Gesundheits-Tipps für Krisenzeiten: 2 Haltbarkeit und Verfalldaten von Medikamenten

DISCLAIMER zu dem Text: siehe unten!

Mit den Verfalldaten der Medikamente scheint es ähnlich zu sein wie bei den Lebensmitteln: da gibt es welche, die fast religiös daran festhalten und die andern, die nicht glauben, dass das „Exp“ eine wichtige Bedeutung hat. Jetzt in Zeiten von Lieferproblemen und Mangelverwaltung, werden ziemlich sicher mehr Leute darüber nachdenken, ihre eventuellen Medikamentenvorräte zu Hause noch zu brauchen. Aber sollte / kann man das wirklich?

Erst Mal ein paar Fakten zum Verfall von Medikamenten:

Medikamente müssen ein Verfalldatum haben. Auch auf Verbandsmaterial, Inkontinenzprodukten, Stützbandagen und Spritzenmaterial findet sich das.
– Das Verfalldatum darf nicht mehr als 5 Jahre nach dem Herstellungsdatum sein.
– Das Verfalldatum findet sich auf der Packung hinter dem Kürzel EXP (kurz für Expiry Date).
– Bis zum Verfalldatum sind die Medikamente (wenn korrekt aufbewahrt) innerhalb der vorgegebenen Spezifikationen. Sie enthalten die Wirkstoffe in der angegebenen Dosierung. Das wurde ausgiebig getestet und die Firma garantiert und haftet.
– Wirkstoffe können sich mit der Zeit verändern. Sie werden zu anderen Stoffen umgebaut. Diese können unwirksam sein, aber theoretisch auch giftig!
Feuchtigkeit und Licht und höhere Temperaturen beschleunigen diesen Ab- und Umbau. Das Badezimmer ist deshalb ein ungeeigneter Ort, wenn man Medikamente lagern will.
– Ein Medikament wird weder sofort unwirksam noch giftig direkt nach dem Überschreiten des Verfalldatums. Das ist ein Prozess.
– gerade bei festen Arzneimitteln (Tabletten) weiss man, dass sie noch lange, wahrscheinlich Jahre über das offizielle Verfalldatum hinaus noch gut sind.
– Die Lagertemperatur der meisten Medikamente ist die Raumtemperatur, also 15 bis 25 (oder 30) Grad Celsius. Darüber hinaus gehen sie sehr schnell kaputt. Im Kühlschrank ist aber ebenfalls meist schlecht: da ziehen sie schneller Feuchtigkeit und Flüssige Arzneimittel könnten Wirkstoffe auskristallisieren. Tiefkühlen ist meist ganz schlecht.

Und nun zur Frage, die sich wahrscheinlich jeder anhand eines überschrittenen Verfalldatums mal gestellt hat:

Kann ich das noch verwenden?

Rechtlich gesehen, muss ich in der Apotheke dazu raten, abgelaufene Medikamente nicht mehr zu verwenden. Das wäre korrekt und sicher.

Aber wir sind hier nicht in der Apotheke, also … hier meine Ratschläge zur Anwendung. Es ist immer eine Nutzen-Risiko-Abschätzung! Also: Was kann passieren, wenn ich es nehme, gegen: was passiert, wenn ich es nicht nehme?

Wenn das Medikament abgelaufen ist – und du kannst es ersetzen, dann mach das. Besorg dir eine neue Packung in der Apotheke, beim Arzt, wegen mir auch in der Online Apotheke.

Wenn Du das Medikament nicht ersetzen kannst und die Anwendung jetzt notwendig ist: Wie sicher muss es wirken? abgelaufene Medikamente können weniger Wirkstoff enthalten. Es ist nicht so schlimm, wenn die Kopfwehtablette etwas weniger Wirkstoff enthält, die Wirkung vom Blutdruckmedikament kann man mit dem Messgerät überprüfen, vom Antihistaminikum gegen die Allergie kann ich zwei nehmen, ohne dass das Probleme macht. Das Immunsupprimierende Mittel aber MUSS wirken und da geht selbst eine geringe Abnahme des Wirkstoffes gar nicht. Ebensowenig wie bei Antiepileptika und auch Schilddrüsenmedikamenten.

