Wie lange hält …?

Oft gefragt: „Wenn ich das Produkt jetzt öffne, wie lange kann ich es dann verwenden?“

Immer häufiger steht das auf den Produkten selbst: mittels diesem Pictogramm (siehe Bild). Dazu steht dann noch darin „6 M“ oder „12 M“ oder „18 M“, je nachdem wieviele Monate das Produkt nach dem Öffnen haltbar ist.

Manchmal muss man etwas suchen, bis man es entdeckt.

Wenn nichts auf dem Produkt steht, ist die Haltbarkeit gelegentlich auch in der Packungsbeilage beschrieben.

Richtwerte für die Haltbarkeit nach dem Öffnen / Anbruch:

Die Angaben gelten nicht, falls auf dem Produkt ein spezieller Hinweis die Handhabung regelt!

  • Salben, Cremen, Gels: 6 Monate bei Raumtemperatur
  • Sirupe, Lösungen, Tropfen, Emulsionen, Suspensionen: 6 Monate bei Raumtemperatur
  • Antibiotikasirupe und selbst rekonstituierte Flüssigkeiten (Bsp: Solmucol Sirup): 7 Tage im Kühlschrank
  • Produkte zur Verwendung an Augen, Nase, Ohren: 1 Monat bei Raumtemperatur; Monodosen nur zum Einmalgebrauch, maximal 12 Stunden bei geeigneter Aufbewahrung. Diese Produkte sind nur für je einen Patienten bestimmt – also: kein Teilen des Nasensprays oder der Augentropfen, da die Chance hoch ist, dass man seine Infektion weitergibt!
  • Inhalationslösungen: konserviert 1 Monat bei Raumtemperatur; unkonserviert 24h
  • Ampullen, Fertigspritzen: Einmalgebrauch, dürfen nicht aufbewahrt werden (z.B. Fragmin, nicht die Hälfte spritzen und später irgendwann den Rest)
  • Spüllösungen: max. 24h bei Raumtemperatur
  • Vials (Stechampullen) und aufgezogene Spritzen: Eine aseptische Entnahme ist zwingend einzuhalten – also: Vorsicht, dass keine Bakterien hineingelangen. Unkonservierte Stechampullen (z.B. Trägerlösungen) und aufgezogene Spritzen 24h bei Raumtemperatur. konservierte Stechampullen (z.B. Heparin) 1 Woche im Kühlschrank.
  • Insuline: 3 Monate im Kühlschrank oder 6 Wochen bei Raumtemperatur (Achtung: vor Licht und Sonneneinstrahlung schützen) – das heisst, man kann sie gut auch in die Ferien mitnehmen ohne spezielle Kühlbehälter, man muss sie nur aufbrauchen in 6 Wochen.  Achtung: angefangene Fertigspritzen Insulin nicht im Kühlschrank aufbewahren!

Das bedeutet:

Raumtemperatur: 15-25 Grad Celsius
Kühlschranktemperatur: 2-8 Grad Celsius

Nicht geöffnet und bei richtiger Temperatur gelagert sind die Produkte (mindestens) bis zum aufgedruckten Verfalldatum haltbar.

5 Kommentare zu „Wie lange hält …?

  1. Ach, dafür steht das Symbol. Ich hatte mich auch schon mehrmals gefragt, ob das eine relevante Information ist oder eher weniger (wie die Kennziffern im Oval bei Molkereiprodukten). Danke :)

    Like

  2. Bei den Salben handelt es sich aber um welche MIT konseriverungsstoffe oder?

    Mir wurde mal von meiner Apothekerin gesagt wenn man sich selber Salben anrührt und keine Konservierungsmittel reintut, dann dürfe man die nur max 1 Woche (bei Lagerung im Kühlschrank) verwenden.

    Like

      1. Vielleicht sollte man – der Genauigkeit halber – noch zwischen Salben und Cremes unterscheiden.

        Salben sind Gemische reiner Fettgrundlagen und halten sich auch unkonserviert ziemlich lange.
        Cremes sind Gemische zwischen Fett und Wasser und halten sich – aufgrund des Wasseranteils, der mit der Zeit verkeimt – unkonserviert nur ein paar Wochen.

        Like

  3. schön, dass pharmama das zu beginn der urlaubszeit so zusammenfasst und erklärt. ergänzend darf ich noch sagen:

    die haltbarkeit eines produktes darf mit höchstens 5 jahren (60 monaten) angegeben werden, auch wenn das zeug nach 50 jahren noch so gut ist wie neu. es geht dabei auch um die patientensicherheit: beipackzettel werden ständig überarbeitet, damit neue informationen so schnell wie möglich zu arzt und endverbraucher kommen. wechselwirkungen mit neu zugelassenen präparaten sind in den „alten“ informationen aus gegebenem anlass noch nicht enthalten.

    die haltbarkeit eines medikamentes ergibt sich nicht aus der beigabe der entsprechenden menge konservierungsmittel. die testung der haltbarkeit ist ziemlich aufwändig, und vor allem zeitintensiv. daher wird die haltbarkeit bei „neuen“ präparaten oft mit 12 oder 24 monaten angegeben, es liegen einfach noch keine testergebnisse für eine anzahl entsprechender chargen über eine entsprechende anzahl von monaten vor.

    bei der haltbarkeitstestung werden immer auch sogenannte stresstests gemacht: das zeug wird gekühlt, eingefroren, in die wärme gelegt, in die hitze gelegt, dazwischen wieder gekühlt und erhitzt, und uv-strahlung ausgesetzt.

    nur wenn alle einzelnen getesteten pulver/dragees/ampulleninhalte, und auch das unmittelbar in kontakt kommende behältnis (ampulle, blister, flasche, stopfen) zu dem getesteten zeitpunkt sowohl von der wirksamkeit als auch von der unbedenklichkeit der hilfsstoffe her innerhalb der vorgeschriebenen referenzwerte liegen, darf diese haltbarkeitsdauer beantragt und behördlich genehmigt werden.

    zimmer(raum)temperatur kann auch bis 30°C heissen, also vorsicht. seit der tourismus in südliche länder immer mehr zunimmt und medikamente immer öfter zentral in einem land für den rest der welt hergestellt werden, wird auch entsprechend hergestellt und getestet, zumindest in der eu. und eine unterschreitung der 15°C für ein paar tage oder wochen heisst nicht, dass man das medikament deshalb unbedingt verwerfen muss. speziell bei festen zubereitungen (dragees, (film)tabletten, etc.,) aber auch bei äusserlich anwendbaren präparaten erkennt man oft schon optisch, ob das präparat schaden genommen hat oder nicht.

    grundsätzlich gilt auch, alles, was mehr oder weniger flüssig ist kann durch unangebrachte temperaturen wirkungslos oder gefährlich werden.

    und alles, was versehentlich eingefroren wurde – bei welcher temperatur auch immer: weg damit. auf der stelle in die nächste entsprechende sammelstelle.

    und alles, was – auch in der verpackung – in der prallen sonne gelegen hat, bei welcher temperatur auch immer: weg damit. auf der stelle in die nächste entsprechende sammelstelle.

    verwerfen sollte man auch alles, was z.b. feucht oder nass geworden ist: weg damit.

    und @steven: schon richtig. aber: „ziemlich lange“ ist eine interessante haltbarkeitsangabe, die würde ich jetzt nicht vor dem kadi diskutieren bei unverträglichkeitsreaktionen aufgrund von schimmelpilz aufgrund von kontamination etc. …

    Like

Was meinst Du dazu? (Wenn Du kommentierst, stimmst Du der Datenschutzerklärung dieses Blogs zu)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..