Unter Inhalation versteht man die Anwendung eines Arzneistoffes via die Lunge.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Bei Asthma oder manchmal auch bei Bronchitis mit Atembeschwerden benutzt man im Normalfall die fertigen Medizinprodukte in Form von Dosieraerosolen, Diskus oder Pulverinhalatoren. Das sind kleine Geräte, die beim Draufdrücken oder Einatmen durch das Gerät eine bestimmte Dosis Medikament abgeben: Im Normalfall Bronchien-erweiternde Mittel und/oder Cortison. Diese sind alle rezeptpflichtig.
Es gibt auch die Möglichkeit Mischungen via Vernebler zu inhalieren. Diese funktionieren nicht über Wärme sondern versprühen die Lösungen durch Druckluft oder Ultraschall in feine Tröpfchen, die dann eingeatmet werden können.
Die bekanntesten sind die Geräte von PARI. Dabei verwendet man ebenfalls Lösungen mit Bronchien-erweiternden Mitteln und/oder Cortison in einer 0.9% Salzlösung. Die Salzlösung und das Gerät (zum mieten oder kaufen) gibt es auch ohne Rezept, aber die Lösungen sind sonst nur via Arztrezept erhältlich.
Und dann gibt es noch das, was man bei Erkältungen macht: die Inhalation von leichtflüchtigen Substanzen (meist ätherischen Ölen) durch erhitzen und verdampfen in heissem Wasser.
Das kann man machen mit reinen ätherischen Ölen, Pflanzenauszügen wie Kamille, Eucalyptus, Thymian, Rosmarin, ev. sogar Lavendel (dann nimmt man einfach die Pflanzen in getrockneter oder Teeform) oder mit Fertigprodukten, die auch Mischungen aus ätherischen Ölen enthalten: Pulmex, Nasobol, Transpulmin, Vicks, Po Ho Öl, – dabei kann man ausser den Kapseln oder Tabletten durchaus auch die Erkältungssalben nehmen und die im heissen Wasser auflösen.
Achtung: Ätherische Öle sollten bei Kinder nur vorsichtig angewendet werden, weil manche mit Bronchospasmen reagieren – d.h. die Lungenwege ziehen sich krampfartig zusammen und sie bekommen keine Luft mehr. Unter 6 Monaten keine Erkältungssalben mit ätherischen Ölen benutzen (danach geht z.B. Pulmex Baby). Richtige Inhalationen erst ab etwa 6 Jahren – vorher besser nur mit Wasserdampf arbeiten.
Man hört gelegentlich von Salzwasserinhalation. Das müsste dann aber mittels Vernebler passieren, da Salze nicht flüchtig sind und im Wasser zurückbleiben (das Phänomen kennt man vom Haushalt wenn man etwas Salzwasser einkochen lässt). Anscheinend ist das aber manchen Ärzten noch nicht so bekannt.
Mit der Salzwasserinhalation wär ich mir nicht so sicher!
Zumindest bei kochendem / dampfendem Wasser dürfte man Aufgrund von Aerosolbildung nicht unerhebliche Mengen an Salz in der Luft haben.
Jeder der schon mal Alkalimetallhydroxid Lösung erhitzt hat weiß, dass man da ganz schon ins husten kommt, wenn man seinen Zinken über das Glas hält…
LikeLike
Oh, ich bin sicher dass das bisschen Salz (NaCl), das da mitgerissen wird nicht der Rede wert ist. Das Wasser kocht / sprudelt ja auch nicht mehr, wenn man das in der Schüssel vor sich hat.
LikeLike
..wobei die altmodische Methode mit dem Handtuch und der Wasserschüssel mindestens genauso gut funktioniert wie der Pari-Boy. Zumindest dann, wenn es um eine einfache Erkältung geht. Trotzdem schwören die Patienten auf die ratternde Maschine
LikeLike
Wahrscheinlich auch ein Fall von Placebo Effekt.
LikeLike
Huhu Pharmama, danke für den tollen Artikel :) Ich habe mir wegen meiner hormonell bedingten Hautunreinheiten angewöhnt, einmal in der Woche ein Gesichts-Dampfbad mit Kamille zu machen. Dafür habe ich ein Gerät namens „Gesichtssauna“, welches das Wasser immer wieder zum Kochen bringt. Und ja, ich geb’s zu: Ich gebe da jedes Mal neben Kamille auch etwas Totes Meer Salz hinein, weil ich der Meinung bin, dass es meiner Haut UND meinen heuschnupfengebeutelten Atemwegen guttut. Eine Nasenspülung mit Meersalz benutze ich aber auch, in der Heuschnupfenzeit fast täglich. Ob ich das Salz bei der Gesichtssauna weglassen sollte?
LG, Kathrin
LikeLike
Ich sag’s mal so: das Salz kannst Du dir in der Gesichtssauna problemlos sparen :-) und auf der Plus Seite: ohne Salz ist sie vielleicht noch einfacher zu reinigen …
LikeLike
Bei Husten und Erkältung hilft es oft, wenn man mit einer Salzlösung inhaliert. Mit der Handtuch-über-Topf-Methode geht das leider nicht, weil das Salz im Topf zurück bleibt, siehe http://www.inhalatortest.de/inhalieren-mit-salzlosung/
LikeLike