Assistenzzeit in der Apotheke (1)

Die erste Woche mit der neuen Apothekerin im Assistenzjahr ist vorbei – und ich bin sehr zufrieden. Gut gewählt oder Glück – wir haben wieder jemanden sehr engagierten und aufmerksamen bekommen.

Was macht sie bei uns? Die Assistenzzeit ist Bestandteil des Masterstudiums und bietet die Gelegenheit, die praktische Arbeit in der Offizin- und Spitalapotheke kennen zu lernen.

Montag morgen Arbeitsbeginn, Schurz, Namensschild und Spind / Fächli sind vorbereitet. Nachdem ich sie den Mitarbeitern vorgestellt habe, zeige ich, was wo ist; Toilette, Wareneingang, Büro, Verkaufsraum – davon wird sie vorerst nicht allzu viel sehen, da die erste Zeit mehr hinten gearbeitet wird. Es dauert noch etwas, bevor ich sie auf die Kunden und Patienten loslassen kann. Wie lange kommt auf sie an. Die mutigeren lasse ich unter Aufsicht bald mal nach vorne, andere brauchen mehr Sicherheit und Hintergrundwissen.

Dann folgt auch schon das erste längere Gespräch, oder vielleicht besser Monolog von mir –

Thema 1: Das Patientengeheimnis. Die Kurzfassung ist: Apotheker unterstehen dem Berufsgeheimnis. Patientendaten sind besonders schützenswert. Darunter fällt so ziemlich alles, was wir in der Apotheke erfahren, eigentlich sogar „dass“ jemand bei uns Patient ist. Wenn sie für die Uni Kopien oder derartiges machen muss, müssen die Patientendaten entfernt werden. Wir sammeln und vernichten/enstorgen Dokumente mit Patientendaten darauf separat. Wir sind vorsichtig bei Anfragen nach Auskünften.

Thema 2: Eigenverantwortung der Assistentin. Das ist etwas, was schon beim Bewerbungsgespräch angesprochen wurde, aber weil es so wichtig ist, wiederhole ich das hier jeweils noch einmal. Wir als Ausbildungsapotheke sind dazu da, der Assistentin jegliche Möglichkeiten zu bieten, damit sie lernen kann, was es heisst, eine Apothekerin zu sein. Wir bieten Infrastruktur (Apotheke, Labor, Geräte, Bücher, Programme …), das Wissen langjähriger Mitarbeiter (teils mit Ausbildnerweiterbildung), die Zeit bei uns und die Selbstlerntage (zum Teil zu Hause). Aber lernen muss die Assistentin selber. Ich bringe ihr gerne bei, was ich weiss und wie es in der Apotheke läuft: all die praktischen Dinge über Medikamente, Beratung, Anwendung von Gesetzen und Vorschriften, die Anwendung der verschiedenen Programme, Herstellung von Rezepturen im Labor … Ich werde Vorschläge machen, wenn von ihr nicht selber etwas kommt (welche Themen als nächstes angeschaut werden, was für Aufgaben sie übernehmen kann um zu profitieren), aber ich finde es grundsätzlich besser, wenn von der Assistentin selber die Themenvorschläge kommen. Sie weiss besser, was gerade an der Uni Thema ist, das hilft beim Verküpfen der Informationen von verschiedenen Seiten. Am Schluss der Assistenzzeit sollen dann möglichst viele, wenn nicht alle der Themen durchgegangen worden sein. Ich mache auch keine Vorträge über Wirkungsmechanismen, nur über Beratung und Triage, halt das was ich in der Apotheke „brauche“. Ich warne die Assistentin auch, dass es sein kann, dass wir viel zu tun haben und sie dann wirklich aktiv kommen muss, wenn ich oder jemand anders etwas erklären soll – und nicht warten, bis wir auf sie zu kommen. Ich weiss, es ist viel – und es ist auch nicht die Idee, dass man das grad sofort alles kann oder sofort alles macht, aber: am Schluss sollte möglichst viel davon bekannt und gemacht sein.

Pharmasuisse (der schweizerische Apothekerverband) stellt auf ihren Seiten einige Hilfsmittel zur Verfügung. Sie können hier angeschaut werden. Dazu gehört:
Checkliste Arzneimittel und Rezeptvalidierung (Das sind die verschiedensten Indikationen und Medikamente und ihre Anwendung am Patient)
Checkliste Triage (dazu gehört die Beratung bei verschiedenen Gesundheitsfragen, das Erkennen von Krankheiten, Anamnese und Umgang mit Patienten)
Checkliste Herstellung in kleinen Mengen (Von Arzneimitteln natürlich: Rezeptur und Defektur)
Checkliste Apothekenbetrieb und Berufsausübung (Gesetze, Vorschriften, Krankenkassen, Abrechnung, Lagerhaltung, Wirtschaftlichkeit etc.)

Ich bin hocherfreut, als ich feststelle, dass die Studenten dieses Jahr die 300er Medikamente schon lernen mussten. Das ist eine Liste von Medikamenten, die häufig gebraucht werden: Inhaltstoffe, Indikationen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen inklusive. Das ist ziemlich beeindrucken und hilft doch sehr, auch wenn natürlich jetzt noch bei weitem nicht alles sitzt und die Informationen rein theoretischer Natur sind. Aber für die Praxis sind wir jetzt ja da.

So eine Apothekerin im Assistenzjahr hat eine etwas kuriose „Stellung“ in der Apotheke. Sie kommt mit ziemlich viel theoretischem Wissen, auf dem man aufbauen kann, so dass sie eigentlich rasch „aufsteigt“. Sie beginnt wie ein Lehrling, geht über Pharmaassistentin zu Apothekerin unter Aufsicht – und das Ziel ist, dass sie am Schluss selbständig als Apothekerin in der Apotheke steht, und genug weiss und kann, dass sie verantwortungsvolle Entscheidungen treffen kann. Bis jetzt haben wir das noch mit jeder geschafft und es ist immer eine Freude, dieser Entwicklung zuzusehen.

Meine stürzt sich auf die Arbeit … vielleicht ist sie auch nur einfach froh, mal wieder „raus“ und unter Leute zu kommen. Die Corona-Zeit und Home-Schooling hängen auch bei den Studenten langsam an. Ich übergebe sie dem Lehrling die ihr zeigt, wie der Wareneingang funktioniert und wie und wo man die Sachen dann versorgt. Auch hier sehe ich wieder ihr Engagement: sie nimmt einzelne Medikamente in die Hand und schaut was drin ist – und geht teils nachschlagen im Computer und ihren Büchern. (WOW!)

Ein Kommentar zu „Assistenzzeit in der Apotheke (1)

  1. Hach ja, das gute alte „Arzneimittel pocket plus“, das hatte ich auch noch als Assistenzarzt jahrelang in der Kitteltasche…

    Aber freut mich zu hören, dass Du wieder einen so guten Riecher gehabt hast.

    Like

Was meinst Du dazu? (Wenn Du kommentierst, stimmst Du der Datenschutzerklärung dieses Blogs zu)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..