Von Problemlösungen und Dienstleistungen – oder dem Mangel an denselben

Teil meiner Jobbeschreibung (als Apothekerin) sollte sein „Problemlöserin“. Speziell für medikamentöse Probleme, natürlich, aber ausser der Beratung und Lösungsfindung fallen darunter die Entscheidung ob etwas rezeptpflichtiges gebraucht wird (und ob ich das abgeben kann und unter welchen Bedingungen), Beschaffungsprobleme, Ersatzmöglichkeiten. Und daneben habe ich täglich mit Personalproblemen, Hard- und Softwareproblemen und einigem mehr anderem zu tun.

Alles okay – was mich aktuell allerdings immer mehr nervt: die Leute scheinen nicht zu verstehen, dass ich grundsätzlich helfen *will* – es liegt meist auch in meinem Interesse eine Lösung zu finden, etwas (auf Rezept) abzugeben oder zu verkaufen. Aber es gibt Grenzen, innert deren ich meine Arbeit mache. Gesetzliche und wirtschaftliche. Eine Apotheke ist auch Detailhändler – in einem sehr spezialisierten und stark geregeltem Sektor. Und wenn ich „Nein“ sage – dann ist das so. Akzeptiert meine Lösungsvorschläge oder geht. Aber bitte diskutiert nicht. Ich hab keine Zeit dafür. Und langsam auch keine Nerven mehr.

Situation Freitag abend, kurz vor 7 Uhr. Wir sind noch zu zweit in der Apotheke – aktuell ich und die Apothekerassistentin im Praktikumsjahr. Ein Pärchen kommt rein, sie mit dick geschwollener Backe. Etwas mühsam erklärt sie mir nuschelnd, was sie will: etwas mit Arnika sei ihr empfohlen worden. Zur besseren Heilung. Gut – wenn sie das denn will: ich zeige ihr die Arnika-Globuli. Ich bin zwar nicht begeistert, aber … des Menschen Wille ist sein Himmelreich und so. 

Als ich sie frage, für was sie das braucht, zeigt sie auf ihre Backe. Das sei von heute, ihr Weisheitszahn musste herausgenommen werden, es schmerze zwar noch nicht, aber wenn …. 

Ich empfehle ihr statt dessen ein richtiges Schmerz- und Entzündungshemmendes Mittel. Sagt sie: „Ja, mein Arzt hat mir auch etwas verschrieben, das und ein Mittel zum gurgeln. Ich habe das Rezept aber zu Hause vergessen und keine Lust, es zu holen.“

Ok, blöd, aber muss ja nicht sein: ich kann ihr beides auch ohne Rezept verkaufen. Plus: hierzulande zahlt die Krankenkasse ja keine Zahnarztrezepte, also hätte sie sowieso zahlen müssen.

Will sie nicht, weil: „Es soll aber genau das sein, was auf dem Rezept steht.“ 

Gut, dann brauche ich das Rezept hier. Sie soll es holen. 

Das will sie nicht. *Ich* soll doch jetzt beim Arzt anrufen und das Rezept verlangen / nachfragen, was er verschrieben hat.

Nein. Das will / kann ich dafür jetzt nicht. Es ist nach 5 Uhr an einem Freitag abend. Mir fehlt die Zeit dafür. Der Arzt ist wahrscheinlich schon im Feierabend. Wenn sie meine Ersatzvorschläge nicht akzeptieren will, nur „genau das verschriebene“ will und nicht weiss, was es ist … dann kann sie das selber versuchen herauszufinden. Ich drücke ihr unsere Visitenkarte in die Hand, wo (falls sie jemanden erreicht) das Rezept oder die Info hin soll und wünsche ihr viel Glück.

Es … stösst etwas auf Unverständnis, dass ich das nicht mache.

Ich weise sie noch einmal auf die Zeit hin, die Tatsache, dass ich das Personal dafür jetzt nicht habe und die Schlange aus 5 Personen, die sich in der Zwischenzeit hinter ihr gebildet hat. Sie will diskutieren. Schliesslich wende ich mich dem nächsten Kunden zu um weiterzumachen.

Als ich nach weiteren 2 Kunden wieder schaue, was sie machen, sind sie nicht mehr in der Apotheke. Ich höre (nicht unerwartet) auch nichts mehr von ihnen.

Ich habe schon Ärzten angerufen wegen Rezepten – das bedingt aber eine gewisse Wichtigkeit und macht hier aus den verschiedenen (erwähnten) Gründen keinen Sinn.  Ausserdem: so Dienstleistungen brauchen Zeit. Und Personal. Da es momentan an beidem mangelt, kann ich das nicht bieten.