Ist es ein Antibiotikum? Nimm es nicht! Nicht nur ist die noch enthaltene Wirkstoffmenge unsicher, hier gibt es auch eher unangenehme Abbaustoffe. Und überhaupt: wie sicher bist du, dass das das richtige Antibiotikum für die jetzige Situation ist?

Ist das Medikament flüssig? Saft, Sirup, Nasensprays, Inhalationslösungen, Augentropfen, Fertigspritzen, Tinkturen, Lösungen etc.
Wenn ja UND es ist früher geöffnet worden: Weg damit! Zubereitete Suspensionen wie Antibiotikasirupe sind nur wenige Tage haltbar. konservierte Augentropfen nach dem Öffnen nur 30 Tage (und du hast nur 2 Augen!). Die meisten flüssigen Sachen sonst kann man bis 6 Monate nach dem Öffnen brauchen. Ausnahmen sind vielleicht sehr alkoholhaltige Lösungen, die noch etwas länger gut sind.
Ist es nach dem Verfall, wäre ich auch bei ungeöffneten Sachen sehr vorsichtig, da Flüssigkeiten rascher abbauen, als die festen. Maximal ein paar Monate drüber und auch nur wenn da kein Bodensatz, Verfärbung, sichtbare Schwebestoffe oder Trübung vorhanden ist.

Ist es eine Salbe oder Zäpfchen? Auch hier gilt, dass sie nach dem Öffnen und der ersten Anwendung nur begrenzt haltbar sind. Aber auch ungeöffnet und über dem Verfall geben sie, wie die flüssigen Mittel, rasch ab. Ausser dem Wirkstoffumbau kann hier die Grundlage ranzig werden, was man ziemlich schnell riecht. Trennt sich die Salbe oder das Zäpfchen und scheidet Wasser ab, ist verfärbt oder gar Pilzverfall sichtbar, würde ich sie wegwerfen, egal ob verfallen oder nicht.

Handelt es sich um Tabletten, Dragees oder Kapseln? Hier hat man gute Chancen, dass sie noch zu brauchen sind. Schau sie dir an: Wenn sie Verfärbungen haben, Risse oder sie Bröckeln, dann nimm sie nicht mehr. Wenn sie arg anders riechen als sonst, würde ich auch darauf verzichten. Ansonsten kann man sie nehmen, auch wenn sie schon Monate oder vielleicht Jahre abgelaufen ist. Mehr als 5 Jahre drüber würde ich aber auch hier nicht empfehlen. Die Packung kann man ziemlich sicher noch beenden. Das sollte einem genug Zeit verschaffen, sich eine neue Packung oder Ersatz zu besorgen.

Verbandmaterial / Inkontinenzprodukte, Verbrauchsmaterial: Wenn es nicht steril sein muss, kann man das Verfalldatum hier getrost ignorieren und danach gehen, wie es aussieht.

Also Fazit: Offiziell empfehlen kann ich eine Einnahme nach dem Verfall nicht. Trotzdem kann man einiges (vor allem in Tablettenform) sehr viel länger als das Verfalldatum anwenden. Aber es ist immer eine individuelle Risikoabschätzung und jeder ist für eventuelle Folgen selber verantwortlich.

Disclaimer: Dies sind Tipps zu Gesundheitsthemen, gegeben von einer Apothekerin. Die medizinischen Informationen, die hier geäussert werden, dienen der Diskussion und Unterhaltung. Sie sollte nicht als einzige Informationsquelle für medizinischen Rat verwendet werden. Wer die im Blog oder den Kommentaren geäusserten Ratschläge verwendet, ohne einen Arzt oder andere Fachperson aufgesucht zu haben, ist selbst voll verantwortlich für die Konsequenzen.

Mit den hier gegebenen Informationen, bekommt ihr Hilfestellung: Was kann man selber behandeln, was kann ich nehmen, was für Hilfe bekommt man in der Apotheke? Was gehört zum Arzt? Wann sollte man (auch jetzt, bei ev. stark belastetem System) in den Notfall? Normalisiert sich die Situation wieder, erübrigen sich viele dieser Tipps, respektive, dann gibt es teils bessere „Best Practice“ Vorgehensweisen. Die hier empfohlenen Massnahmen sollten wirksam sein und korrekt umgesetzt ungefährlich. Im Zweifel fragt man die Fachperson!

Kann ich das noch nehmen?

