Man nehme:
1/2 Tasse Zitronensäure (etwa 100g)
1 Tasse Natron (ca. 200g)
3/4 Tasse Maisstärke
verrühre alles in einem Topf zusammen …
mische 1/4 Tasse Roh-Rohrzucker darunter
(oder lasse mischen)
…
In eine Sprühflasche füllt man etwas Wasser und gibt Lebensmittelfarbe dazu, bis man eine satte Farbe hat (ich habe zuwenig genommen, darum sind unsere eher blass herausgekommen)
Jetzt kommt der kritische Teil: Man muss die Mischung damit besprühen und dazwischen mischen. Sie soll feucht werden, aber nie so nass, dass sie zu schäumen anfängt. Man mischt solange, bis das Ganze die Beschaffenheit von feuchtem Sand hat, der sich mit den Händen formen lässt.
Dann gibt man tropfenweise Ätherisches Öl bei (wir haben nochmal Blutorange gemommen), bis der Geruch so ist, wie man will (etwa 1 Teelöffel).
Alles gut mischen mit den Händen oder Metallöffel. Wenn die Mischung zu trocken wird, nachsprühen.
Jetzt füllt man die Masse in Eiswürfelfomen (aus Silikon wäre am besten, Plastik geht auch, auch wenn man es nicht so gut rausbekommt). Leicht andrücken.
Weil ich noch Masse übrig hatte (unsere Eiswürfelformen sind offenbar zu klein) habe ich noch mit Guetzliformen experimentiert. Das geht auch – es ist einfach schwerer, die Bömbchen da wieder rauszubekommen.
Bei Raumtemperatur über Nacht (oder länger) trocknen lassen. In Gläser abfüllen oder in Zellophan packen.
Ins Bad geworfen sprudeln / schäumen diese „Badebomben“ weil die Zitronensäure mit dem Natron reagiert – dabei entstehen Bläschen aus Kohlensäure – wie bei einer Brausetablette zum trinken …
Weitere Bastelarbeiten mit Junior:
Warum eigentlich Roh-Rohrzucker und nicht einfach Rohrzucker. Bzw. was ist der unterschied?
LikeLike
Das ist *viel* gesünder für die Haut …. Nein, ernsthaft. Es spielt kaum einen Unterschied und man kann wohl auch ganz normalen, raffinierten Zucker nehmen.
LikeLike
Ich hätte gesagt, damit er endlich irgendwie verbraucht wird, denn die damit gebackenen Kekse schmecken hier keinem *g*
LikeLike
Interessant die Variante mit Zucker kenne ich gar noch nicht.
Gut ich hab auch schon ewig keine Bomben mehr gemacht, aber wir haben jeweils etwas Kakaobutter geschmolzen untergemischt, damit die Masse nicht auseinander fällt.
LikeLike
Wir haben das gleich mal nachgebacken… Aber öhm, ist das normal dass das beim trocknen ein bisschen aufgeht?!
LikeLike
vielleicht ein Hauch zuviel Feuchtigkeit? Dann hat man den gleichen Effekt wie beim Backpulver … ja, das geht etwas auf.
LikeLike
Ja, das hab ich auch vermutet. Funktionieren die dann trotzdem noch oder verlieren die jetzt nach und nach den ganzen Brussel? Mein Krümel freut sich doch schon so, morgen zu baden…
LikeLike
Und was macht der Zucker in der Badebombe? In einer klassischen Leimseife sorgt Zucker in Maßen (1EL auf 1000g Gesamtmenge) für stärkeren Schaum. Ist das bei Badebomben genauso?
LikeLike
Zugegeben: ich weiss es nicht. Entweder das, oder für den Zusammenhalt der Masse.
LikeLike
Wenn man die Badebomben mit wasserfreiem Öl befeuchtet (am besten geht Kakao- oder Sheabutter), dann pflegen sie die Haut ganz hervorragend und es besteht keine Gefahr, dass sie beim Mischen schon explodieren. Ich mische die Farbe gern als Pulver mit unter, dann sind die Kugeln mäßig bunt, aber das Badewasser ist umso buntischer. Ein bisschen Harnstoff als Pflegekomponente ist auch fein, mit etwas Betain und eher wenig Fett gibt es netten Schaum.
Als Mitbringsel für Kinder: Kugeln formen, in deren Mitte *Überraschung* ein kleines Figürchen steckt.
LikeLike
Ah, das beantwortet meine Frage – denn ich dachter gerade, daß die Dinger anscheinend nur für den Effekt da sind aber nicht pflegen oder sonstwie nützen. Wieviel Sheabutteröl nimmt man denn dann? Bestimmt auch nicht Eßlöffelweise, oder?
LikeLike
Der Zucker sollte für besseren Schaum sorgen – aus diesem Grund ist er auch in selbstangesetzten Seifenblasenmischungen drin. Für das Natron sollte man vielleicht darauf hinweisen, das hier Natriumhydrogencarbonat gemeint ist, nichts anderes.
LikeLike
Ich habe gerade ein Körperpeeling selbst gemacht:
100g Totes Meer Salz
40 ml Sesamöl
Einige wenige Tropfen ätherisches Öl (ca 10 Tropfen) je nach Gefühl dazu und gut durchmischen.
Abgefüllt in eine grosse Plastik Kruke.
Das ganze dann auf die angefeuchtete Haut reiben.
Ich hatte Orangenöl genommen. Klapt auch ganz gut und pflegt toll!
Wichtig: Nicht im Gesicht anwenden.
Ausserdem auf die Salzkörnung achten, zu fein ist doof, zu grob tut aber auch weh.
Liebe Grüsse
Boreal
LikeLike
Guetzliformen – für einen Nicht-Schweitzer vermute ich mal: Eiswürfelformen – so anhand der Bilder?
Ansonsten höre ich zum ersten Mal, dass man Bade-Brause-„Tabletten“ auch selbst machen kann. Sehr interessant….
Adventliche Grüsse Naschi
LikeLike
Guetzliformen sind Ausstecher für Plätzchen, gleich rechts neben den Eiswürfelformen.
LikeLike
Danke;-) ….wieder was gelernt….
LikeLike
Was würde passieren wenn man ein Glas Wasser in die Mischung schüttet? Schaumparty in der Küche? ^_^
LikeLike
@ Idriel
..yep, frag mal Anjapra ^^
ansonsten hat’s z.B. hier http://gisellamanske.com/64101.html schöne Rezepte.
Falls Linkeinbindungen nicht gewünscht sind, bitte ich um entschuldigung.
LikeLike
[…] Basteln mit Junior: Badebomben mini […]
LikeLike
[…] Basteln mit Junior: Badebomben mini […]
LikeLike