Ein alter Post vom 27.3.2011 , wieder gebracht, weil ich neue Bilder bekommen habe:
Von Leserin Sonja. Kurz und bündig:
Das ist „unsere“ Bottroper Alte Apotheke.
Seeehr hübsch!
Und hier die neuen Bilder von Annika:
Gefällt mir:
LikeWird geladen …
Ähnliche Beiträge
7 Kommentare zu „Apotheken aus aller Welt, 96: Bottrop, Deutschland“
Bei http://www.tineye.com/ kann man das Netz nach einem vorgegebenen Bild durchsuchen. Gut um zu überprüfen, woher ein Bild stammt oder um eine bessere Version zu finden.
Ich war manchmal selber überrascht, was für schöne Häuser den 2 WK überstanden haben, auch wenn viele Straßenzüge in Ruhrpottstädten mit 50-60 Jahre Zweckbauten zugepflastert waren.
Aber ich habe gerne im Pott gewohnt, die Leute sind wirklich klasse.
@Hajo
Beim Gelsenkirchner Barok handelt es sich umgangssprachlich um kotzhässliche Möbel (vorallem Eiche Rustikal et. ) und nicht um Fassaden.
oha, bin ich da in einen Fettnapf gefallen? ;-)
Haben Möbel nicht auch Fassaden?
Meine Bemerkung war jedoch nur aus einer (guten) Sonntagslaune heraus geschrieben und nicht böse gemeint.
Selbstverständlich gefallen mir (als Beinahe-Vertreter dieser Epoche) solche Anblicke, schliesslich gibt es hier in Frankfurt am Main auch noch ein paar davon, aber „was sich neckt, das liebt sich“.
Grüße
Hajo
Bei http://www.tineye.com/ kann man das Netz nach einem vorgegebenen Bild durchsuchen. Gut um zu überprüfen, woher ein Bild stammt oder um eine bessere Version zu finden.
Zur Apotheke: Schick! :)
LikeLike
Schick schick, die Apotheke. Sowas erwartet man nicht unbedingt in Bottrop.
LikeLike
.. hat irgendeine Ähnlichkeit mit Gelsenkirchener Barock ;-)
LikeLike
Ich war manchmal selber überrascht, was für schöne Häuser den 2 WK überstanden haben, auch wenn viele Straßenzüge in Ruhrpottstädten mit 50-60 Jahre Zweckbauten zugepflastert waren.
Aber ich habe gerne im Pott gewohnt, die Leute sind wirklich klasse.
@Hajo
Beim Gelsenkirchner Barok handelt es sich umgangssprachlich um kotzhässliche Möbel (vorallem Eiche Rustikal et. ) und nicht um Fassaden.
LikeLike
oha, bin ich da in einen Fettnapf gefallen? ;-)
Haben Möbel nicht auch Fassaden?
Meine Bemerkung war jedoch nur aus einer (guten) Sonntagslaune heraus geschrieben und nicht böse gemeint.
Selbstverständlich gefallen mir (als Beinahe-Vertreter dieser Epoche) solche Anblicke, schliesslich gibt es hier in Frankfurt am Main auch noch ein paar davon, aber „was sich neckt, das liebt sich“.
Grüße
Hajo
LikeLike
Ach ich habe deinen Beitrag auch mit einem Schmunzeln gelesen, muss man klugscheissen jetzt schon markieren. :P
Der „russische Kronleuchter“ dürfte sich ja inzwischen auch bekannt sein.
LikeLike
Sowas ansehnliches existiert in Bottrop? duckundweg
Gut…dass ich dort war ist ewig her..
LikeLike