Aber die Patienten und Kunden sehen das nicht. Bis so etwas merkbar wird für die Kunden, dauert es lange – denn wir kompensieren so gut wir können. Wir machen, was möglich ist, priorisieren (hauptsächlich auf die anwesende Kundschaft) derweil im Hintergrund sich viel Arbeit ansammelt zu der man kaum mehr kommt. 

Ich wünschte, die Leute hätten etwas mehr Verständnis auch für unsere Situation.

Hallo, hier ist die Apotheke und nicht die Bank

Am gleichen Tag – 3 verschiedene Kunden, die wohl dachten, dass wir sowas wie eine Bank sind. Nur halt noch mit Medikamenten, nicht nur mit Geld.

Vorausschickend: Ich gebe Geld zurück und versuche generell grosszügig zu sein unseren Kunden gegenüber. Wenn die Packung die abgegeben wurde ein zu kurzes Verfalldatum hat, bevor sie bei normaler Anwendung aufgebraucht ist, bekommt der Kunde eine neue. Falsch gekauft und ungeöffnet retour am selben Tag? Kein Problem. Gestern doppelt gekauft (gleichzeitig vom Mann und der Frau in verschiedenen Apotheken?) – Geld zurück gegen unser Präparat. Manche von den Sachen kann ich nicht mehr weiterverkaufen (auch nach der Quarantäne in die wir sie legen), aber eben: wir versuchen grosszügig zu sein. Es hat einfach Grenzen.

Kundin 1:
Neukunden mit Kundenkarte bekommen bei uns einen Willkommensgutschein für eine Handcreme im Wert von X Franken.
Kundin mit dem Willkommensgutschein wedelnd: „Kann ich den Gutschein von allem abziehen?
Äh – nein, das ist ein Gutschein für eine gratis Handcreme. Aber Sie können, wenn Sie keine Handcreme möchten, auch ersatzweise eine Fusscreme oder ein Duschgel der Marke (im selben Preissegment) haben?

Kundin 2:
Patientin, der wir ausnahmsweise direkt mit dem Sozialamt abrechnen, da die Assura Krankenkasse (die sie hat) bei ihr keine Forderungsabtretung erlaubt (eben weil das Sozialamt die Rechnungen für sie verwaltet): „Ich habe vom neuen Rezept ein paar meiner Medikamente in einer anderen Apotheke eingelöst und dort bezahlen müssen. Geben sie mir dafür das Geld zurück, sie können das ja dann dem Sozialamt abrechnen.“
Äh -Nein. Dann können Sie die Rechnung auch selber beim Sozialamt einreichen. Oder die andere Apotheke fragen, ob sie das auch machen. Ernsthaft, ich bin nur ihre Abrechnungsstelle, wenn ich ihre Bezugsquelle bin. Hier nicht. Wir hatten dann auch nicht geschlossen UND die Apotheke ist auch hier in der Nähe.

Kunde 3:
„Was können sie mir als Kompensation für ihre Fehler anbieten?“
Faktisch will der (ältere) Mann das Geld zurück für eine angebrochene Packung Tebofortin 240, ein Ginkgopräparat das seine LAP (Lebensabschnittspartnerin) bei uns gekauft hat.
Offenbar verträgt sie das Mittel nicht, es macht ihr Magenprobleme. Mann: „Das steht auch in der Packungsbeilage. Weshalb hat man ihr das nicht gesagt, als sie es gekauft hat? Das ist doch ihre Aufgabe, darauf aufmerksam zu machen!“
Hmm. Wir können nicht unbedingt bei jedem Medikament alle möglichen Nebenwirkungen, die in der Packungsbeilage aufgelistet sind erwähnen. Mal abgesehen davon, dass wir dann jeweils eine halbe Stunde beschäftigt wären – da stehen ja auch die seltensten Nebenwirkungen drin, einfach, damit die Firma rechtlich abgesichert ist. Wenn ich eine Nebenwirkung explizit erwähne, riskiere ich bei manchen Leuten, dass sie die dann eher bekommen (Noceboeffekt). Also sage ich nur die wichtigen. Magenprobleme sind so häufig bei fast allen, das eher nicht. Beim Ginkgo würde ich eher auf die Blutverdünnung hinweisen.

Mann: „Dann möchte ich von Ihnen gerne wissen, weshalb man es in der Dosierung abgegeben hat? Das gibt es doch auch in niedriger Dosierung. Ein Arzt würde sicher auch nicht grad die hohe geben!“
Nun, ich müsste nachschauen, wer es abgegeben hat, damit ich fragen kann, was genau besprochen wurde, aber grundsätzlich nehmen wir die Dosierung, bei der wir die beste Wirkung für ein Problem erwarten. Das Ginkgo ist auch kein Mittel, das ein- oder aufdosiert werden müsste. Da kann man durchaus mit der hohen Dosierung anfangen, damit man bald etwas an Wirkung sieht.

