Arzt-Patient-Apotheke-Interaktionen

Auf dem Rezept des Patienten, der schon länger nicht mehr bei uns in der Apotheke war (ja – das kommt vor: manchmal eckt man aus irgendeinem Grund an und dann suchen sie sich eine andere Apotheke, manchmal wechseln sie den Arzt und dann sind wir nicht mehr die nächste Apotheke auf dem Weg, manchmal machen sie einen Abstecher in die Versand-medikation) Jedenfalls: alter Patient kommt mit neuem Dauerrezept für diverse Medikamente. Torasemid, Aspirin cardio, Aldactone, Amlodipin und KCl.

Logischerweise zeigt der Computer Wechselwirkungen an – dafür hätte ich in dem Fall allerdings nicht mal den Computer gebraucht. Kaliumsparendes Diuretikum (Aldactone) und dann Kalium selber. Torasemid mit dem Aspirin zeigt mir auch eine Wechselwirkung an, da das Aspirin aber in niedriger Dosierung genommen wird, kann ich das in dem Fall ignorieren. Das mit dem Kalium, das beim Diuretikum zusätzlich noch erhöht sein kann und eine ziemlich direkte Wirkung auf das Herz haben kann allerdings nicht.

Telefonanruf an den Arzt (da dem Patient nicht bewusst ist, dass es da ein Problem gibt) ob das so gewollt ist. Die Interaktion ist doch eher schwerwiegend – mein liebes Programm zeigt das sogar als kontrainduziert an.

Antwort: Der Patient hat tatsächlich einen niedrigen Kalium-spiegel. Sie messen ihn auch unter den Medikamenten regelmässig und das ist schon länger so. Also soll er das Kalium dazu bekommen.

Der Arzt fand das aber sehr positiv, dass wir das angeschaut haben und rückgefragt.

Aber nicht alle Ärzte reagieren so. Von facebook habe ich mal ein paar Beispiele gesammelt … die wir aber fast alle schon so oder ähnliche auch schon bei uns hatten.

Neue Medikation des Patienten: Amlodipin zum bestehenden Simvastatin 40mg.
Problem: die Kombination führt zu signifikant erhöhnten Blutleveln von Simvastatin (dem Cholesterinsenker). Das erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen wie der seltenen, aber schwerwiegenden Rhabdomyolyse – die Muskeln lösen sich auf. Die Kombination braucht also entweder eine Verringerung der Simvastatin-Dosis und/oder regelmässige Kontrollen.
Reaktion des Arztes: Das ist kein Problem, deswegen ändere ich das Statin nicht.
Apotheke: Okay, wir halten das im Dossier fest, dass wir mit ihnen gesprochen habe und dass sie unseren Rat ignorieren. Und wir werden den Patienten darauf hinweisen auf Nebenwirkungen zu achten. (Das sind Muskelschmerzen).

Apotheke: Rät dem Patienten auf Atorvastatin der Muskelschmerzen zurückmeldet (siehe Problem oben), er soll unbedingt sein Blut beim Arzt testen lassen.
Arzt: Reklamiert nach dem Patientenbesuch bei ihm deswegen telefonisch in der Apotheke, dass das nicht deren Aufgabe sei und dass das eine seltene Nebenwirkung sei.
Die nächsten Rezepte vom Arzt sind dann aber alle für verschiedene Statine – offenbar ist es am durchprobieren. Ja, die Werte waren wohl etwas hoch.

Apotheke ruft Arzt an: die Alzheimer-Patientin ist auf ein von ihm verschriebenes Medikament allergisch – sie haben das in ihrem Patienten-Dossier festgehalten.
Reaktion des Arztes: Weshalb hat der Patient das nicht bei ihm erwähnt ?
Apotheke: Nun, sie hat Alzheimer und es könnte sein, dass sie sich vielleicht nicht mehr an alles in ihrer Medikationsgeschichte erinnern kann – aber die Familienangehörigen haben das so mitgeteilt bei der Entlassung aus dem Spital letztens.
Arzt: Sie soll das trotzdem nehmen und halt ein Cetirizin dazu. (Das ist ein Antiallergikum).
Apotheke: Rät stark von diesem vorgehen ab.
Der Arzt besteht darauf.
Der für die Patientin zuständigen Betreuungsperson wurde das mitgeteilt –sie haben dann den Arzt gewechselt.