Oder: Beurteilung der Verwendbarkeit der Medikamente

Aus aktuellerem Anlass mal wieder. Letzte Woche hat mir jemand eine Packung Fragmin Fertigspritzen in die Apotheke gebracht und gefragt, ob sie die noch verwenden könne. Auf der Innenverpackung die sie mir gezeigt hat, war kein Verfalldatum (mehr?) ersichtlich, aber der Inhalt der (noch nicht angebrochenen) Spritzen war bräunlich – im Normalfall sind die farblos.

Aber die Frage wird noch gelegentlich gestellt: Kann ich das noch verwenden? Und häufig sind die Medikamente dann über das Verfalldatum. Mehr oder weniger lange.

Rechtlich gesehen muss ich in der Apotheke dazu raten, abgelaufene Medikamente nicht mehr zu verwenden. Nach dem Verfalldatum verlieren Arzneimittel teilweise oder vollständig ihre Wirkung. Sie können unter Umständen unerwünschte und gefährliche Zersetzungsprodukte enthalten. Bei unsachgemässer Lagerung und Manipulation können solche „Schäden“ auch vor dem Erreichen des Verfalldatums auftreten.

Für mich selber halte ich das allerdings so: Je wichtiger das Medikament, desto weniger lange über das Haltbarkeitsdatum heraus würde ich es anwenden. Wenn ich darauf vertrauen muss, dass das Medikament gut (ausreichend) wirkt, dann nehme ich lieber eines, wo ich sicher sein kann (und das Haltbarkeitsdatum noch nicht überschritten ist): bei Antibiotika, Allergiepens, Spritzen allgemein, Asthmainhalationsmitteln und derartigem.

Wenn ich nichts habe und auch nicht innert nützlicher Zeit daran komme  – zum Beispiel Kopfschmerzen in der afrikanischen Pampas mit lange nicht angeschauter Reiseapotheke- oder ein paar Jahre nach der Zombiinvasion, wenn es keine Apotheken mehr gibt, dann nehme ich allerdings auch noch 5 oder mehr Jahre abgelaufene Kopfschmerztabletten oder die Salbe gegen Allergien … aber schaue sie vorher gut an.

Grobe Qualitätsmängel sind unter anderem wie folgt erkennbar:

Dragées: Verfärbung, Risse

Tabletten: Verfärbung, Pulveranteile, Zerbröckeln

Pulver: Verfärbung, Verkleben

Salben, Suppositorien: Pilzbefall, ranziger Geruch, Wasseraustritt bei Emulsionen

Tinkturen, Sirupe: Schwebestoffe, Bodensätze, Verfärbungen

Suspensionen: nicht aufschüttelbarer Bodensatz

Injektionslösungen: Schwebestoffe, Kristalle, Verfärbung

Infusionslösungen: Schwebestoffe, Kristalle, Verfärbung, Trübung bei Mischungen (tritt evtl. erst nach Stunden auf !)

Sterile Lösungen: Merke: Eine einmal geöffnete sterile Lösung ist nicht mehr steril!

Augentropfen (auch konservierte oder welche mit Antibiotika) sollen im Normalfall nach dem Öffnen nach 30 Tagen nicht mehr verwendet werden. Auch ungeöffnet wäre ich bei diesen nach dem Verfallsdatum sehr vorsichtig: Du hast nur 2 Augen.

Wenn nichts davon zutrifft, dann nehme ich das … aber ich schaue, dass ich später doch an „frisches“ Material komme, denn alles was in einem Medikament beim Lagern bei verschiedenen Temperaturen passieren kann sieht man dann doch nicht.

Soll ich die Tabletten zurückbringen?

Herr S., ein älterer Mann und länger Kunde von uns kommt in die Apotheke und fragt … sehr vorsichtig und zurückhaltend:

„Also … ich habe da zu Hause eine Packung Tabletten … und ich weiss nicht, wie ich das fragen soll … die sind abgelaufen … kann ich die einfach zurückbringen?“

Pharmama: „Natürlich dürfen Sie bei uns alle Medikamente zum entsorgen zurückbringen.“

(Das ist in der Schweiz der normale Entsorgungsweg – für Deutschland schaue man hier)

Herr S: „Ja, aber die sind nicht von ihnen, die Tabletten.“

Pharmama: „Auch dann, das ist kein Problem.“

Herr S: „Ja .. wissen Sie, ich habe die vom Arzt bekommen und zu Hause gemerkt, dass sie abgelaufen sind.“