Mann: „Ja und was die Wirkung angeht: Ich habe gelesen, dass das Ginkgo gar nicht so gut wirkt gegen Gedächtnisprobleme!“
Das ist das Problem, für die sie sie gekauft hat, richtig? Also Ginkgo ist so in etwa das, was wir haben dagegen im Freiverkauf. Alles andere wäre dann via Arzt.

Mann: „Ja – jedenfalls bin ich absolut NICHT zufrieden mit ihrer Beratung.  Was können sie mir als Kompensation für ihre Fehler anbieten? “ 
Ich sehe nicht, wo wir hier einen Fehler gemacht hätten, aber ich nehme ihre Reklamation entgegen und ich kläre ab, was wir machen können. Ich nehme Namen und Adresse auf – er meint: „Sie können ja nachschauen, es wurde bei ihnen gekauft. Wir haben eine gemeinsame Kundenkarte.“ Die Packung lässt er bei uns.
Ich gehe dem später nach. Auch wenn ich keinen Fehler sehe, würde mich interessieren, wie das Gespräch gelaufen ist, vielleicht nicht über 2 Leute, sondern über 1, die Mitarbeiterin, die sie bedient hat. Auf der Kundenkarte sehe ich: Das Mittel wurde vor etwa einem Monat bei uns gekauft. Bei meiner super-Pharmaassistentin Donna. Etwas überrascht bin ich dann, als ich die Historie davor anschaue. Die Frau nimmt das Mittel seit Juni letzten Jahres! Regelmässig. Bis auf einmal letztes Jahr hatte sie immer die hohe Dosierung. Wahrscheinlich hat sie das beim Kauf auch direkt so verlangt – dann sagen wir wirklich nicht mehr alles nochmals dazu. Donna bestätigt das auf Nachfrage. Sie erinnert sich auch nicht, dass die Frau gesagt hätte, sie hätte Probleme mit dem Magen oder dass die Dosierung oder Wirkung nicht gut wären.
Also entweder ist der Mann unzufrieden, dass sie es nimmt und es ist ihm zu teuer? Oder er weiss wirklich nichts und ihr Gedächtnis ist inzwischen so schlecht, dass sie vergessen hat das dem Mann zu sagen?

Als ich mit dem Mann telefoniere, versuche ich das dezent nachzufragen. Ich erkläre ihm also erst einmal, dass es bei weitem nicht das erste Mal war, dass sie das hatte. Das wusste er tatsächlich nicht. Als ich ihn direkt frage, ob sie ihm vielleicht Sorgen macht deswegen, bejaht er dass die Gedächtnisprobleme bei seiner Partnerin schlimmer werden. Sie sei deshalb inzwischen in Abklärung. Wir unterhalten uns (jetzt ohne Vorwürfe viel ruhiger) über die Demenzproblematik und wie das manchmal schleichend schlimmer wird (schwierig zu sehen für die Umgebung und auch uns) und einigen uns darauf, dass er die angebrochene Packung wieder abholt. Am Schluss war das ein richtig gutes Gespräch.

Übrigens: wenn ihr den Verdacht habt, jemand könnte beginnende Demenz haben – der Uhren-Zeichen-Test ist einfach für jeden zu Hause durchzuführen und gibt gute Hinweise.

Manchmal habe ich allerdings schon das Gefühl, die Leute halten uns für die Medikamentenvermietung. Dazu gehört auch die Person, die fand, wir könnten ihre für die Reise gekauften Medikamente (Malarianotfallmedikament etc.) die sie nicht gebraucht hat zurücknehmen und ihr das Geld dafür zurückerstatten.

10 Typen von Pandemietreibern

Ein Gast-Text von „Die Apothekerin“ – Originalseite hier auf facebook. Total nachvollziehbar, sicher nicht nur für Apothekenmitarbeiter.

10 Typen von Pandemietreibern – denn genau das sind sie, manche mit voller Absicht, die meisten aber eher aus Schludrigkeit, Bequemlichkeit oder Unwissenheit. Viele davon sind mir in der Apotheke schon begegnet, manche auch im Alltag. Die überwältigende Mehrheit findet sich aber in sozialen Netzwerken. Dort sind sie laut, hartnäckig und zur Zeit omnipräsent. Ich hoffe ich kann das ein oder andere Schmunzeln erzeugen in einer Zeit, in der viele sich ausgelaugt und ermüdet fühlen, in der Abstand und Einschränkung zur Normalität geworden sind, weil sie nötig sind um Leben zu bewahren. Die Zahlen sinken, die Immunisierung in der Bevölkerung steigt. Haltet durch! Und wenn ihr euch über Pandemietreiber ärgert, so wie ich mich oft über sie ärgere, dann denkt auch immer daran, dass die nicht die Mehrheit sind, sie sind nur, vorallem im Netz, sehr laut oder sie wissen es manchmal anscheinend wirklich nicht besser. Anmerkung: Wann immer ich in der männlichen Form geschrieben habe ist auch die weibliche gemeint.

