Merkt ihr’s? Es wird wieder kalt. Auch wenn wir hier nach dem verregneten Sommer einen ausgesprochen schönen (und warmen) Herbst hatten, jetzt geht es wirklich in Richtung Winter und kalt.
Genau der Richtige Zeitpunkt also, Euch hier eine Firma vorzustellen, die mit Wärmewäsche gross geworden ist und mit ihren orthopädischen Produkten auch in vielen Apotheken vertreten ist – in der Schweiz vor allem in der Romandie, aber sie sind auch international tätig: Gibaud.
Die haben eine amüsante Entwicklungsgeschichte: 1890 wurde die Firma von den Pichon Brüdern im französischen St. Etienne gegründet. Das Spitzenprodukt war ein Flanellband, das sich die Arbeiter um die Hüfte binden, um sich warm zu halten. Man kann sich vorstellen, dass das früher ein grosses Problem gewesen ist, nicht nur draussen, sondern auch wenn man in schlecht geheizten Räumen arbeiten muss.
1935 hat ein Dr. Gibaud nach einem Angelausflug mit Maurice Pichon dann den ersten schlauchförmigen Gürtel zum wärmen erfunden – statt Flanell nahm man jetzt Wolle und musste nicht mehr mühsam binden, sondern konnte ihn einfach überziehen. Der Slogan „Reins au Chaud du Dr Gibaud“ – etwa „warme Nieren von Dr. Gibaud“ macht die Marke bekannt.
Bild: links Vintage Werbung, rechts die moderne Version desselben.
Es folgen weitere Produkte der Thermotherapy wie Wollunterwäsche und dann ein komplettes orthopädisches Produktsortiment: die Marke Gibortho mit rezeptpflichtigen Produkten, spezialisiert auf Rheumatologie und Traumatologie zum Beispiel Cervikalstützen mit abnehmbarem und waschbarem Bezug und noch weitere innovative Produkte im Bereich Orthesen für Knie, Handgelenke etc.
Seit 2006 gibt es von ihnen den ersten Lendenstützgurt aus Jeansstoff: Lombogib®. Von diesen machen sie auch Schwangerschaftsgurte: Lombogib Maternity, den meine aktuell schwangere Kollegin testen durfte – an der Stelle ein herzliches Dankeschön für’s testen!
Der Lendengürtel (Bild) wurde für die speziellen Anforderungen in der Schwangerschaft entwickelt. Hinten gut stützend, vorne elastisch unter dem Bauch. In der Grösse einstellbar besteht er aus 2 Teilen. Es gibt ihn in den Farben (Jeans-)blau und Grau.
Meine Kollegin meinte dazu: „Der Gurt stützt sehr gut – er ist sehr stabil, das Material sehr fest, fast dick. Für jetzt (im Winter) ist das gut, im Sommer vielleicht etwas zu „viel“. Einstellen und anziehen geht sehr gut, vorne ist er auch elastisch genug. Grundsätzlich eine sehr gute Sache.“
Anzufügen vielleicht noch, dass sie ihn nicht unbedingt „bräuchte“. Der Lombogib ist für Rückenschmerzen gedacht und Leute mit Rückenproblemen, die etwas Stütze brauchen können, auch nur phasenweise, bei belastenderen Aktivitäten.
Der Katalog von Gibaud, enthält noch eine Menge mehr an orthopädische Stützen, Kompressionsstrümpfen und Wärmetherapie-Wäsche – den werde ich in der Apotheke weiterhin brauchen, da ich das noch gelegentlich brauche. Auf den Packungen hat es übrigens QR Codes drauf, die (Patienten und Fachpersonal) zum Youtube Kanal von Gibaud führen, wo man sich (bisher zwar nur auf französisch) kurze Lehrfilme zu den Produkten ansehen kann.
Statt einen teuren Spezialgurt zu kaufen, der nur in wenigen Fällen von der Kasse übernommen wird,(In Deutschland) hilft einer Schwangeren auch ein 5 € Neopren-Nierengurt aus dem Motorradbedarf.
Kann ich nur empfehlen!
LikeLike
Ah, ja, Hilfsmittel und KKassen in Deutschland. Ein Horrorthema. Wobei nicht mal unbedingt das Übernehmen durch die KKassen ein Problem ist, sondern ob man den Kram als Apotheke abgeben darf ohne Präqualifizierung.
Wenn ich ein Hilfsmittelrezept sehe, auf dem was anderes als Kanülen oder Spritzen steht, würde ich am liebsten schreiend weglaufen.
Dann noch die hunderten (naja, nur knapp 150) Krankenkassen, die jeweils unterschiedlich sein können…
Der Quatsch lenkt derart ab und hält auf; und im Zweifelsfall bleibt die Apotheke auf den Kosten dank Retaxation sitzen.
LikeLike
Anzumerken noch (ausser dem deutschen Hilfsmittel-Debakel): ein Neopren-Gurt wärmt vielleicht, hat aber sicher nicht die Stüctzwirkung für den Rücken – der Lombogib ist hinten verstärkt und hat seitlich der Wirbelsäule Stützelemente (im Bild halt nicht sichtbar).
LikeLike
Der Pharmama Werbekanal?
LikeLike
kommt gelegentlich vor. Siehe auch Post dazu hier https://pharmama.ch/2016/03/06/von-werbung-und-spenden-2/ und hier https://pharmama.ch/2015/10/26/betreffend-blogwerbung/
LikeLike
Ist doch nun kein Stück aufdringlich und klar gekennzeichnet… aber meckern ist ja in
LikeLike