Pharmama: „Moment … die Tabletten, die sie gerade vom Arzt bekommen haben?“

Herr S.: „Ja.“

Pharmama: „Dann … wollen Sie mich fragen, ob sie die zum Arzt zurückbringen sollen?“

Herr S: „Ja – weil, ich will die nicht einfach bei ihnen entsorgen, ich sollte die ja testen, kann ich die überhaupt noch nehmen?“

Pharmama: „Nun, Sie könnten sie wahrscheinlich noch nehmen, aber besser wäre es, wenn Sie welche hätten, die noch vor dem Verfalldatum sind.“

Herr S: „Ja, das dachte ich auch – also bringe ich die Packung zum Arzt zurück?“

Pharmama: „Würde ich in dem Fall auch so machen, ja.“

Herr S: „Wie kommt das, dass er mir abgelaufene Tabletten mitgibt?“

(Oh, Mann, Danke für die Steilvorlage!)

Pharmama: „Ja, wissen Sie – das ist halt offensichtlich ein Arzt, der die Tabletten selber verkauft. Da hat er eine eigene kleine Apotheke bei sich in der Praxis. Wir hier haben ein Qualitätsmanagementsystem, das absichert, dass Dinge wie die richtige Lagertemperatur kontrolliert werden … und dass die Verfalldaten regelmässig kontrolliert werden und Medikamente die demnächst ablaufen aus dem Lager genommen werden. Das ist ziemlich Zeitaufwändig … Ärzte haben so ein Qualitätssichehrungssystem für ihr Lager je nachdem nicht. Das ist bei denen offenbar auch nicht vorgeschrieben – da kann derartiges wie bei Ihnen halt vorkommen.“

ich zucke bedauernd die Schultern.

Herr S: „Das finde ich aber nicht gut!“

Ja – glauben sie mir: ich auch nicht.

Pharmazeutisches Wissen

Ich habe schon ein paar Artikel zusammen, über das Wissen, dass wir in der Apotheke brauchen – und mehr. Die Artikel sind vor allem für Apotheker (oder andere Mitarbeiter im Gesundheitssystem) interessant, aber vielleicht findet sich auch etwas für den medizinischen nicht vorbelasteten – und sei es nur als Einblick, dass es oft nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

Wichtiges Wissen über Medikamente

Spezielle Medikamente

Generika – genauer hingeschaut

Wechselwirkungen und Interaktionen:

Die Arbeit der Apotheke am Beispiel Wechselwirkungen

Abhängigkeiten

Die Arbeit in der Apotheke

Für die Apotheke im Ort:

Diverses:

0001-14244733

Keine Hilfe

Telefon.

Frau: „Ich habe hier 2 wirklich alte Packungen Amoxicillin und sie riechen auch nicht besonders gut – die Tabletten, meine ich. Kann ich sie trotzdem nehmen?“

Pharmama: „Ich würde das nicht machen, nein.“

Frau: „Aber, mein Arzt hat sie mir damals aufgeschrieben!“

Pharmama: „Wenn sie über dem Verfall sind und sie nicht sicher sein können, dass das das richtige Antibiotikum ist – nochmals, Nein, ich kann ihnen nicht empfehlen, dass sie die nehmen sollen.“

Frau: „Sie waren mir nicht gerade eine Hilfe.“

Sagt’s und hängt auf.

Bitte.

Bin ich denn nur eine Hilfe, wenn ich sage, was sie hören wollen?

Pharmazeutisches Wissen

Ich habe schon ein paar Artikel zusammen, über das Wissen, dass wir in der Apotheke brauchen – und mehr. Die Artikel sind vor allem für Apotheker (oder andere Mitarbeiter im Gesundheitssystem) interessant, aber vielleicht findet sich auch etwas für den medizinischen nicht vorbelasteten – und sei es nur als Einblick, dass es oft nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

Wichtiges Wissen über Medikamente

Spezielle Medikamente

Generika – genauer hingeschaut

Wechselwirkungen und Interaktionen:

Die Arbeit der Apotheke am Beispiel Wechselwirkungen

Abhängigkeiten

Die Arbeit in der Apotheke

Für die Apotheke im Ort:

Diverses: