PPP 2023 – Bonustipp

Bonustipp:

Liebe Rätselfreund*innen!

Sofern Ihr nicht schon längst auf die Rätsellösung gekommen seid, wartet Ihr sicherlich schon ganz gespannt auf den Bonustipp dieser PPP-Ausgabe. Also, hier ist er:

Gesucht ist diesmal ein pharmazeutisches Verfahren.

Seht Ihr nun klarer? Dann bis morgen.

Euer
?Riddler?

PPP 2023 – Tag 3

Liebe Rätselfreund*innen!

Im heutigen Rätselteil zeige ich Euch zunächst drei Bilder

(Lizenz: gemeinfrei)

(Lizenz: CC BY 4.0)

(Lizenz: CC BY 4.0)

Aus diesen drei Bildern, welche ich in aufsteigender Bedeutsamkeit für die Lösung angeordnet habe, sollt Ihr nun auf die Lösung dieses Rätselteils kommen. Die Lösung besteht aus zwei Wörtern, für die Lösung des Gesamträtsels benötigt Ihr die mittleren drei Buchstaben des zweiten Wortes. Ob vorwärts oder rückwärts, müsst Ihr selber herausfinden.

Alles klar? Dann bis heute Abend, denn da gibt es zur Halbzeit den versprochenen Bonustipp. Und im Fall, dass Ihr inzwischen wisst, worum es bei der Gesamtlösung in diesem Jahr geht, so könnt Ihr Euren Lösungsversuch an pharmama08(at)gmail.com schicken. Aber Vorsicht: auch wenn Euch heute die Perspektive, mit 4 Losen an der finalen Verlosung teilzuhmen locken mag – solltet Ihr eine falsche Lösung einsenden, dass war es das diesmal für Euch, denn eine zweite Chance gibt es traditionsgemäss nicht.

Euer
?Riddler?

PPP 2023 – Tag 2

Tag 2.:

Liebe Rätselfreund*innen!

Orale Zubereitungen in zähflüssiger Form – also bspw. Hustensäfte – werden hier in Europa dankenswerterweise von den Pharmafirmen mit einem passenden Messlöffel ausgeliefert. In den USA ist das leider weniger selbstverständlich. Das liegt aber u.a. auch daran, dass dort wesentlich mehr dieser Medikamente als Apothekenrezeptur hergestellt und abgegeben werden. Okay, hier in Europa auch, aber in deutlich geringerem Umfang.

Wenn also kein angepasster Messlöffel verfügbar ist, müssen die Patient*innen sich bei der Dosierung mit im Haushalt vorzufindendem Besteck behelfen. Dies birgt allerdings grosse Gefahren, denn längst nicht alle Löffel sind standardisiert. Deshalb müssen Apotheker*innen, die solche Zubereitungen fertigen, immer auch eine Dosierungsangabe in Millilitern mitliefern.

Daher nun meine Frage: welchem haushaltstypischen Besteck ist die Dosierung «5ml» zugeordnet? Und wie wird dieses im anglo-amerikanischen Sprachraum abgekürzt?

Wir suchen heute die ersten drei Buchstaben dieser Abkürzung, von hinten oder von vorne.

Solltet Ihr nun schon die Gesamtlösung gefunden haben, so könnt Ihr diese an pharmama08(at)gmail.com schicken. Bitte denkt aber daran, dass Ihr nur einmal eine Lösung einschicken könnt. Immerhin wäret Ihr im Falle einer korrekten Lösung mit 5 Losen in der finalen Lostrommel. Ich lass Euch nun mit diesem Dilemma bis morgen allein.

Euer
?Riddler?

PPP 2023 – Tag 1

Tag 1.:

Liebe Rätselfreund*innen,

willkommen zum ersten Rätselteil!

Diesmal geht es um eine Person, mit der die Pharmazie eher nur peripher zu tun hat. Dennoch sollte eigentlich jede*r Apotheker*in von diesem Herrn schon einmal gehört haben. Besonders während der abgelaufenen Corona-Pandemie waren die von ihm mitbegründeten Postulate immer wieder in den Medien präsent, vor allem in der Anfangsphase der Pandemie.

Bei diesen geht es darum, wie ein Erreger einer Krankheit zugeordnet werden kann. Allerdings ist es nicht immer ganz einfach, alle Forderungen dieser Postulate zu erfüllen. Deshalb müssen auch nicht unbedingt alle dieser Forderungen erfüllt sein, damit ein äthiologisches Agens einer Krankheit zugeordnet werden kann. Und spätestens dann kommt die pharmazeutische Forschung ins Spiel, um ein spezifisches Heilmittel – oder auch einen Impfstoff – zu entwickeln.

