Dialoge aus der Apotheke / 17

Apodialog14

Also vorwerfen lasse ich mir unsere Dienstleistungen nicht. Wir schauen häufig, dass das Rezept vom Arzt zu uns kommt, aber letztendlich ist das Sache des Patienten für seine Gesundheit Verantwortung zu übernehmen.

Patient (vorwurfsvoll): „Ganz offensichtlich bekommen SIE es nicht hin, dass der Arzt ihnen das Rezept für mich zufaxt!!“

Apotheke: „Stimmt. Wir haben ihm jetzt 2 x deswegen angerufen und 2x das Rezept als Vorlage gefaxt… Wie wäre es, wenn Sie das jetzt machen. Es ist ja ihr Medikament und Ihr Arzt?“

6 Kommentare zu „Dialoge aus der Apotheke / 17

  1. Wie jetzt, Pharmama, Du KANNST das nicht? Und Du WILLST das nicht (noch und noch versuchen)? Tz tz tz… dann maile ich jetzt nach die Niederlande, die machen das mit links. Und für die Hälfte vom Preis!

    Achtung! Könnte Ironie enthalten! Für Allergiker ungeeignet!

    Like

  2. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich nach einem Anruf beim Arzt, weil mal wieder etwas falsch war und dann wieder bei der Apotheke, irgendwann auch die Schnauze voll habe. Besonders, weil ich es unsinnig finde, zwischen zwei Parteien hin und her zu telefonieren und immer nur zu sagen, was der vorher gesagt hat.
    Als ich das einmal 5 Tage mitgemacht habe, wäre ich fast ausfallend gegenüber beiden geworden und das passiert echt nicht oft.
    Seit dem rufe ich einmal beim Arzt an, erzähle das Problem und wenn die dann ein Problem haben verweise ich an die Apotheke.

    Like

    1. Ich kenne das mit vertauschten Rollen und dann folgendem Ablauf:

      10 Arzt schreibt Rezept
      20 Patient bringt Rezept, sagt gleich dazu, dass die Arztpraxis was falsch gemacht hat. [n=0]
      30 Apotheke ruft bei Arzt an und versucht das zu klären [n=n+1]
      40 Patient sagt, dass was die Apotheke geklärt hat, wieder falsch ist.
      60 [IF n „Patient bekommt Arzneimittel“]
      62 [IF „Problem konnte zumindest festgenagelt werden“ THEN GOTO-> „Arztpraxis; mit Rezept; durch Apothekenpersonal“]
      63 [IF „Apothekenpersonal = ???“ THEN GOTO -> „Patient bekommt Rezept zurück und darf selbst mit Arztpraxis verhandeln“]
      70 END

      Ich schätze, ca. 70% der Fälle sind bei mir „61“; 29% sind „62“; und beim restlichen 1% verzweifele ich irgendwann soweit, dass mir gar nix anderes als „63“ übrig bleibt… Das ist dann kein böser Wille, sondern Schlicht Verzweiflung (auch am System).

      Aber zugegeben, jeder sieht so einen Ablauf aus seiner Sicht und aus seinem Blickwinkel. Und so kommt es ohne weiteres vor, dass ich mein Bestes versucht habe (und trotzdem das Problem nicht lösen konnte), die fragliche Arztpraxis sich über meine nervenden Anrufe aufregt, und der Patient obersauer ist, weil ich nicht fähig bin, das Problem in den Griff zu bekommen… So ist das Leben.

      Gefällt 1 Person

      1. Das ist lustig, WordPress hat die Basic-Zeile „60“ mal vorsichtig gekürzt und die Zeilen „50“ & „61“ ganz verschwinden lassen. Ich böser Hacker unterminiere WordPress mit meinen Commodere64-Kenntnissen… :D

        50: IF „n kleiner 10“ THEN GOTO „Zeile 30“ ELSO GOTO „Zeile 60“
        60: IF „n gleich OR größer 10“ THEN GOTO „Zeile 61“
        61: IF „Problem gelöst“ THEN „Patient bekommt Arzneimittel“

        Vielleicht klapps nun… :-P

        Like

      2. Nö, das Is dann nie ein Vorwurf meinerseits dem Apothekenpersonal, sondern des Praxisteams.
        Weil falsche Dosierung ist ganz klar Praxisschuld. Und Pennadeln und Lanzetten auf ein Rezept mit Medikamenten zu tun, Sodas die Apotheke nicht abbrechen kann auch (obwohl man das auch erstmal wissen muss.)
        Und an mich, weil ich beim Kontrollieren nicht richtig uffgepasst hab.

        Like

        1. Dass einerseits Arzneimittel/Verbandstoffe/TEststreifen und andererseits Hilfsmittel (wie Pennadeln und Lanzetten) nicht gemischt auf einem Rezept stehen dürfen, ist seit gefühlt ca. 10 Jahren so. (De facto ist das nirgendwo in den Lieferverträgen VERBOTEN, aber die Kassen wünschen sich das so wegen deren Statistik-Vereinfachung… und sitzen mittel Retaxations-Keule am längeren Hebel bei der Umsetzung.) Aber wenns irgendwen beruhigt, ich bekomme regelmäßig solche sogenannten „Mischverordnungen“, die dann bei der Aufdröselung der Probleme auf allen Seiten für Amüsement und Erheiterung sorgen… (oder so). ;-)

          Gefällt 1 Person

Was meinst Du dazu? (Wenn Du kommentierst, stimmst Du der Datenschutzerklärung dieses Blogs zu)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..