So, die grossen Themen in der Reihe Wechselwirkungen von Nahrungs- und Genussmitteln mit Medikamenten haben wir abgehakt. Jetzt kommen wir zu den kleineren und manchmal kontrovers diskutierten Dingen.
Teil 6: Antikoagulation (Blutverdünner) und Nahrung:
Früher hat man gesagt, man muss aufpassen, was man isst, wenn man den Blutverdünner Phenprocoumon (Marcoumar) nimmt. Dem ist heute nur noch bedingt so:
Die Ernährung sollte unter einer Therapie mit Antikoagulantien vom Typ: Vitamin-K-Antagonisten (Marcoumar) in den Grundzügen gleich bleiben, ohne extreme Bevorzugung oder Ausschaltung bestimmter Nahrungsmittel. Es ist wichtig, die Ernährungsweise, unter welcher die Antikoagulantieneinstellung erfolgte, beizubehalten, insbesondere hinsichtlich des Verzehrs Vitamin-K-reicher Nahrungsmittel.
Vitamin K Gehalt in der Nahrung:
- hohe Gehalte (> 100µg): Gemüse, insbesondere grüne, blattförmige Pflanzen (beispielsweise Blattspinat, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Kopfsalat, Lauchgemüse, Rosenkohl, Sauerkraut, Soja, Zwiebeln)
- mittlere Gehalte (10-100µg): Getreide, Eier, Kartoffeln und Fleisch
- niedrige Gehalte (< 10 µg): Fisch, Früchte und Milchprodukte.
Der Einfluss von Vitamin K-haltigen Nahrungsmitteln wird jedoch oftmals überschätzt.
Cumarinreiche Vegetabilien wie Waldmeister, Steinklee und Tonkabohnen sind hingegen zu meiden, weil die Blutverdünnung dann stärker ist.
Grössere Mengen Alkohol beeinflussen die Blutgerinnung ebenfalls.
Und nicht zu vergessen eine Menge Medikamente! Achtung bei Schmerzmitteln (nur Paracetamol macht keine Probleme) und einer Vielzahl anderer, v.a. rezeptpflichtiger Medikamente – hier ist eine Einstellung der Blutgerinnung und Überwachung wichtig.
Blutverdünner die man spritzen muss (Heparine wie Fragmin, Fraxiparin, Clexane) werden durch die Nahrung kaum beeinflusst. Sie können aber auch mit anderen Medikamenten Wechselwirkungen haben, v.a. solchen, die auch blutverdünnend wirkenden.
Die Ernährung in den Grundzügen gleich zu bahalten ist vermutlich schwieriger als es zunächst klingt und gelingt wohl nur mit einem ausgefeilten Plan und einem ausgeprägten Organisationstalent ;-)
LikeLike
Ich hätte da noch eine Anregung für so einen Wechsekwirkungsbeitrag:
Bei welchen anderen Stoffen/Medikamenten sollte man aufpassen, wenn man sich in Sachen Verhütung auf die Pille verlässt?
Die Frauenärzte bei uns in der Gegend betreiben da kaum Aufklärungsarbeit und der Hausarzt weiß da ja auch nicht immer bescheid…
LikeLike
Ok, notiert.
LikeLike
Kann Chinin Einfluss auf die Blutgerinnung haben?
LikeLike