Soviel zum Recht am eigenen Bild

Die kenne ich doch! – fuhr mir durch den Kopf, als ich im Internet über diese Werbung gestolpert bin:

Die sympatische Apothekekerin im Bild hat fast zeitgleich mit mir studiert. So viel ich weiss hat sie an einer Fotosession (des Apothekervereins) teilgenommen und ein Teil der Fotos wurden verwendet um Werbung für den Apothekerberuf zu machen. Das ist jetzt bald 20 Jahre her – die Fotos finde ich gerade nicht mehr im Netz, aber … ich frage mich: weiss sie das, dass und wo ihre Fotos heute verwendet werden?

Sie wäre ja bei weitem kein erster Fall dafür. Bekannt ist vielleicht die Geschichte von Shubnum Khan:

Sie hat als Studentin in Südafrika an einem Fotoshooting teilgenommen – der Fotograf versprach ihr (und anderen Teilnehmern) professionelle Bilder, die sie auch behalten durften. Die Rechte der Bilder aber haben sie ihm im Vertrag dafür übertragen. Eigentlich dachten sie, das sei nur für sein Portfolio. Tatsächlich wurden die Bilder später in die ganze Welt verkauft. So findet sich Shubnum Khan heute auf Werbung für so ziemlich alles: von MacDonalds, Creme gegen Tränensäcke, sie ist das Gesicht für Einwanderung in Kanada, wird als Lehrerin einer Schule vorgestellt und gibt Kurse in San Franzisco. Denn … laut der Einverständniserklärung darf man auch ihre Persönlichkeit verzerren.

Wow. Ganz wichtig für so etwas ist also: Man lese auch das Kleingedruckte.

Manchmal aber gibt es nicht einmal das. Mit Entsetzen musste ich mir vor einiger Zeit die Geschichte einer unserer alten Patientinnen anhören, deren Bild auch im Internet gelandet ist:

Frau Tales (nicht ihr Name), ist über 80 hat verschiedene Organisationen, die ihr helfen im Haushalt und für die Rechnungen etc. Sie ist zwar nicht mehr sehr mobil, aber alles andere als Dement. Deshalb hat sie sich zwar gewundert (und etwas geärgert), als sie auf einmal vermehrt Telefonanrufe bekommen hat von unbekannten „entfernten Verwandten“ oder Leuten, die ihr etwas verkaufen wollten oder als sie Rechnungen bekommen hat für Sachen, die sie nie bestellt hat. Ihr Sohn (auch schon über 50) ist dann irgendwann per Zufall im Internet über ihr Bild gestolpert. Er hat ihren Namen in die Suchmaschine eingegeben – und Ihr Bild kam mit vollem Namen auf einer Seite so einer Haushilfe auf: Unterschrift in etwa: „Frau Tales in (Ortschaft), 85 Jahre alt, nimmt unsere Hilfe gerne in Anspruch“.

Uh. Davon wusste sie nichts. Dass das Bild gemacht wurde schon, aber man hat ihr gesagt, das sei für „internen Gebrauch“. Und jetzt steht sie mit vollem Namen und Adresse (einfach googelbar Dank der Tatsache, dass ihre Telefonnummer gelistet ist) – im Internet. Das schreit nach: Hier gibt es eine hilflose, alte Frau – sucht ihr ein Opfer für Eure Betrügerreien?

Ein paar Telefonanrufe (und involvierte Polizei) später ist das Bild verschwunden. Entschuldigt haben sie sich auch. Halt nur mit: „Da hat jemand wirklich nicht nachgedacht.“

Nein. Gut ist nichts passiert.

Habt ihr schon Bilder von Euch im Netz gefunden, die da so nicht sein sollten?

Werbeunterbrechung (nicht hier)

Das ist doch mal lustige Werbung – für Halspastillen bei Heiserkeit (aus Finnland).

Ich habe hier sonst echt Mühe Werbung für Heilmittel und Arzneien zu schauen – ich bekomme regelmässig die (kleine) Krise. Zum Beispiel, wenn das homöopathische Mittel gegen Erkältung als „zugelassenes Arzneimittel“ angepriesen wird. Stimmt schon, es ist gelistet (D), aber kein Wort in der Werbung, dass es sich bei den Schüssler Salzen um Homöopathie handelt.