Die genannten Postulate wurden nach zwei grossen Medizinern benannt, wobei heutzutage oft nur der zweite Forscher genannt wird. Wir suchen aber den ersten, nach dem auch bis heute bestimmte Strukturen in der Niere benannt sind. Und von diesem wiederum den Geburtsort. Dessen erste drei Buchstaben sind die erste Teillösung dieses PPP – sie können aber auch in umgekehrter Reihenfolge gemeint sein.

Das war hoffentlich für den Einstieg einfach genug. Solltet Ihr tatsächlich schon heute das Gesamt-Lösungswort haben, so brächte Euch dies bei korrekter Lösung 6 Lose in der finalen Preisverlosung ein. Schickt es einfach an pharmama08(at)gmail.com .

LG vom
?Riddler?

Willkommen zum PPP – die Vierte!

Es ist wieder soweit: eine neue Runde des PPP steht an: Pharmamas Pfingst Preisrätsel – proudly presented by … äh … vorgestellt vom ?Riddler? – Danke Dir für Deine tolle Arbeit!
Zu gewinnen gibt es wieder tolle Preise und es lohnt sich, mitzumachen!

Prolog: (vom ?Riddler?)

Liebe Rätselfreund*innen!

Zwei Jahre ist es nun her, dass ich für diesen Blog letztmals ein Rätsel bauen durfte. Ich muss dabei allerdings zugeben, dass es im vergangenen Jahr schlichtweg meine Schuld war, dass das PPP ausfiel (zu grosse berufliche Belastungen). Dafür hatte ich dann aber auch jede Menge Zeit, mir über die Zukunft von PPP Gedanken zu machen.

Das Ergebnis habt Ihr vor ein paar Wochen mitbekommen und konntet diesmal aktiv mitbestimmen, was für ein Rätsel ich diesmal für Euch bauen durfte. Etwa die Hälfte von Euch hat sich dabei für «ein Rätsel, wo keiner mit rechnet» ausgesprochen (und dankenswerterweise nur recht wenige dafür, dass ich «diesen Scheiss sein lassen» sollte).

Aus diesem Grund präsentiere ich Euch in den kommenden Tagen ein Rätselkonzept, welches ich schon vor fast 10 Jahren entwickelt, für das ich aber bislang kein passendes Sujet gefunden habe: das «Triplet-Rätsel».

Also – wie funktioniert das Ganze?

In den kommenden Tagen werdet Ihr 6 Einzelrätsel zu lösen haben. Dazu kommt zur Halbzeit der obligatorische Bonustipp.

In den Einzelrätseln werdet Ihr jeweils ein Lösungswort finden müssen. Von diesem braucht Ihr jeweils drei Buchstaben. Welche dies vom Lösungswort sind, wird Euch im jeweiligen Rätselteil eindeutig mitgeteilt, auch, in welcher Reihenfolge sie in der Gesamtlösung auftauchen.

Aber nun wird es schwierig: diese drei Buchstaben können entweder in der genannten Reihenfolge in der Gesamtlösung auftauchen – oder auch in umgekehrter Reihung!

Zu kompliziert? Ich gebe Euch mal ein Beispiel:

Die Tagesaufgabe könnte bspw. lauten: «Wo kann man Arzneimittel kaufen? Die ersten 3 Buchstaben des Lösungswortes sind Teil der Gesamtlösung. Entweder in dieser Reihenfolge, oder in umgekehrter.»

Die Lösung für diese Frage wäre natürlich «Apotheke». Die ersten 3 Buchstaben des Tages-Lösungswortes wären also «apo», könnten aber auch im Gesamt-Lösungswort umgekehrt als «opa» vorkommen.

Wichtig ist, dass diese Buchstaben-Triplets in der Gesamtlösung zusammenstehen werden. «apo» oder «opa» werden also nicht von anderen Triplets durchbrochen werden. Ihr müsst diese «nur noch» in die korrekte Reihenfolge bringen.

Noch ein Beispiel gefällig?

Aus den Triplets

rma – eiz – pha

kann durch Umstellung der Buchstaben im zweiten Triplet zusammen mit den anderen beiden Triplets das Wort «Pharmazie» gebildet werden.

Wenn Ihr meint, die korrekte Gesamtlösung gefunden zu haben, könnt Ihr Euren Lösungsversuch an pharmama08@gmail.com schicken. Je früher Ihr korrekt löst, umso mehr Lose habt Ihr in der finalen Preisverlosung am Pfingstmontag – wer am ersten Rätseltag löst, hat 6 Lose in der Lostrommel, am zweiten Rätseltag noch 5 Lose usw. bis zum letzten Rätseltag, an dem Euch die korrekte Lösung noch ein Los einbringt. Auch diesmal wird die*der erste korrekte Löser*in einen Sonderpreis erhalten.