1. Der Ich-bin-die-Ausnahme-Typ
Mir begegnet dieser Typus meist in Form von Senioren. Sie leugnen nicht, dass eine Infektionskrankheit mit schlimmen bis schlimmsten Folgen um sich greift. Sie finden die Maßnahmen dagegen auch völlig in Ordnung. Sie tragen ihre Masken meist korrekt. Dass die jungen Leute mit Homeoffice, Homeschooling, mangelnder Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Existenzängsten, enormer Arbeitsbelastung in den systemrelevanten Berufen usw. zu kämpfen haben tut ihnen leid, aber sie selbst wollen doch nicht auf „alles“ verzichten, schließlich haben sie doch kein Corona. „Zu meinem/r Nähkreis/Kaffeekränzchen/Geburtstagsfeier/etc. kommt doch keiner, der Corona hat!“ ist das Mantra. Nur „ausnahmsweise“ wird sich heimlich getroffen. Die Vorhänge kann man ja zuziehen, Rollos runter lassen. Über die Monate wird aus der einen Ausnahme eine Routine aus regelmäßigen, semiheimlichen Treffen im größeren Kreis. Ein Geheimnis ist das längst nicht mehr. Der Apothekerin gegenüber deutet man da gern mal kichernd etwas an. Da kommt doch keiner mit Corona hin, bis dann doch einer kommt und ein Cluster entsteht. Mein Trost bei dieser Gruppe ist, dass die Betreffenden mittlerweile zu großen Teilen geimpft sind und auch Schnelltests werden mittlerweile recht gern von ihnen beansprucht.

2. Der Verschwörungsmythenswitcher
Er kam letzten Februar in die Apotheke und erzählte mir, dass eine schlimme Pandemie auf uns zurollt, dass die Chinesen ein Virus entwickelt haben, das ganz Europa und die USA niederraffen wird. Es sei dort, in Wuhan, aus einem Labor ausgeschleppt worden und nun seien dort ungeplant die eigenen Leute krank. Trotzdem werden die Chinesen ihren Plan weiter verfolgen und es bei uns aussetzen. Vielleicht war der Ausbruch in Wuhan sogar Absicht, damit ihr Plan nicht so auffällt. Unsere Regierung stünde mit den Chinesen im Bunde und spielt deshalb den Ernst der Lage runter. Damals trug er schon FFP2 Maske aus dem Baumarkt, Nitrilhandschuh, hatte Desinfektionsmittel dabei und beteuerte nur noch aus dem Haus zu gehen, wenn es unbedingt nötig sei (er kam oft zu uns). Prompt mit Einsetzen der ersten Pandemieeindämmungsmaßnahmen kam der Sinneswandel. Nun beteuerte er, dass unsere Regierung Teil einer Weltverschwörung sei zur Schwächung der deutschen Wirtschaft (er sprach wirklich nur von der deutschen Wirtschaft), dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung zu Sauerstoffmangel im Hirn führen würde und dass Corona doch nur ein Erkältungsvirus sei. Das könne man alles im Internet nachlesen. Natürlich stirbt auch keiner an Corona, sondern mit Corona und die Totenscheine seien alle gefälscht. Als der erste Impfstoff gegen Covid19 zugelassen wurde, beteuerte er sich nie und nimmer damit impfen zu lassen, denn dann würde seine DNA verändert und ein Nanochip eingepflanzt mit dem Bill Gates ihn kontrollieten möchte. Mittlerweile würde er sich nur noch mit „Biontekk“ impfen lassen, aber er bekäme ja gar keinen Termin, weil die da oben das nicht wollen, dass er geimpft ist und wenn er nachfragt, wird ihm ja nur „Aschdrasennekka“ angeboten und damit wollen die ihn ja nun umbringen. Das Besondere an diesem Typus von VTler ist nicht, dass er an Verschwörungsmythen glaubt, sondern, dass sie einer Art Mode unterliegen und sich schneller ändern, als die umgehenden Challanges auf TikTok.

