Medikamentennamen sind schwierig (8)

Einer der besten (und süssesten) Versprecher eines Medikamentennamens bisher:

Der Patient verlangt von seinem Dauerrezept „Tiramisu“ :-)

Gemeint war (rasch gefunden) Torasemid.

… aber das Dessert hätte ich auch gerne auf Dauerrezept verschrieben.

Photo by Anna Guerrero on Pexels.com

Weitere Beispiele:

Medikamentennamen sind schwierig (7)
Medikamentennamen sind schwierig (6)
Medikamentennamen sind schwierig (5)
Medikamentennamen sind schwierig (4)
Medikamentennamen sind schwierig (3)
Medikamentennamen sind schwierig (2)

Ausserdem: Medikamentennamen – woher kommen die (Artikel von 2009)
Wie kommt man zu den Medikamentennamen – früher
Wie kommt man zu den Medikamentennamen – heute

Medikamentennamen sind schwierig (7)

Für einmal ein Deutsches Rezept. Ich find’s ja irgendwie süss – und im dritten Anlauf hat es auch der Arzt geschafft, das Medikament richtig zu schreiben …

doxy-Rp

Doxiyci .., Nein, Doxiyc…, Nein, Doxycyclin. Na also …

Danke an Torsten, dass ich das Bild benutzen darf!

Man sieht, nicht nur die Patienten und wir Apotheker haben Teils Mühe mit den Namen.

… oder so ähnlich

rpaehnlich

Ich weiss, ich weiss: Medikamentennamen sind schwierig. Trotzdem finde ich das nicht gerade vertrauenserweckend, wenn der verschreibende Arzt sie auch nicht kann. Was hat er gemacht? Einfach aufgeschrieben, was der Patient ihm gesagt hat?

Richtig wäre natürlich: Venlafaxin. Das ist der Wirkstoffname. Davon gibt es inzwischen sowohl Original (Efexor) als auch Generika (z.B. Venlafaxin Mepha).

Aber der Arzt befindet sich ja in bester Gesellschaft  – wie man hier nachlesen kann:

Medikamentennamen sind schwierig (1)

Medikamentennamen sind schwierig (2)

Medikamentennamen sind schwierig (3)

Medikamentennamen sind schwierig (4)

Medikamentennamen sind schwierig (5)

Medikamentennamen sind schwierig (6)

Wie schreibt sich das?

rpwasistdas

Ein Computergeneriertes Rezept. Man sollte denken, dass da nicht viel falsch gehen kann. Werden die nicht mittels Listen, wo die Medikamente drauf sind und anklicken erstellt?

Und wie passiert dann so etwas?

Patient: „Ich brauche dann wieder das Metacerox“

Praxisassistentin: „Wie schreibt sich das? Ich finde das nicht?“

Patient: „Na, so wie es sich ausspricht! 50 Milligramm. Ich hatte das bisher immer.“

Praxisasssistentin denkt sich: „Ach, ich füge das einfach als neue Zeile ein – die Apothekerin wird schon wissen, was gemeint ist.“

Ja – ich weiss. Aber ob der Arzt der das so unterschrieben hat das auch weiss?

Bonuspunkte für den, der mir in den Kommentaren das richtige Medikament nennen kann.

Was man so zu hören bekommt in der Apotheke …

… und was die Leute dann eigentlich wollten:

„Ein Kommodenquetscher, bitte.“  – (Komedonenquetscher)

„Ein Vaterschaftstest.“ (Nur ein Schwangerschaftstest? oder doch ein Freudscher Versprecher?)

„Ich möchte gerne Nicorette zum rauchen.“ – (Der Nicorette inhaler)

„Ein Nasosex, bitte.“ – (Nasonex)

„Haben Sie Darmflöhe?“ – (Flohsamen)

„Etwas gegen niedlichen Blutdruck“ – (süss :-) – gegen niedrigen Blutdruck)

„Ein Ven-Ostasien“ – (Venostasin)

„Mein Asterix.“ – (Antistax)

„Eine Flasche Salmoniak.“ – (Salmiak = Ammoniak. Salmon = Lachs? Naja, stinkt auch)

„Ein Protokoll, bitte.“ – (Procutol)


Ich weiss schon, Medikamentennamen sind schwer. Sieht man auch hier:

Medikamentennamen sind schwierig (1)

Medikamentennamen sind schwierig (2)

Medikamentennamen sind schwierig (3)

Medikamentennamen sind schwierig (4)

Medikamentennamen sind schwierig (5)

Medikamentennamen sind schwierig (6)

 

Amüsanter Versprecher

Patient: "Ich hätte gerne das Anthrax vom Rezept."

Atarax. Wenn der Arzt ihnen Anthrax aufgeschrieben hätte, wären Sie jetzt wohl nicht mehr hier.

Aber es ist so: Medikamentennamen sind schwierig. Sieht man auch hier:

Medikamentennamen sind schwierig (1)

Medikamentennamen sind schwierig (2)

Medikamentennamen sind schwierig (3)

Medikamentennamen sind schwierig (4)

Medikamentennamen sind schwierig (5)

Medikamentennamen sind schwierig (6)