Oder die NeoCitran Werbung, wo das kombinierte Erkältungsprodukt angeboten wird mit seinem „4-fachen Wirkstoffkomplex!“. Jaaaa – wirkt gegen Schnupfen (Pheniramin-Maleat und Phenylephrin), Fieber (Paracetamol), Kopfschmerzen (Paracetamol) und Gliederschmerzen (Paracetamol – merkste was?). Klar, Vitamin C hat es im Pulver auch noch drin, aber das erwähnen sie nicht mal.

Es ist mir bewusst, wie sehr gerade Arzneimittelwerbung Vorschriften und Gesetzen untersteht. Das treibt manchmal seltsame Blüten. Das oben ist offensichtlich okay, aber man darf zum Beispiel im Fernsehen nicht zeigen, wie Aspirin Granulat direkt eingenommen werden kann. (Wieso eigentlich?). Für rezeptpflichtiges darf hierzulande gar keine Werbung gemacht werden – was ich gut finde. In den USA ist das erlaubt … mit „Untertiteln / Warnhinweisen“ die bald die Hälfte des Clips einnehmen auch wenn sie unlesbar klein geschrieben sind.

Telefon vom Prämien-institut (Hah!)

Dass Krankenkassen-vermittler ziemlich viel Geld verdienen ist bekannt. Dass die Kalt-Aquise, also Werbung am Telefon dafür bei Personen mit Sterneintrag im Telefonbuch nicht erlaubt ist, inzwischen auch.

Nun haben sie wieder einen Weg gefunden, das zu umgehen, wie ich heute in der Apotheke erfahren durfte. So im Nachhinein denke ich, der Herr hat sich das nicht ganz so gut überlegt – oder er sollte das jetzt.

Telefon läutet, ich nehme ab.

„Pharmama’s Aptheke, mein Name ist Pharmama.“

Mann (aufgesetzt freundlich, ausserdem mit „deutschem Akzent“ und einer Ansage die ich nicht verstanden habe): „Guten Tag, bitte entschuldigen Sie die Störung … wie war ihr Name nochmal?“

Pharmama: „Pharmama.“

Mann: „Oh gut, dass ich Sie gleich dranhabe, Frau Pharmama. Bitte entschuldigen Sie, dass wir Sie bei der Arbeit anrufen, ich will auch wirklich nicht stören, aber meine Kollegin hat leider ihre Haustelefonnummer nicht erfasst und …“

Pharmama: „Um was geht es denn?“ – Ja, ich habe ihn unterbrochen, er hörte sich an, als wollte er mit seinem Script loslegen und ich habe echt nicht Zeit dafür bei der Arbeit.

Mann: „Ja, Frau Pharmama, wir haben festgestellt, dass Sie zu viel Prämien bezahlen und …“

Pharmama: „Prämien? Sie reden von der Krankenkasse?“ Ah – daher weht der Wind.

Mann: „Ja, Sie haben ja die Prämienrechnung der Krankenkasse für dieses Jahr schon erhalten …“ (No shit, es ist April!) „und die sind ja wieder gestiegen, jedenfalls haben wir bemerkt, dass Sie zu viel bezahlen und deshalb …“

Pharmama: „Das meinen Sie aber nicht Ernst, oder? Sie rufen mich bei der Arbeit in der Apotheke an um mir das mitzuteilen? Ich …“

Mann: „Ja, Frau Pharmama, Sie haben da einiges an Geld zu gut und könnten noch mehr sparen …“

Jetzt habe ich endgültig genug. Offenbar hat er es noch nicht verstanden.

Pharmama: „Interessant. Ah – wenn Sie schon wissen, dass ich zu viel zahle, dann wissen sie sicher auch, bei welcher Krankenkasse ich bin?“

Mann: „Also diese Info habe ich nicht, aber …“

Pharmama: „Nein? Von welcher Krankenkasse sind Sie denn?“

Es besteht ja noch die entfernte Möglichkeit, dass er bei meiner letzten Krankenkasse angestellt ist … dann dürfte er mich kontaktieren, aber ansonsten nicht.

Mann: „Ich bin nicht bei einer Krankenkasse, ich rufe an vom Prämieninstitut des Kantons.“

Pharmama: „Sowas gibt es nicht.“

Mann: „Was?“

Pharmama: „Nochmals: Sie rufen hier in einer Apotheke an. Ich arbeite hier. Ich arbeite täglich mit Krankenkassen, so was wie ein Prämieninstitut gibt es nicht. Und ich habe einen Stern im Telefonbuch, dass ich keine Werbung wünsche. Erst recht nicht am Arbeitsplatz. Und Sie wollen mir einen Krankenkassenwechsel anbieten? Das ist ja wohl ein Witz. Wie heissen Sie und wo arbeiten Sie genau?“

klick „Tuut … tuuut … tuut…“

Ärger.