3. Der Attestquarzer
Er oder riecht nach Qualm, als ob er gerade einer 70er Jahre Polittalkshow entsprungen ist. Er hat gerade noch schnell zwei bis viele Kippen weginhaliert, direkt vor der Glastür der Apotheke. Er sieht eigentlich ganz fit aus, ist mittleren Alters und müffelt nach Aschenbecher. Er trägt keine Maske und wedelt auf Anfrage sofort mit einem Attest, das bescheinigt, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bereits nach Nanosekunden bei ihm Atemnot auslösen würde. Ein ungleich dickerer Zigarettenfilter scheint als Inhalationsbarriere aber kein Problem darzustellen.

4. Der Maskenrunterzieher
Ich staune schon darüber, wie viele Menschen offenbar mit Maske nicht reden können und diese jedes Mal runterziehen und dann nach gesprochenem Satz wieder hochziehen. Noch erstaunlich sind Menschen die mit Maske auch schlecht hören und sie jedes mal runterziehen mit der Silbe:“Hä?“ Die größte Faszination bei gleichzeitigem Entsetzen lösen bei mir aber jene aus, die zum Niesen und Husten reflexartig ihre Maske runterziehen und dann wieder aufsetzen.

5. Der Unwissende
Diese Person kommt in die Apotheke und braucht nur etwas gegen Halsweh und gegen Reizhusten und gegen Kopf- und Gliederschmerzen, dann vielleicht noch ein Nasenspray, dass den Geruchssinn wieder zurückbringt und dann noch was gegen Durchfall. Während eine Kollegin schon alle Türen weit öffnet und eine andere die Sprühdesinfektion holt, weist man freundlich darauf hin, dass die Maske auch über der Nase zu tragen ist und dass unverzüglich ein Abstrich zwecks Covid19-Diagnostik erfolgen sollte. Die betreffende Person fällt derweilen aus allen Wolken: „Ach das sind Symptome von Corona? Das habe ich ja noch nie gehört!“

6. Der Besserwisser
Er trägt seine Maske bewusst falsch, denn die nützt eh nichts, aber er kennt die Geheimwaffe gegen Corona. Es ist im März Paracetamol, im April Ibuprofen, im Mai Cistrosentee, dann der Sommer, im Oktober sind es Cistrosenkapseln, im November hochdosiertes Vitamin D, im Dezember hochdosiertes Vitamin C, im Januar Chlorhexamed forte, im Februar Gargarisma, im März Betaisodonalösunggurgellösung, im April Algovir und im Mai Budesonid („Wie, dazu brauche ich ein Rezept?“). Das will die Pharmaindustrie aber geheim halten (also die, die das alles herstellen), das weiß er aus der Zeitung (Was für ein Geheimnis!).

7. Der unterdrückte Freiheitskämpfer
Er widersetzt sich der herrschenden Diktatur! Er kämpft an gegen eine Bundesregierung, die ihn freundlich darum bittet, doch mal eine Weile vernüftig zu handeln und auf ein bisschen Kontakte zu verzichten. Er sagt mutig seine Meinung in einem Land in dem das auch wirklich jeder darf, egal wie blöde sie ist. Er heult rum, wenn andere ebenfalls von diesem Recht Gebrauch machen und ihre Gegenmeinung kundtun. Er riskiert sein Leben, indem er in diesem totalitären Staat auf genehmigte Demonstrationen geht und sich trotzdem nicht an Abstands- und Maskenregeln hält.

8. Der Whatabouttist
Auch bei diesem Thema gibt es sie, die Leute, die angesichts einer globalen Pandemie fragen, wann denn mal einer an die Kinder, die Senioren, die Obdachlosen, die Krebskranken, die Kriegsgebeutelten, die Künstler oder sonstwen denkt. Selbst hilft derjenige zwar keiner der genannten Personengruppen und eigentlich hat er sich auch noch nie großartig für jemand anderen, als sich selbst intressiert, aber es klingt doch viel schöner, wenn man das eigene Rumgemotze hinter anderen verstecken kann. Diesen Menschen kann man sehr gut begegnen, indem man sie auf passende Hilfsangebote hinweist.

9. Der Drängler
Schon vor der Pandemie war der heiße Atem dieses Fremden im Nacken in Warteschlangen der Horror. Schon vor der Pandiemie hielten sie keinen Diskretionsabstand, um die Gespräche anderer belauschen zu können und sie fuhren einem im Supermarkt mit ihren Einkaufswagen in die Hacken, als ob die Kassiererin dann auf magische Weise schneller arbeiten würde (die scannen ihre Waren ja schon fast mit Schallgeschwindigkeit). Sie tun all das immernoch, aber im Freien ohne Maske und drinnen mit Maske unter der Nase.

