Notfallmässig (Sampler)

Ein Notfall – einer der ersten Patienten, die ich im Notfalldienst hatte. Und einer der herzigsten Notfälle.

Tipps für Apotheker um den Notdienst am besten zu überstehen

Undankbarer Notdienst – Negativ-Beispiele von Facebook gesammelt.

Auch Apotheken haben Notdienst – an Fest- und Feiertagen

Aus dem Nacht- und Not-dienst: Warum lassen sie mich so nach Hause?

Kokser missbrauchen Apothekennotdienst

normalerweise schicken wir die Leute in den Notfall im Spital und nicht die  vom Notfall zu uns.

Aus dem Notfalldienst – und grad wieder zurück ins Spital bitte

Der Notdienst-Erlkönig, ein etwas anderes Gedicht.

Die Pille danach ist normalerweise ein Notfall. Zum Beispiel auch hier: „Professionelle“ Pille danach Beratung

manchmal auch nicht: Und im Notfall die Pille danach

Was wir auch tagsüber so machen: Die Apotheke als Notaufnahme

Notfallbemusterung – nein, das ist keiner.

noch ein Notfall: so sind wir für Sie da

Absoluter Notfall – ist es für manche, wenn der Trinkaufsatz kaputt geht. Den kann man bei uns holen … bringen kann ich ihn aber nicht.

Ein Sau-glatter Einsatz – ein Beispiel aus einer anderen Apotheke

und auch dies: Rettung in der Odyssee

Ensüeldigüng – Hilfe auch Ausserhalb der Apotheke

Wundpflege – gratis wie im Spital?

Feierabend – wenn ich nicht Notdienst habe – irgendwann ist fertig.

Dafür ist keine Zeit – eine sehr seltsame Begegnung.

Heisse Suppe auf dem Baby.

Fragen Sie Ihren Arzt (oder Apotheker) – und glauben sie ihm auch.

Lade das nicht auf mich – psychiatrische Notfälle, nicht ganz einfach.

Verweigerte Epi-Pen Abgabe: ein rechtlich diskutierter Fall aus Irland.

und einer aus Deutschland: Hätte der Apotheker da nicht helfen müssen?

In und ums Dosett (Sampler)

Dosette sind die Wochenpackungen, wo man Tageweise (auf morgen – mittag – abend – nacht aufgeteilt) Tabletten und Kapseln einfüllen kann, damit sie möglichst richtig genommen werden. In der Apotheke bieten wir diesen Service auch an – ab 3 regelmässig genommenen Medikamenten pro Woche wird das von der Krankenkasse übernommen. Das ist ein interessantes Mittel um die Compliance zu fördern: also die richtige Einnahme der Medikamente. Es eignet sich für Leute, die damit Probleme haben – das müssen nicht nur ältere Menschen sein. Im Blog habe ich schon diverse Male über Dosette bei uns in der Apotheke geschrieben:

Wenn man für andere Medikamente richtet (ins Dosett oder Blister) ist es wichtig, dass das richtig gemacht wird. Hier ist uns ein Fehler unterlaufen.

Nicht nur wir können Dosette richten, auch die Haushilfe darf das – hier war ich aber etwas unglücklich, wie uns das abgenommen wurde: Verantwortungsabgabe, nicht ganz freiwillig

Das macht die Versandapotheke halt nicht. Dosettiges

Lange durften wir ihm das Dosett leider nicht richten: Ein Lebensende

Compliance-Hilfe und Unterstützung aus der Apotheke – mehr als nur Dosette richten und abgeben.

Dosettologie – oder: man kann nicht alles in ein Dosett richten.

Wofür dann ein Dosett? fragt man sich beim Umgang mancher Patienten mit ihrer Medikation wirklich.

Der engagierte Arzt tut alles, damit der Patient seine lebenswichtigen Medikamente auch nimmt.

Aber es hilft hier anscheinend nicht viel, wenn man sie in Dosette richtet: Ich habe schon alle genommen!