Aber Vorsicht! Auch diesmal darf jede*r von Euch nur eine Lösung einsenden. Ist diese falsch, seid Ihr auch diesmal leider nicht mehr in der finalen Verlosung der Preise dabei.

Soweit hoffentlich alles klar? Dann freut Euch mit mir zusammen auf eines der verrücktesten Rätsel, welches ich jemals gebaut habe. Ich jedenfalls hatte bereits jede Menge Spass dabei.

Morgen geht es los!

LG, Euer

?Riddler?

Gewalt ist keine Lösung

Wir richten für Patienten, die mehrere Medikamente täglich nehmen müssen und Mühe mit der Übersicht derselben haben Wochendispenser. Das sind nicht zwingend nur ältere Leute, da haben wir auch ein paar jüngere.

Einer unserer Dosett-Kunden ist ein jüngerer Mann … auf dessen Medikation ich hier nicht eingehen will. Im Normallfall kommt er sein Dosett regelmässig abholen und wir müssen nicht hinterhertelefonieren. Sehr zuverlässig. Immer freundlich. Auch darum gehört er für mich eher zur angenehmen Sorte Kunden.

Um so erstaunter bin ich, als ich am Dienstag merken muss, dass er das Dosett nicht wie gewohnt am Montag abgeholt hat. Also versuche ich ihn zu erreichen. Wir haben seine Natelnummer, da geht das relativ gut.

Er nimmt auch tatsächlich ab.

Pharmama: „Guten Tag Herr …, hier ist Pharmama von der Apotheke. Ich wollte sie nur daran erinnern, dass sie bei uns das Dosett noch nicht abgeholt haben.“

Er: „Ah, ja – das werde ich in den nächsten Tagen auch nicht können, ich bin im Spital und werde das noch ein paar Tage sein.“

Au – Fettnapf. Aber ich konnte es ja nicht wissen. „Oh, das tut mir aber leid zu hören, was ist denn passiert?“

Er: „Ich wurde zusammengeschlagen…“

Nein, das hört sich nicht gut an.

Am nächsten Tag steht eben dieser Mann in der Apotheke vor mir. Allzu fit sieht er noch nicht aus.

Pharmama: „Äh, guten Tag Herr …, ich dachte, sie wären noch ein paar Tage im Spital?“

Er: „Ja, ich wurde früher …. Ach was! Ich bin abgehauen. Ich wollte eigentlich nur Danke sagen für das Telefon gestern … und dass ich meine Medikamente nicht mehr nehme und Sie brauchen sie darum auch nicht mehr zu richten … Und dann habe ich da noch ein Hühnchen zu rupfen mit dem, der mich zusammengeschlagen hat! Dem werde ich’s jetzt zeigen!

Sagt’s und marschiert auch schon wieder aus der Apotheke.

Wir bleiben verdutzt zurück und auch ein bisschen hilflos …. was mache ich in so einer Situation?

Im Prinzip hat er mir gerade erzählt, dass er eine Straftat begehen will.

Aber … er ist auch unser Patient … und untersteht als solcher dem Patientengeheimnis. Gut, ein Bruch der Schweigepflicht zum Beispiel durch die Verständigung der Polizei (ohne dass mich der Patient von der Schweigepflicht entbindet!) kommt in Betracht, aber nur um zukünftige (schwere) Straftaten zu verhindern. Fällt so was schon da drunter?

Zuerst … versuchen wir noch etwas anderes. Sein Telefon.

Besetzt. Mist.

Nochmals.

Er nimmt tatsächlich ab !

Es folgt ein längeres Telefongespräch, das ich so nicht mehr genau wiedergeben kann, dazu war ich viel zu aufgeregt. Man denke sich aber folgende Grundthemen:

„Gewalt ist keine Lösung!“

„Sie brauchen wieder ihre Medikamente und es ist absolut keine gute Idee, die abrupt abzusetzen!“

„Gehen Sie doch bitte, bitte wieder ins Spital zurück!“

Er zeigt sich einsichtig, aber noch nicht wirklich überzeugt. Und ich überlege immer noch, ob das reicht.

Kurze Zeit darauf steht er wieder in der Apotheke:

Er: „Haben Sie die Polizei angerufen?“

Pharmama: „Nein, das habe ich nicht. Haben sie sich überlegt, wieder ins Spital zurückzugehen?“

Er: „Ja, die haben auch schon angerufen. Sie haben mir gesagt, ich habe noch bis heute Abend 6 Uhr Zeit, ansonsten nehmen sie mich nicht mehr zurück“

Er ging dann tatsächlich ohne Zwischenfall mit seinem Widersacher zurück ins Spital, wo er noch eine knappe Woche blieb.

Und er kommt seitdem auch wieder seine Medikamente holen.

Yay!