10. Die Unverwundbaren
Sie meinen die Natur regelt nur gerade das Überbevölkerungsproblem. Die Welt würde nur sich selbst reinigen. Wer alt ist, ein „schlechtes Immunsystem“ hat oder Vorerkrankungen, den trifft es dann eben. Alle anderen würden doch problemlos überleben. Sie kommen scheinbar nicht auf die Idee, dass sie es selbst sein könnten oder einer ihrer Nahestehenden. Sie sind so naiv, wie sie widerlich sind.

Beruf verfehlt – oder: wenn einem andere den eigenen Beruf erklären wollen

Der grauhaarige Mann walzt in die Apotheke, als sei er auf dem Weg in einen mittelgrossen Konflikt.
Ich schaue gerade die Aufzeichnung des Vorfalls an. Interessant, wie die Körpersprache hier schon kommendes ankündet …. dabei sieht er doch so distinguiert aus. Aus dem was ich von meinen Mitarbeitern gehört habe, weiss ich was gesprochen wurde – zumindest auszugsweise.

Er drückt der Kollegin die Packung Condrosulf in die Hand – „Die will ich wieder.“
Sie schaut auf die Packung, sieht eine Etikette mit Namen und sucht im Computer. Er ist nicht drin, kein Patient von uns. Die Packung hat er von der Hausarztpraxis bekommen. Selbstdispensation.
Condrosulf ist ein Mittel gegen Knorpelabbau mit Chondroitinsulfat. Rezeptpflichtig und wird von der Grundversicherung übernommen.
„Für die Abgabe brauchen wir ein Rezept“ sagt die Kollegin ihm. 
„Ich brauche das aber wieder.“ sagt er.
„Moment, ich ziehe grad die Apothekerin bei.“

Sie kommt und er legt los. Viel Finger-zeigen, ruckartiges Kopfschütteln, lautes reden (wenn man den Bewegungen des Mundschutzes glauben kann). Auszugsweise:
„In der Packungsbeilage steht drin, dass man das mindestens 6 Monate nehmen muss. Der Arzt hat mir nur eine Packung mitgegeben, das reicht nirgends hin! … Ich will nicht wieder zum Arzt. Das ist reine Geldmacherrei! … Sie müssen mir das auch so geben. Wenn da drin steht, dass man es so lange nehmen muss, dann sind sie verpflichtet mir das zu geben!

Die Apothekerin versucht ihm zu erklären, wie es wirklich ist, wird aber schon nach wenigen Worten unterbrochen.
„Ich bin Advokat!“ Er schmeisst seine Visitenkarte auf den Tisch, die Apothekerin schaut sie an und legt sie wieder zurück. „Ich kenne das Gesetz und Sie sind verpflichtet mir das abzugeben!“

Nein. Das Gesetz sagt, die Apotheke braucht ein Rezept vor der Abgabe. Man könnte vielleicht noch darüber reden, dass wir ihm Rahmen unserer Verantwortung eine Ausnahme machen (auch wenn das kein lebensnotwendiges Mittel ist / das Risiko da bei der Einnahme etwas falsch zu machen, ist relativ gering) – in dem Fall könnten wir es ihm verkaufen, denn die Krankenkasse übernimmt das ohne Rezept nicht. Verpflichtet sind wir als Apotheker nicht, weder durch das Gesetz noch durch die Berufsethik. Aber da er da gar nicht hinhört und mit seinem Verhalten wirklich aneckt, fällt da auch die Bereitschaft meiner Apothekerin eine Ausnahme zu machen gegen Null. Die Ausnahme wäre nämlich zumindest theoretisch rechtlich anfechtbar.

Jetzt fängt er wirklich an zu „toben“. Die Maske rutscht ihm dabei wiederholt über die Nase, er zieht sie wieder hoch. Er ecchaufiert sich über Merkel (? wir sind hier in der Schweiz?) und die Gesundheitspolitik. Darüber, dass die Ärzte und wir nur am Geldverdienen interessiert sind, Dass meine Kollegin ganz offensichtlich den Beruf verfehlt hat, dass sie besser Lehrerin geworden wäre (?). Und natürlich, dass das hier Folgen haben würde – er würde sich persönlich beim BAG beschweren gehen. Über uns. Über die Apotheken allgemein. Und die Ärzte natürlich. Alles Geldmacherrei! (Das BAG hat glaub auch grad besseres zu tun)

Ich bewundere meine Apothekerin, wie sie bei dem ganzen nur ruhig stehen bleibt. Die Hände vor sich auf die Theke legt. Zuhört. Den Kopf schüttelt. Noch einmal ruhig erklärt. 
Erstaunlicherweise ist grad nur eine andere Kundin im Laden (die etwas irritierte Blicke wirft). Ansonsten hat er nur die anderen Mitarbeiter als Publikum im Hintergrund.