Und manche haben einfach andere Prioritäten. Wie gesund das ist, sei dahingestellt: Lieber Tabletten Schlucken …

Im Dosett sieht man schön, warum „die kleinen weissen“ keine gute Beschreibung ist.

Wenn sie einen automatischen Refill-Service will, weshalb nimmt sie dann kein Dosett?

Das sind ihre Medikamente im Dosett, kein Tabletten-verleih!

Rätselaufgaben in der Apotheke – ein Fall vor der elektronischen identa.

 

 

 

Vertreterbesuch in der Apotheke (Sampler)

Ich gebe zu, ich habe es nicht so mit den Vertretern der Pharmafirmen (oder Vertretern überhaupt). Die Qualität ihrer „Besuche“ in der Apotheke sind auch sehr unterschiedlich. Einerseits bin ich froh um die Informationen über neue Medikamente, Generika oder OTC-Produkte, die sie bringen, andererseits muss man ihre Ausagen und auch die schönen Hochglanzbroschüren mit „einem Körnchen Salz“ nehmen – also kritisch hinterfragen.

Andererseits gibt es solche, die ganz offenbar Druck von oben bekommen, ihre Produkte (in dem Fall vor allem OTC, also die freiverkäuflichen) an den Mann oder die Frau zu bringen. Und manche versuchen dann fast alles.

Ein paar Vertreter mag ich aber: diejenigen, die sich anmelden, so dass man sich Zeit nehmen kann, die das Wissen haben und einem die wichtigen Informationen geben (und mehr liefern können, wenn man nachfragt), die Muster bringen, die man auch brauchen kann und die nicht zu sehr „drücken“.

Vertreterbesuch – wie geht das im Normalfall vor sich

Was bist Du? – Da „Vertreter“ ja nicht wirklich die Berufsbezeichnung ist heute

Nur für die Bestellung da: noch mehr nervige Vertreter

Kein Vertreterbesuch – auch die Apothekerin darf mal zu Mittag essen.

Nervige Vertreter: das schlechteste „Exemplar“ das mir bisher untergekommen ist

.. und das hatte eine Fortsetzung!

Nervige Vertreter zum Dritten – Methoden, die bei mir nicht ankommen

Nicht mein Job – wenn man mal etwas von der Firma braucht

Geht doch – mit leider ein wenig Druck.

Ein Beispiel dafür, was einem der Vertreter so erzählt: Ein wirkliches Problem

Defekte Produkte und Reaktionen – der Pharmafirmen können sehr unterschiedlich sein.

Weil das indirekt hier auch hingehört: Damit schlagen sich Mitarbeiter der Pharmafirmen auch herum: Lieferunfähig (hat manchmal seltsame Gründe)

Von Vertretern bekommt man Medikamentenmuster

und früher gelegentlich „Goodies“ wie diese nette Sammlung eines Arztes zeigt.

Mein Essen zahle ich selbst ist eine Gegenreaktion der Ärzte – gegen die (auch unbewusste) Beeinflussung durch Vertretergeschenke.

Rezeptologisches – Sampler

Rezepte sind das Kommunikationsmittel, mit dem der Arzt der Apotheke mitteilt, was er dem Patienten geben will. Man sollte denken, dass er (oder sie) sich dabei besonders Mühe gibt, damit hier keine Missverständnisse vorkommen (die lebensgefährlich sein können) … aber … tja.  Hier kommen Posts mit Bildern von wirklichen Rezepten (oder Ausschnitte daraus), gute und schlechte und seltsame. Keine Fälschungen … die bringe ich mal separat.

apocx23w

und zum üben ein paar Rezepte mit (fast) unleserlichen Schriften

 

Missverstanden und aneinander vorbei geredet – Sampler

Kommunikation ist einfach: jeder macht das, jederzeit, sogar wenn man nichts sagt redet der Körper weiter. Aber trotzdem (oder genau deshalb?) sollte man nicht automatisch annehmen, dass einen das Gegenüber auch richtig versteht. Da spielt mehr mit rein, als man denkt – die eigenen Erfahrungen und die des Gegenübers lassen einen Worte anders auffassen als das ursprünglich gedacht war. Sprachprobleme erschweren das zusätzlich. Manchmal ist es auch nur eine kurzfristige Verwirrung. Hier ein paar Beispiele aus der Apotheke:

Unbedingt zu vermeiden: Da gibt es ein paar Sachen in der Apotheke, die man besser nicht so formuliert.

