Torgau: Ein wunderschönes altes Haus, dass offenbar schon seit längerem und immer noch die Bahnhofs-Apotheke beherbergt. Von hier läuft man durch den Park auf den ehemaligen Befestigungs-Anlagen zum Bahnhof …
Die ist ziemlich kompakt – aber irgendwie cool. Danke Beate!
Warum heißt es eigentlich Bahnhofs-Apotheke und nicht Bahnhof-Apotheke? Es heißt doch auch Verbandkasten, Verbandmaterial etc.
LikeLike
Bahnhof“s“-Apotheke ist in der Tat unlogisch. Denn die Apotheke gehört nicht dem Bahnhof (also = des Bahnhofs Apotheke). Die Namensgebung wurde vielleicht dadurch begründet, dass sich „Bahnhof-Apotheke“ wie eine Haltestelle anhört (so direkt am HBF Köln).
Volker
LikeLike
na, wenn man die Fenster rechts und links einbezieht Unterstell‘ ich halt mal), ist die Apotheke doch nicht so ganz „kompakt“ ;-)
LikeLike
Warum heißt es eigentlich Bahnhofs-Apotheke und nicht Bahnhof-Apotheke? Es heißt doch auch Verbandmaterial oder Verbandkasten.
LikeLike
Eindeutige und unverrückbare Regeln für den Gebrauch des Fugen-s gibt es nicht. Zu groß ist die Zahl der Ausnahmen und Fälle mit schwankendem Gebrauch. Hier aber finden Sie zumindest ein paar Anhaltspunkte. http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-gebrauch-des-fugen-s-im-ueberblick-a-293195.html
Das Fugen-S wird regional sehr unterschiedlich benutzt, und es gibt nur begrenzt feste Regeln.
Oder siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Fugenlaut
Den Gag mit dem „Verband-S-kasten“ machte schon mein Ausbilder bei der Bundeswehr mit mir – ich geriet dann (verbal) etwas mit ihm aneinander. So fragte er mich: Gibt es bei Ihnen etwa Brat-S-Kartoffeln? Und ich antwortete: Jawoll! Das ist ein leckeres Regionalgericht in meiner Heimat, Herr Unteroffizier! Es ging ein bischen so weiter, und es endete damit, dass er mich fragte, ob meine Freundin etwa Scham-S-lippen habe – was ich vor versammelter Manschaft, wo ich ja bloß gestellt werden sollte – wahrheistgemäß (und ohne weiteren Kaffee, denn ich imitierte den netten Italiener aus derselbigen Werbung) beantwortete mit: Isch habe gar keine Freundin… Da ich die Lacher hauptsächlich auf meiner Seite hatte, brach er die Belehrung zum Fugen-S ab…
Wobei ich mr tatsächlich frage, ob die Tiefen hochdeutscher Orthografie ausgerechnet auf einem Schweizer Blog auszuloten nicht etwas paradox ist… :D
LikeLike
Na ja Gedanken(s)knick, die Ortho(s)grafie ist schon wichtig hier, denn Apotheker nehmens ja aufs Gramm genau – so soll denn auch sprachlich alles exakt sein, und was ist wichtiger für einen Apotheker als der Name seines Geschäfts?
LikeLike
hmm… Also wenn, dann ja bitte „Gedankenknicks“ :D
Aber… Die Verwendung der Fugenlaute folgt dem Sprachgefühl und ist nicht immer einheitlich. Des weiteren: Komposita, bei denen der erste Teil selbst wieder komplex ist, haben häufig ein s als Fugenelement. Da wird als Beispiel ausgerechnet die Bahnhof-s-halle verwendet. Sprachlich wird dei dem komplexen Wort „Bahnhof“ also scheinbar gerne ein Fugen-s verwendet, und dies macht halt vor der Bahnhofsapotheke nicht halt. [Alle Zitate Wikipedia]
LikeLike
… und was ist wichtiger für einen Apotheker als der Name seines Geschäfts?
Alle Formfehler auf Harvoni-Rezepten sowie auf Revlimid-Rezepten VOR der Abrechnung bei der GKV zu finden…
LikeLike