Die Abschiedsworte von ihm sind sicher nicht nett, aber nun steckt er seine Packung (inzwischen flach gedrückt vor Wut) ein und stapft aus der Apotheke. In die nächste?

Es fällt leiser Applaus aus dem Hintergrund.

Ein normaler Samstag (das neue Normal)

Junge Frau in der Apotheke: „Machen Sie hier Covid-Tests?“ – die Art der Fragestellung zeigt mir schon, wo es hingeht.
Pharmama: „Machen nicht, wir geben Selbsttests ab, die sie zu Hause machen können.“
Junge Frau: „Was ist der Unterschied?“
Pharmama: „Einfacher, nicht so genau – die Selbsttests sollte man nicht machen, wenn man Beschwerden hat.“
Junge Frau: „Zählen die dann auch?“
Pharmama: „Für was?“
Junge Frau: „Nun, ich bin aus einem Risikoland zurückgekommen und es heisst, wenn ich nach 7 Tagen testen lasse, dann kann ich bei negativem Test früher aus der Quarantäne.“
(Notabene: sie hat sich eigentlich schon selber aus der Quarantäne entlassen, wenn sie hier bei mir in der Apotheke steht)
Pharmama: „Nein, das ist nicht der Selbsttest, das ist der Schnelltest oder der PCR in der Klinik. Es gibt ein paar Apotheken, die auch testen, aber sie müssen sich vorher anmelden – und nicht einfach hingehen. Hier sind die Kontaktdaten der nächsten Apotheken.“

Mittelalter Papa mit Mädchen (MiaPapamiMä) im Kindergartenalter -das ohne Maske- in der Apotheke: „Haben Sie etwas gegen Husten für mein Kind?“
Pharmama: „Wie alt ist das Kind? Hat es weitere Beschwerden?“
MiaPapamiMä: „Knapp 2 Jahre, er hustet jetzt schon 2 Tage und hat auch Fieber um die 38 Grad.“
(Also nicht das Kind, das hier steht, aber … Husten und Fieber?)
Pharmama: „Ich kann ihnen etwas gegen das Fieber geben, aber in dem Alter gehört Husten beim Arzt abgeklärt, damit er etwas verschreibt – momentan kann es ja auch Covid sein…“
MiaPapamiMä: „Huh? Das glaube ich eher nicht.“
(Weshalb? Hat er den Testblick? … natürlich kann es auch eine normale Erkältung sein, die sehen wir inzwischen auch wieder, aber wenn ich mich so umsehe, würde ich dem eine 50:50 Chance geben.)
Ich gebe ihm den Fiebersaft und den Rat, das am Montag beim Arzt abklären zu lassen – oder vorher, falls es schlechter wird. Und: „Brauchen sie noch ein paar Selbsttests? Damit können sie sich schon mal testen….“

Frau kommt in die Apotheke – ich stehe mit Maske hinter der Plexiglasscheibe. Als sie auf mich zukommt, muss sie niesen …. und zieht sich dafür die Maske von der Nase. Nicht nur das – sie niest auch nicht in ihre Ellbeuge, sondern in die Hand. Die Hand, mit der sie mir dann (Maske wieder hochgeschoben) das Rezept reicht.
Oh Mann. Wie lange haben wir jetzt diese Pandemie und „lernen“ die klassischen Hygienemassnahmen? Nicht in die Hände niesen, Hände häufig waschen, Maske tragen …? Mich wundert fast nix mehr. Man folgt vielleicht den Buchstaben, aber nicht dem Sinn der Vorschriften. Und im Supermarkt gegenüber steht die Flasche zum desinfizieren der Griffe von Einkaufswagen oder Korb weitgehend unbeachtet da und ich bezweifle stark, dass sie tatsächlich täglich mehrmals von den Angestellten desinfiziert werden.
Ich dafür lege nach der Begegnung gleich noch einmal eine Extrarunde alle Oberflächen vorne desinfizieren ein.

Mann: „Kriegt man bei ihnen die Selbststests?“
Pharmama: „Ja – haben Sie mir die Krankenkassenkarte?“
Mann: „Hier ist meine. Für meine Frau und 5 Kinder nehme ich auch gleich mit.“
Pharmama: „Die Krankenkassenkarten?“
Mann: „Für die habe ich sie nicht dabei. Können sie ja nachschauen, es sollte dieselbe Kasse sein.“
Pharmama: „Nein, bringen sie einfach das nächste Mal die Karten mit, dann können sie die Selbststests für sie holen.“
Mann: „Was für ein mieser Service.“
(Kein Stammkunde, die Apotheke am aktuellen Maximalfüllstand mit anderen wartenden Patienten, überall wird informiert, dass man die Karte dabei haben soll …. mein Gewissen ist rein.)