Ich hoffe, ich habe damit ein paar anderen Apotheken derartige Anrufe erspart. Scheint so als gingen sie die Geschäftsnummern durch – und nehmen dann entweder die Person, die am Telefon ist, oder sie verlangen auch gezielt jemanden. Donna hatte letzte Woche 2 solche Anrufe.

Ferienlager für Kinder in der Schweiz

erlebnis-fahrten

Als Idee hier, weil ich letzte Woche gehört habe, er könnte noch etwas Werbung gebrauchen: Erlebnislager für Kinder in der Schweiz.

Andere Eltern mit Kinder im selben Alter wie unserem Junior suchen vielleicht auch noch nach etwas für ihr Kind … und so ein Erlebnislager ist mal etwas anderes als die reinen Sportlager (Fussball-, Skifahren- etc.) oder die von den Kirchen ausgerichteten Lager – mein Junior war auch schon zwei Mal in solchen. Als evangelisch getauftes Kind in einem Lager der katholischen Kirche (notabene von einer Mama, die inzwischen aus eben der Kirche ausgetreten ist). Das geht … führt aber doch gelegentlich zu … ah … Diskussionbedarf. Ein Erlebnislager ist dafür eine gute Alternative.

Mir gefällt ja das Prinzip: möglichst viel raus in die Natur, zusammen etwas unternehmen und erleben – und die ruhige Zeit zusammen dann auch nutzen um das zu reflektieren und zu lernen.

Auf Erlebnis-fahrten.ch finden sich einige Lager rund ums Jahr für Kinder zwischen 8 bis 14 Jahren (Altersangaben bei den einzelnen Lagern beachten). Vom „Erlebnis Winter“ über „Vier Elemente – Abenteuer Feuer, Wasser, Erde, Luft“, „Lamalager“, „Segellager“ und „Erlebnis Mittelalter“.

Der Lagerleiter hat eine Vielzahl an Kursen und Weiterbildungen als Erlebnispädagoge, diverse Zusatzausbildungen zum Trainer in verschiedenen Sportarten – er hat sich erst letztes Jahr selbständig gemacht. Angesichts der Tatsache, dass Schulferien gerade für arbeitende Eltern eine zusätzliche Belastung darstellen, was die Betreuung des Kindes angeht (das man ja auch nicht einfach irgendwo abschieben will) und dass die Lehrer immer weniger „Lagerfreudig“ sind – denke ich, das hat echt Potential.

P.S.: es hat noch freie Plätze …

Disclaimer: Ich wurde nicht bezahlt für diesen Beitrag, noch erhalte ich Vergütungen in irgendwelcher Art. Ich durfte Cyril letzhin kennenlernen und fand das Projekt unterstützenswert – und vielleicht auch interessant für andere Eltern hier.

Gehen Eure Kinder auch in Lager? Wenn Nein: weshalb nicht?

Wie geht gute Führung in der Apotheke?

Werbung

Jede Apotheke hat ihren Chef. Ob man den jetzt Verwalter, Betriebsleiter oder wie auch immer nennt, ist egal. Der Chef – und immer häufiger auch die Chefin – mag alleine oder in Kombination mit einem anderen Chef arbeiten oder vielleicht auch in Kombination mit einem Chef der Drogerie: Inzwischen gibt es immer mehr Teilzeitarbeit und Doppelgeschäfte.  Und je mehr Teilzeit, desto mehr Mitarbeiter müssen gemanagt werden.

Mitarbeiter managen ist Chefarbeit – und der sollte seinen Job möglichst gut machen, damit nicht nur die Kasse stimmt, sondern auch die Mitarbeiter zufrieden sind. Zufriedene Mitarbeiter wirken sich nicht nur direkt auf das Geschäftsklima aus, sondern auch auf die Kundenzufriedenheit, die wiederum Grundvoraussetzung für ein weiteres Bestehen ist.

Es ist tatsächlich so, dass es nicht unbedingt an den Mitarbeitern, sondern häufig auch am Chef liegt, wenn es in der Apotheke oder anderen Unternehmen nicht so rund läuft.

Aber: Was macht eigentlich einen guten Chef aus?

