jene schickt uns ein paar Apotheken aus der Umgebung: Zuerst einmal …
Die „Schwanen-Apotheke“ in Heilbad Heiligenstadt (Thüringen). Nett bei der Schwanen-Apotheke finde ich die Aufschrift am Fenster „im Dienste der Gesundheit“.
Die Schrift auf dem Schaufenster und dem Strassenschild ist wie in den alten Karl May Büchern meiner Mutter … ausser das „s“, das sah eher wie ein „f“ aus. .. wie heisst die Schrift noch? gotisch?
Gotisch ist schon nahe dran – die Schrift heißt Fraktur (sollte doch im medizinischen Bereich bekannt sein :D)
http://de.wikipedia.org/wiki/Fraktur_(Schrift)
LikeLike
Sütterlin heißt die Schrift.
LikeLike
Nein, das ist nicht Sütterlin, das ist Fraktur.
Sütterlin ist eine Schreibschrift.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sütterlinschrift
Der Lohndepp
LikeLike
Wenn du von deutscher Schrift sprichst, also in der Art von „Das ist deutsch geschrieben.“ dann meint das sowohl die gedruckte Frakturschrift als auch das handschriftliche Sütterlin.
So, genug geklugscheißt für heute ;)
LikeLike
Die Schrift heißt Fraktur. Und: beim S gibt es eine Besonderheit. Es gibt nämlich zwei kleine s. Das, das wie ein f aussieht wird am Wortanfang unud im Wort genommen, das andere, das fast wie ein normales s aussieht am Wortende. Aber Achtung: in dem Wort *Haustür* zB nimmt man auch das „runde“ s! Im Wort Halsschmerzen würde sogar ein f-ähnliches s auf ein Rund-s folgen. Diese Besonderheit gibt es übrigens auch bei der deutschen und der Sütterlinschrift.
Hier stimmt übrigens in der Wilhelmstraße das s, in der Schrift auf der Apotheke ist es zwar auch ein Fraktur s, aber eben das falsche.
LikeLike
genau … die ham da doch einfach mit einem Schluß-s das Wort begonnen, geht natürlich gar nicht :)
LikeLike
Zwei Anmerkungen:
1) das Schluß-s steht generell auch am Silbenende, außer im Doppel-s und st (aber das bildet ja den Anfang der nächsten Silbe: La-ster), so daß in „aussenden“ jeder schon am Schriftbild sehen kann, daß das keinesfalls „außenden“ heißt.
2) die verschiedenen s gibt es nicht nur in Fraktur (das ist die „deutsche Schrift“, jedenfalls was den Druck angeht, und heißt in anderen Ländern auch „gotische Schrift“), sondern auch in der lateinischen Schrift. Ich habe sie schon in älteren Druckwerken englischer und französischer Sprache gesehen. Und beide verwenden grundsätzlich keine „gotische“ Schrift, obwohl zumindest in England eine Art „Old English“ zu existieren scheint.
LikeLike