Apotheke: teilt dem Arzt mit, dass der Patient vom Co-Lisinopril ein Angioödem bekommen hat: Ihre Lippen hatten die Grösse von kleinen Bananen.
Arzt: Ist der Meinung, dass die Apotheke sich irrt und das kein Angioödem sei und dass sie es weiter nehmen soll.
Patientin: hat auf den Arzt gehört und nicht auf die Apotheke.
Ratet mal, wer später im Notfall landete?

Arzt: verschreibt auf Rezept 1000 Einheiten Lantus pro Tag – das entspricht einem ganzen Fläschchen des Insulins.
Apotheke: ruft an, das abzuklären.
Praxisassistetin meint: Ich weiss nicht, aber das ist das, was der Arzt aufgeschrieben hat.
Apotheke: Und ich sage ihnen, das ist nicht richtig, so eine Dosis ist tödlich. Gehen Sie und fragen noch einmal nach.
Natürlich wurde die Dosis dann angepasst.

Nicht immer muss man wegen einem Problem dem Arzt anrufen. Manches lässt sich auch in direktem Patientenkontakt klären. Vieles ist dem Arzt auch schon bewusst und manchmal ist es auch gewollt so verschrieben. Allerdings sollte dem Arzt bewusst sein (auch wenn es manche nervt), dass die Apotheke nicht grundlos und aus reiner Freude an der Sache telefoniert. Und dass wir was Medikamente angeht doch mehr als nur ein bisschen Ahnung haben. Das ist das, was wir studiert haben: Medikamente, ihre Wirkung, ihre Anwendung, ihre Nebenwirkungen, ihre Wechselwirkungen. Wenn wir anrufen um etwas abzuklären, das uns aufgefallen ist, dann erwarte ich eigentlich, dass das auch ernst genommen wird. Und ich freue mich (auch wenn es wie in meinem Fall eigentlich doch nicht nötig war, anzurufen) wenn das gut ankommt.

17 Kommentare zu „Arzt-Patient-Apotheke-Interaktionen

  1. Heute live in einer Apotheke: Vertretungsarzt schreibt die Dreifach-Bludruck-Kombitablette sinniger Weise mit (nur) zwei Wirkstoffen auf. Ließ sich glücklicher Weise klären – aber die Rennerei um die Arzt-Unterschrift betreffend Rezeptänderung hat die Apotheke… ;-)

    Like

  2. …Fragen Sie Ihren A oder A….
    Patient kommt mit Rp für Qutenza Pflaster: Rückfrage von uns: Wie hat der Arzt Sie dazu informiert? Pat: Jeden Tag 1 Pflaster aufkleben und für 12h auf der Behandlungsstelle belassen.Nachdem uns das Präparat so nicht bekannt war und es nur Packungen mit je einem Pflaster zu ‚günstigen‘ ca.340 Fr. gibt, lohnte sich ein genauer Blick in die Fachinfo:
    Behandlungsgebiet genau vom Arzt zu definieren, je nach Indikation max. 60min belassen, frühestens nach 90 Tagen Behandlung wiederholen, Nitril Handschuhe beim Handling tragen und einerseits nur unter Aufsicht einer Fachperson anwenden und zur Entsorgung Mundschutz und Schutzbrille tragen. Wow, da lohnte sich die Rezept-Validierung in vollem Umfang. Pat. geht nun erstmal mit dem Pflaster direkt zum Arzt. Auch das Capsaicin kann es mächtig in sich haben.

    Gefällt 2 Personen

    1. 8-o sorry, blöde Frage vom Laien, für was setzt man den sowas ein? Sollte capsaicin schmerzlindernd sein? Weil bei mir hat zumindest die Chili die gegenteilige Wirkung :-D und wenn ich an mein „Rückenschmerzpflaster“ denke was ich die ganze Nacht so mehr oder weniger drauf hab (es hält halt nicht so toll wenn man so unruhig schläft wie ich) und was dann trotzdem kaum wirkt..

      Like

      1. Es ist wirklich eine schmerzlindernde Wirkung.
        Vereinfacht gesagt ist die Wirkweise so: Das Capsaicin bewirkt zunächst, dass die Haut brennt und Schmerz verursacht wird. Das kann man mit Lokalanästhetika oder Schmerzmitteln lindern. Anschließend ist die Haut an dieser Stelle desensibilisiert. Bestimmte Nervenschmerzen sind dann an dieser Stelle schwächer.