Missverständnis intern – Si?

Hoppla mein Fehler (Missverständnis)

Wo ist der Fehler? Missverständnis bei der Dosierungsangabe

Einmal Wasserglas

Unsensibel – doch nicht schwanger

Es ist für meine Tochter

Nennen Sie mich einen Lügner?

Sag I net!

Step by Step – man hat es ihr gesagt, ob es angekommen ist, ist eine andere Frage

Die Verhütungspille – wie wichtig es ist, sich korrekt auszudrücken

Verständigungsprobleme – manchmal liegt’s auch an der Sprachbarriere

Alles Tropfen oder was?

Was ich mich schon gefragt habe – oder einfach: Was?

Wann ist es soweit?

Und natürlich die:

Missverständnis (9)

Missverständnis (8)

Missverständnis (7)

Missverständnis (6)

Missverständnis (5)

Missverständnis (4)

Missverständnis (3)

Missverständnis (2)

Missverständnis (1)

Alles, was in der Apotheke so schieflaufen kann – Sampler

Apotheker sind genau so wenig unfehlbar wie Ärzte. Auch wenn wir alles tun um Fehler zu vermeiden … kommt es gelegentlich vor, dass etwas nicht so läuft, wie es soll. Das kann verschiedene Ursachen haben, die man nach so etwas finden und nach Möglichkeit eliminieren sollte. Nicht immer liegt das Problem intern. Lehrreich sind die Fehler dafür so gut wie immer.

Fehler passieren: Fehlermanagement – Was tun bei?

Vom Richtigen Umgang mit Fehlern – wie sag ich’s dem Patienten?

Warum es Apotheker braucht. (Oder: weil Ärzte auch nur Menschen sind)

Fehler, Fehler. FEHLER!  Es war die Dosierungsetikette

Fehlerkorrektur -bei der Pille danach

Ein Verpackungsfehler und 113 schwangere Frauen – aus den USA

Wessen Fehler ist das? Falsch auf- und falsch angeschrieben und dann so genommen

Jeder Fehler zählt – ein apothekenrelevantes Beispiel von der Seite

Arzneimittel für Kinder – ein Beispiel von einer anderen CRIS Seite für Ärzte

Ich weiss nur, dass ich nicht alles weiss.

Ich glaube nicht, dass wir das waren: nicht immer liegt der Fehler bei uns

Ich verlange Wiedergutmachung … ein Fall aus der Drogerie

Alles – dann bekommt er auch „alles“ und darf es behalten.

Bitte spearat verpacken (sonst drohen Fehler?)

Über Sorgfaltspficht und Fahrlässigkeit in der Apotheke – ein ganz tragischer Fall aus Deutschland.

Nach Anweisung des Arztes – zum inhalieren. Mit was?

Immer aufmerksam bleiben – und nicht einfach ungefragt etwas abgeben, auch nicht, wenn es verschrieben wurde

Rückruf .. ruf … ruf – noch ein externen Fehler, den die Apotheke teils ausbaden darf

Zufallsfund – noch vor Abgabe festgestellt

Das gehört da nicht rein – Sammlung von Produkten mit Fehlern

Dosierungen – sind nachzukontrollieren. Vor allem bei schlecht geschriebenen Rezepten

Schadenersatzforderungen an Apotheker – offenbar im Kommen in England

Kann ich das dem Arzt verrechnen? Wenn er etwas falsches aufschreibt und das abgegeben wird?

Für Verluste wird nicht gehaftet

Umtausch – nicht einfach so.

Der Kunde hat nicht immer Recht – deshalb haben wir in der Apotheke auch Patienten.

Falsch getestet … Apothekentest für Wechselwirkungen. Nicht ganz korrekt so.

Es gibt noch Hoffnung – und wie gut es ist, wenn Patienten mitdenken.