Eines der Dinge die ich nicht ausstehen kann, nie konnte und wohl auch nicht mehr werde sind Natels, genauer gesagt Leute, die das Gefühl haben, sie müssten jederzeit und immer erreichbar sein. Leute, die wegen jeder Kleinigkeit telefonieren („Schatz, ich bin jetzt an der Station XY, ich bin in 10 Minuten zu Hause“). Ein Freund hat mal gesagt: „Wo waren eigentlich all die Schlangen vor den Telefonkabinen früher? Wenn die Leute vor den Natels soviel telefoniert haben, müssten die Kabinen eigentlich nonstop belegt gewesen sein.“
Ich bin ja der Meinung, man muss nicht immer erreichbar sein. Es gibt genug Orte, wo es besser wäre das Natel abzuschalten -nicht nur im Kino oder Theater. Oder finden Sie es toll, wenn ihre Verabredung im Restaurant alle paar Minuten am Natel hängt, weil eine Freundin gerade jetzt wissen will, was sie macht (sie selbst sitzt im Bad) oder die Arbeitskollegin nur rasch eine Frage hat wegen einem Formular etc. all das kann warten, oder?
Genau so empfinde ich auch in der Apotheke. Da ist man mitten in einer Beratung, da klingelt das Natel des Kunden. Statt dass er es abstellt (die Nummer wird ja gespeichert, man kann zurückrufen) oder es abnimmt und sagt „Ich bin beschäftigt, ich ruf zurück, tschüss“, nimmt er ab und beginnt ein längeres Gespräch „Ja, hallo. Nein, ich bin gerade in der Apotheke. Nein, kein Problem, Du störst nicht. … aha … ja, das habe ich mir schon gedacht, da war doch diese ……“
Und das ist dann der Moment, wo ich den Kunden einfach stehenlasse und mich dem nächsten zuwende. Er ist nämlich nicht alleine in der Apotheke und ich finde es eine Frechheit, wenn er nicht nur mich, sondern auch noch die paar hinter ihm warten lässt, nur um die neusten Gerüchte anzuhören.
Dieser Kunde darf dann sein Gespräch beenden – und warten, bis ich mit dem anderen fertig bin.
Nur damit wir uns verstehen: ich habe nichts dagegen, wenn der Ehemann rasch seine Frau anruft, um sich zu versichern, dass er auch das Richtige mitbringt. Wobei – dabei stellt sich bei mir die Frage: was haben diese Leute vor den Natels gemacht? Diese Dinger fördern nur die Unselbständigkeit.
In dem Zusammenhang fällt mir immer Ray Bradburys Buch „The murderer“ ein. Ich hatte so ein AHA Erlebnis, als ich es gelesen habe. Geschrieben 1953 (!) hat er so viele von den heutigen technischen Errungenschaften und die damit einhergehenden sozialen Veränderungen hervorgesehen. Die Welt in der der Protagonist lebt könnte heute sein, oder ein nicht sehr fernes morgen. Jedermann hat ein „wrist radio“, ein Handgelenk Radio, über das er telefonieren, Musik hören etc. kann (hört sich doch an wie die heutigen Natels?). Die ganze Welt ist verbunden … und nirgendwo ist mehr wirkliche Ruhe. Und irgendwann fängt der Protagonist an durchzudrehen und die technischen Geräte zu ermorden…
hier sind 2 Auszüge:
There sat all the tired commuters with their wrist radios, talking to their wives, saying, ‚Now I’m at Forty-third, now I am at Forty-fourth, here I am at Forty-ninth, now turning at Sixty-first.‘ One husband cursing, ‚Well, get out of that bar, damn it, and get home and get dinner started, I’m at Seventieth!‘ And the transitsystem radio playing ‚Tales from the Vienna Woods,‘ a canary singing words about a first-rate wheat cereal. Then I switched on my diathermy! Static! Interference! All wives cut off from husbands grousing about a hard day at the office. All husbands cut off from wives who had just seen their children break a window! The ‚Vienna Woods‘ chopped down, the canary mangled! Silence! A terrible, unexpected silence. The bus inhabitants faced with having to converse with each other. Panic! Sheer, animal panic!“
…und später …
„But they went too far. If a little music and ‚keeping in touch‘ was charming, they figured a lot would be ten times as charming. I went wild! I got home to find my wife hysterical. Why? Because she had been completely out of touch with me for half a day. Remember, I did a dance on my wrist radio? Well, that night I laid plans to murder my house.“
„Are you sure that’s how you want me to write it down?“
„That’s semantically accurate. Kill it dead. It’s one of those talking, singing, humming, weather-reporting, poetry-reading, novel-reciting, jingle-jangling, rockaby-crooning-when-you-go-to-bed houses. A house that screams opera to you in the shower and teaches you Spanish in your sleep. One of those blathering caves where all kinds of electronic Oracles make you feel a trifle larger than a thimble, with stoves that say, „I’m apricot pie, and I’m done.‘ or ‚I’m prime roast beef, so haste me!‘ and other nursery gibberish like that. With beds that rock you to sleep and shake you awake. A house that_barely tolerates humans, I tell you. A front door that barks: ‚You’ve mud on your feet, sir!‘ And an electronic vacuum hound that snuffles around after you from room to room, inhaling every fingernail or ash you drop. Jesus God, I say, Jesus God!“
Natürlich habe auch ich ein Natel (für nicht-Schweizer: das ist ein Handy). Aber es gibt Zeiten (häufig), da ist es abgestellt. Ich muss nicht immer erreichbar sein, oder?
Ich würde es nicht Heimsuchung nennen, aber man muss in der Tat nicht immer erreichbar sein.
Man muss auch den Mut haben, sich mal zu entkoppeln. Das betrifft natürlich auch (und ganz besonders) das Internet.
LikeLike
Oh, das war doch ein älterer Artikel. Verwirrend.
Naja, ändert ja nix an dessen wahrem Kern.
LikeLike
Nein, das stimmt genau :-) Du hast so was von recht NK.
LikeLike
“ Natel „- ein Wort das ich noch nie gehört habe und dabei schaue ich doch ab und zu
SRF info u. einige über 3sat empfangbare Sendungen des Schweizer Fernsehens.
Der Text ist ja nun schon über fünf Jahre alt. Sagt man denn heute immer noch überwiegend Natel ?
Laut Wiki. handelt es sich ja um einen Helvetismus…
LikeLike
Naja, die auf SRF bemühen sich doch um ihr Deutsch :-)
Ja – hier sagt man immer noch Natel.
LikeLike
Hätte ich nie gedacht, dass es in der Schweiz ein so vollkommen eigenständiges Wort fürs Handy gibt! Laut Wikipedia war „Handy“ ja auch schon an die Marke eines Geschirrspülmittels vergeben…
LikeLike