PPP 2021 – Die Auflösung

Auflösung:

Liebe Rätselgemeinde,

es ist vorbei! Wieder liegt ein Pfingstpreisrätsel auf diesem Blog hinter uns. Ich hoffe sehr, Euch hat auch diesmal wieder das Mitraten mindestens genauso viel Spass gemacht wie mir das Bauen des Rätsels.

Und hier die Lösung – gesucht war der Apotheker, Chemiker und Botaniker Philipp Lorenz Geiger (29.8.1785 – 19.1.1836, https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Lorenz_Geiger).

Geiger war im 19. Jahrhundert führend bei der Isolierung und Erforschung der Pflanzenalkaloide, z.B. des Atropins, Hyoscamins oder Colchicins. Sein Hauptwerk «Handbuch der Pharmacie» war über viele Jahre ein Standardwerk dieses Fachgebiets und wurde nach seinem Tod von so bekannten Naturwissenschaftlern wie Justus von Liebig, Johann Heinrich Dierbach oder Theodor von Esenbeck laufend aktualisiert. Seine erste Apotheke betrieb er nur einen Steinwurf von der Schweiz entfernt im badischen Lörrach. 1828 wurde Geiger Ehrendoktor an der Uni Marburg.

Und hier nun die Auflösung der einzelnen Hinweise, wie ich sie mir gedacht habe:

Hinweis 1: Ein Apfel der Sorte «Carola». Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der Geiger von 1824 bis zu seinem Tod 1836 als Professor wirkte, trug den historischen Namen «Ruperto Carola».

Hinweis 2: Der deutsche Schauspieler Gottfried John, geboren am 29. August 1942. Ein Hinweis auf den 29. August, den Geburtstag Geigers (1785).

Hinweis 3: Ein Portrait von Justus von Liebig, eines von mehreren Naturwissenschaftlern, die das Hauptwerk Geigers, das «Handbuch der Pharmacie» nach dessen Tod überarbeiteten und weiter herausgaben.

Hinweis 4: Die Staatsflagge von Texas. Texas wurde 1836 unabhängig von Mexiko, im Todesjahr Geigers.

Hinweis 5: Eine Stadtansicht von Lörrach, gemalt 1874 von August Bauer. In Lörrach betrieb Geiger seine erste eigene Apotheke.

Hinweis 6: Ein mikroskopisches Bild von Uratkristallen in Gelenksflüssigkeit, welche typisch für eine Gicht sind. Das von Geiger isolierte Colchicin (Gift der Herbstzeitlosen) wurde bereits im alten Mesopotamien bei Gicht therapeutisch eingesetzt.

Bonushinweis: Eine Ausgabe der «Annalen der Chemie», einer pharmazeutischen Fachzeitschrift in der das von 1824 von Geiger betreute «Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften» 1832 aufging.

Hinweis 7: Das Wappen der Universität Marburg, die Geiger 1828 die Ehrendoktorwürde verlieh.

Hinweis 8: Das Gemälde «Atropos o Los Parcas» von Francisco de Goya; ein Hinweis auf die griechische Schicksalsgöttin Atropos, welche Namensgeberin für das von Geiger isolierte Atropin war.

Hinweis 9: Das Rathaus von Adelsheim, der Stadt, in der Geiger mit 14 Jahren seine Apothekerlehre begann.

Hinweis 10: Die Strukturformel des von Geiger entdeckten Aconitins.

Hinweis 11: Das Bild «Paganini der schwarze Geiger» von Ernst Oppler. Ein Hinweis auf den Nachnamen des Gesuchten sowie sein botanisches Kürzel «GEIGER».

Hinweis 12: Ein Portrait des Gesuchten.

Ich hoffe, es war nicht allzu schwer für Euch, und Ihr konntet meinem Gedankengang zur Rätsellösung folgen. Rückmeldungen hier in den Kommentaren sind jedenfalls auch diesmal sehr willkommen.

Und nun übergebe ich an Pharmama, die Euch bekanntgeben wird, wer diesmal die verschiedenen Preise gewonnen hat. Wir lesen uns dann hoffentlich in einem Jahr wieder, beim nächsten PPP.

Bis dahin,

Euer

?Riddler?

5 Kommentare zu „PPP 2021 – Die Auflösung

  1. Danke für das spannende Rätsel. Die Hinweise 1, 2 und 4 konnte ich nicht zuordnen (die Erklärung ist aber logisch :)), der Rest war, nachdem man wusste wer gemeint ist gut zuzuornen. Spannend und kurzweilig und wieder was dazu gelernt.

    Like

  2. Die Gewinner stehen fest! Ich werde sie in der Reihenfolge die ausgelost wurde benachrichtigen, damit sie die Gewinne aussuchen können und mir die Adressen mitteilen, wo es hingeschickt werden soll. Nur noch etwas Geduld …

    Like

  3. Bei Lörrach hatte ich den ersten Verdacht, bei Adelsheim erhärtete er sich – ich war aber relativ lang nicht sicher, ob Geiger oder etwas von ihm Entdecktes/Beschriebenes gesucht wird.
    Ich habe zwar keine Lösung eingeschickt, aber gern mitgerätselt. Ach ja, und die Lösung war auch für mich Nicht-Naturwissenschaftlerin zu finden, wobei ich bei der chemischen Struktur meinen Mann (Chemiker) um Hilfe gebeten habe. Bei Texas habe ich gesucht, ob dort viel Eisenhut wächst g.

    Like

  4. Hier noch die Liste der Gewinner mit (geloster) Reihenfolge. Im Moment bin ich am abarbeiten – in der Reihenfolge darf aus den verbleibenden Gewinnen ausgesucht werden.
    1. Katrin
    2. Jane
    3. Luisa
    4. Carsten
    5. Neri
    6. Barbara
    7. Jennifer
    Danke nochmal für’s mitmachen! Ihr seid grossartig!
    Auch diejenigen, die mutig (früh) ihre Lösung eingesandt haben – durchaus in die richtige Richtung, aber leider nicht ganz (Sorry).

    Like

Was meinst Du dazu? (Wenn Du kommentierst, stimmst Du der Datenschutzerklärung dieses Blogs zu)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..