Abends wird es laut gegenüber im Supermarkt: die junge Frau wirft dem alten Mann mit Rollator vor, dass er doch bitte auch eine Maske anziehen soll.
Er: „Ich kann keine Maske tragen und ich will auch nicht!“
(Ich kenne ihn. Er ist ein Sturkopf und kann recht aggressiv werden, wenn ihm etwas nicht passt. Einen echten medizinischen Grund keine Maske zu tragen hat er allerdings nicht.)
Sie echauffiert sich – „Genau wegen Leuten wie Ihnen muss ich seit Monaten und jetzt immer noch eine Maske tragen. Da können Sie auch eine für mich anziehen!“
Wie’s genau weiterging habe ich nicht mitbekommen, aber anscheinend wurden die beiden am Schluss noch handgreiflich. Die Nerven liegen blank – auf allen Seiten.

Assistenzzeit (2) Erste Wochen

Schon ein Monat vorbei und ja, wir sind einiges vorwärts gekommen. Unserer Assistentin das Computerprogramm mit dem wir arbeiten näher gebracht, so dass sie die Kasse bedienen und auch schon Rezepte eingeben kann. Wir fangen klein an, indem wir sie ausserhalb der Sicht der Patienten üben lassen: erst mal Rezepte lesen (bei gewissen Arztschriften braucht das Jahre Übung, aber andere gehen zum Glück besser). Dann Sachen zusammensuchen lassen. Dann selber gefaxte oder gemailte Rezepte vorbereiten und eingeben lassen.

Daneben gehen wir zu Randzeiten die wichtigsten Medikamente zu den aktuell wichtigsten Indikationen durch. Sachen, die OTC (freiverkäuflich) sind und auch rezeptpflichtige Sachen. Wir fangen an mit Schmerzmitteln und dann mit Allergien.

Ich mache das gerne mit einer Auslegeordnung auf dem Tisch: Wirkstoffe gruppieren und ob rezeptpflichtig oder nicht … und dann erzähle ich dazu etwas und stelle Fragen. Optimalerweise weiss die Assistentin am Schluss, wann man was einsetzen kann (Schwangere, Kinder, Empfehlungen OTC, wann darf ich rezeptpflichtiges auch ohne Rezept abgeben?).

Ich staune über die Lernmethode meiner Assistentin. SIe ist sehr organisiert und benutzt ein iPad. Dort hat sie zu so Indikationen ein Riesen-Spread-Sheet wo alles festgehalten wird. Ich hätte das *damals* vielleicht auch so gemacht – ich bin jemand, der sehr „optisch“ lernt, also viel indem ich es aufgeschrieben habe, dann zusammengefasst, dann Kärtchen … So geht es sicher schnell(er) – vor allem macht sie von manchen Sachen einfach mal ein Foto und schreibt dann dazu.

Nach den ersten 2 Indikationen haben wir sie dann auch schon auf die ersten Patienten losgelassen. Dabei stehen wir natürlich anfangs noch nebenbei und machen es gemeinsam, dann unter Aufsicht, dann stehe ich in den Hintergrund. Funktioniert auch ganz gut, jedenfalls so lange es nicht grad ein Ansturm an Patienten ist vorne.

Mit der aktuellen Zugangsbeschränkung geht das … ich habe ein bisschen Bammel, dass sie nächste Woche nicht untergeht, wenn der Ansturm auf die „Gratis-Selbsttests“ losgeht. Momentan sind wir am Abfüllen derselben im Labor – 5 Stückweise in Mingripps jeweils mit Bedienungsanleitung. Eine ganze Pallette will abgepackt sein. Abgabe nur gegen Krankenkassenkarte. Merke: gratis ist nie gratis, jemand zahlt immer – wir mussten die Dinger auch einkaufen. Und der Grosshändler Migros beklagt sich, weil nur Apotheken die Tests abgeben dürfen. Nun, ich denke, dass sie die verkauft hätten, nicht abgegeben – und jetzt ist das auch uninteressant für sie weil sie das nicht abrechnen können. Ob uns der Aufwand (jetzt schon gross und ab dem 7. April schwer einschätzbar) dafür irgendwie entgolten wird, weiss ich immer noch nicht. Der Apothekerverband spricht von einem Ansehensgewinn für die Apotheke und Chance die Apotheke als erste Anlaufstelle im Gesundheitswesen weiter zu positionieren.

Nun, Ein Anlauf wird das geben….