Als Verwalterin einer Apotheke durfte ich im Rahmen der Weiterbildung schon an diversen Kursen in diese Richtung teilnehmen. Das fällt einerseits unter Management-Kompetenzen und andererseits unter Persönliche Kompetenzen. Dabei lernt man, dass es nicht eine einzige «richtige» Art gibt, Chef zu sein, aber es gibt verschiedene Führungstypen.

Der autoritäre Stil: «Ich Chef, Du nix» – oder anders gesagt: Du machst einfach, was ich sage – Typ.

Der Laissez-faire Stil: «Macht mal was» – Typ, der viel Freiraum lässt. Das kann bei selbständigen, hochqualifizierten Mitarbeitern tatsächlich eine gute Option sein, aber nicht jederzeit.

Der Kooperative Chef: «Gemeinsam sind wir stark» ist sein Motto und er fördert die Stärken der Mitarbeiter indem er sie gezielt lenkt und auf Feedback hört.

Jeder dieser Führungsstile kann Situationen haben, in dem er angebracht ist. Im akuten Vollstress sind die Mitarbeiter dankbar um klare, deutliche Anweisungen; wenn es gut läuft, kann man es durchaus auch länger so laufen lassen – aber wichtig ist trotzdem, dass man auch auf die Inputs von «unten» hört.

Ich gebe es zu, dass ich oft der «laissez faire» Chef bin und auch dankbarerweise sein kann. Meine Mitarbeiter sind sorgfältig ausgesucht, eingearbeitet und machen selbständig Weiterbildungen für sich und für die Apotheke – da braucht es von meiner Seite nicht viel Führung, damit das jetzt so gut weiter läuft. Tatsächlich ist es bei den Apothekern, die getrimmt sind, selbständig Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen so, dass sie auf zu viel Einflussnahme von aussen eher negativ reagieren.

Besser hier ist es, Ziele zu definieren und Möglichkeiten zu geben, diese zu erreichen.

Was ist wichtig für einen guten Chef in der Apotheke? Viel, was auch für andere Sparten gilt.

Klare Zielvorgaben und Werte – Für uns hier ist das einerseits eine medizinisch und menschlich korrekte Patientenbetreuung und Sorgfalt.

Mitarbeiter fördern und unterstützen. Nicht nur durch Weiterbildungen (möglichst in die Richtung, die gebraucht wird), sondern auch durch persönliches Feedback. Motivation ist auch, dass man gute Arbeit anerkennt – durch Worte etc.

Sich selber kennen und managen: Seine eigenen Grenzen kennen und ausweiten durch Weiterbildungen. Anerkennen, dass es Mitarbeiter gibt, die besser in etwas sind. Wo immer möglich selber mit gutem Vorbild (Selbstdisziplin) vorangehen.

Auf die Mitarbeiter hören, was ihnen auffällt. Dazu gehört auch Kritik dankbar anzunehmen und wo Sinnvoll, Änderungen anzubringen zur stetigen Verbesserung auch des Geschäftes.

Von Pharmapro gibt es nun ein Tool (lies: Werkzeug), das geeignet ist, einen besseren (zumindest organisierteren) Chef aus einem zu machen: PharmaproHR

pharmaproHR-pic

HR ist die Abkürzung für Human Ressources – neudeutsch für die Leute, die die Arbeitskraft eines Unternehmens ausmachen.

Mit dem Tool kann man:

  • Eine Liste der Mitarbeitenden anlegen, mit zahlreichen Informationen: Name, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, AHV-Nummer …
  • Diplome und Zertifikate lassen sich auch hochladen (und einfach wieder holen, wenn man eine Inspektion diese verlangt)
  • Per email einfach Erinnerungen schicken lassen über bevorstehende Geburtstage und Firmenjubiläen von Mitarbeitern (jetzt da noch jeweils ein persönlicher Brief verfassen und das ist perfekt)
  • Die Anzahl Teilzeit-Mitarbeitende im Unternehmen visualisieren (und anhand der Info die Planung verbessern)
  • Die Daten werden in der Schweiz (in Bern) gespeichert – der Zugang ist beschränkt auf den Benutzer.

Pharmapro ist bekannt für die Stellenanzeigen im Gesundheitsbereich. Es ist der Ort, wo Apotheken neue Mitarbeiter suchen – oder Mitarbeiter neue Apotheken. PharmaproHR ist kostenlos für Kunden, die dort schon ein Abonnement haben – Standard, Business oder unlimited.