In der Apotheke arbeiten nicht nur Apothekerinnen (ja, ich verwende zur Vereinfachung die weiblichen Bezeichnungen, aber die Männder sind immer mitgemeint), Pharmaassistentinnen sondern (hier) auch Drogistinnen und Lehrlinge. Die Apothekerinnen haben die umfangreichste Ausbildung nicht nur in der Anwendung der Medikamente, sondern auch (und immer mehr) beim Erkennen von Krankheiten und Gesundheitsproblemen. Aber wir sind keine Ärzte. Wir erkennen die häufigen Probleme, müssen aber dabei nur mit dem was wir in der Apotheke meist ohne etwelche Geräte sehen können oder was wir von dem Patien von der Vorgeschichte erfahren können arbeiten. Deshalb sind alle Mitarbeiter angehalten eine Apothekerin zuzuziehen, vor allem, wenn es ihre Kompetenzen übersteigt. Andererseits arbeiten hier auch Leute mit viel Erfahrung … deren Wissen man nicht unterschätzen sollte, auch wenn nicht „Apothekerin“ auf dem Namensschild steht.
Ich bin gerade beschäftigt mit einem Arzttelefon wegen angezeigter starker Wechselwirkung: Kontraindikation zweier Medikamente als Donna, langjährige und erfahrene Pharmaassistentin, zu mir kommt.
Sie schaut schon etwas entschuldigend drein. Nicht weil sie stört, sondern weshalb.
Donna: „Ich habe da eine Kundin, eine ältere Frau. Sie sagt, sie hat Schmerzen und will wissen, was sie hat. Sie will aber nicht zum Arzt.“
„Moment – (bin grad am Telefon am warten). Wie lange hat sie Schmerzen und wo?“
„An den Gelenken und … sie sagt, schon lange … seit Monaten.“ Wieder dieser entschuldigende Blick.
„Ja – umm, das hört sich nach einem eher chronischen Problem an. Aber was genau es ist – wie will ich das sagen? Das gehört zu einem Arzt.“
„Ja, das habe ich mir gedacht, aber … sie will unbedingt, dass die Apothekerin sich das ansieht.“
„Ich komme gleich, wenn ich hier fertig bin.“
…¨
Die ältere Frau – tatsächlich ist das eher eine alte Frau: Ich schätze an die 80 Jahre, ruft aus, kaum dass sie mich sieht:
„Ah, die Apothekerin! (Und zu Donna): Jetzt können sie noch was lernen!“
Leider dann doch nicht. Bei der Befragung durch mich kam nichts neueres heraus. Die Frau hat seit Monaten (oder Jahren) zunehmend Gelenkschmerzen. Ansonsten ist sie erstaunlich gesund und fit, weshalb sie mindestens ebenso lange nicht mehr beim Arzt gewesen ist. Zu dem will sie jetzt auch nicht. Ich vermute Abnützungserscheinungen als Alterserscheinung, aber wenn sie das genau wissen will – und etwas gegen die Schmerzen, das sie länger anwenden darf – dann sollte sie zum Arzt.
Etwas enttäuschend, nicht wahr?
Und Donna hat ihr schon genau dasselbe gesagt.
Normaler Gelenkverschleiß, rheumatische Autoimmunproblematik, über Jahrzehnte verschleppte Borreliose etc. Es könnte sogar ein chronischer Gelenkdefekt aufgrund von Gichtanfällen sein…
…hast Du Deine Glaskugel wieder mal nicht passend reparieren lassen, dass Du die Diagnose aus der reinen Außenansicht der Gelenke schließen kannst? duck&cover
LikeGefällt 1 Person
Das „da können Sie noch was lernen“ finde ich schon extrem frech. Was denken sich die Leute dabei? So herablassend. Unglaublich.
LikeLike
Zu wissen, was man selbst nicht weiß, ist eine wertvolle Fähigkeit. Ebenso das Wissen anderer unabhängig von irrelevanten Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Titel zu respektieren. Das müssen einige Leute allerdings noch lernen.
LikeLike
Wenn Frau durchgängig bei einer Gendeform bleiben möchte, müßte es Arztin und Lehrtocher (laut Duden) heißen. ;-)
LikeLike