        Den gleichen Effekt hat man, wenn man häufiger scharfe Sachen isst. Man kann dann immer schärfere Sachen zu sich nehmen, die eine ungeübte Person als zu scharf empfinden würde.

        Like

      2. In Ergänzung zu @McClouds Erklärung hier die wissenschaftlich ausgewalzte Variante:

        Capsaicin bzw. 6-Nonenamid, N-[(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]-8-methyl, (6E) ist ein hoch selektiver Agonist für den TRPV1-Rezeptor (transient receptor potential vanilloid 1). Der Ersteffekt von Capsaicin ist die Aktivierung von TRPV1-exprimierenden kutanen Nozizeptoren, was zu Stechen und Erythem durch Freisetzung von vasoaktiven Neuropeptiden führt.

        Nach der Capsaicin-Exposition werden die kutanen Nozizeptoren weniger empfindlich für verschiedene Reize. Diese späteren Wirkungsstadien von Capsaicin werden häufig als „Desensibilisierung“ bezeichnet und liegen vermutlich der Schmerzlinderung zugrunde. Wahrnehmungen von anderen TRPV1-exprimierenden Hautnerven bleiben offenbar unverändert, einschließlich der Fähigkeit, mechanische Reize und Vibrationsreize wahrzunehmen. Die durch Capsaicin induzierten Veränderungen in den kutanen Nozizeptoren sind reversibel, und es ist berichtet und beobachtet worden, dass die normale Funktion (die Wahrnehmung von schädlichen Empfindungen) bei gesunden Probanden innerhalb weniger Wochen wiederkehrt.

        Spannend ist an der Substanz, dass die Wahrnehmung anderer Nervenreize eben nicht beeinträchtigt wird. Und dass das ganze reversibel ist, also keine „Dauerschäden“ an den Nerven verursacht werden.

        Gefällt 1 Person

  3. 17,9x so stark wie ABC-Pflaster, vor Verwendung 50mg Tramadol einnehmen oder Lokalanästhesie :O
    Vermutlich hätte er die 12 h eher nicht ausgehalten…

    Den arzt sollte man bei der Kammer melden

    Like

  4. Wie bitte?
    Der Patient reagiert allergisch auf das Mittel und soll halt einfach Patrizierin nehmen?
    Was geht denn in dem Kopf von dem Arzt vor? Kann mal Jemand das riesen Brett das der da hat entfernen damit der Vogel raus kann?

    Like

          1. Wenn es eine passende Xanthippe ist… duck&cover

            Getreu dem Spruch: Man konnte nicht sagen, dass Oma Morkies Hustensaft NICHT wirkte. Wer ihn probieren musste, überlegte sich anschließend sehr gut, ob er in Omas Nähe auch nur noch ein mal hustete. Ach TP, rest in peace!

            Like

    1. Das fand ich auch hart. Zumal zumindest bei mir Cetirizin extreme Nebenwirkungen hat und dafür kaum die gewünschten. Zumal wirkt das denn auch, wenn man etwa Im Rachen, auf der Zunge etc. anschwillt?

      Like

  5. Manchmal klappt das mit den Ärzten unglaublich gut. Ich kann da nicht meckern. Aber ich hatte auch schon mal ein Rezept für eine Cortisoncreme, in der das Cortison 10fach überdosiert war.
    Arzt angerufen, Arzt meinte, das hätte der Patient immer so bekommen – hat er auf jeden Fall so gesagt, sie haben es nur vom Etikett abgeschrieben(und dabei eine Null vergessen?). Ich soll mich doch mal an den original verschreibenden Arzt wenden, den also ausfindig gemacht, angerufen. Was, ja, nein, das ist ja viel zu viel. Wieder den anderen Arzt angerufen. Ach, das haben Sie alles rausgefunden – ja dann machen Sie die Creme so, Sie bekommen ein neues Rezept.

    Letzen Donnerstag auch schön: Privatrezept: Zink N₃
    Na toll.

    Like

  6. Seit mein Mann verschiedene Medis nehmen muss, bin ich auch sensibilisiert und Expertin für Packungs-Beilagen lesen geworden. ;-)
    Unseren Hausarzt scheinen die Interaktionen irgendwie auch wenig zu kümmern. Aber zum Glück kann man in der Apotheke nachfragen.

    Like

Was meinst Du dazu? (Wenn Du kommentierst, stimmst Du der Datenschutzerklärung dieses Blogs zu)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..