Nach langer Pause mal wieder ein Fundstück aus unserer Retourenbox:
Links die alte Schachtel, rechts die neue – die Grundfarben sind gleich geblieben (Moosgrün?), der Inhalt auch, gewechselt hat aber die Vertriebsfirma. Von Roche zu Bayer.
Nach langer Pause mal wieder ein Fundstück aus unserer Retourenbox:
Links die alte Schachtel, rechts die neue – die Grundfarben sind gleich geblieben (Moosgrün?), der Inhalt auch, gewechselt hat aber die Vertriebsfirma. Von Roche zu Bayer.
Dieses Schätzchen fand via Medikamentenretoure seinen Weg in die Apotheke einer Kollegin und von dort (als Bild) hierher: Danke!
Unglaublich! Von wann genau das wohl ist? Dass es schon ziemlich alt ist, sieht man an verschiedenem:
1. eine Hausspezialität – von etwas, von dem es heute eine Menge Spezialitäten gibt.
2. Die IKS-Vignette vorne unten auf der Packung … heute ist das die swissmedic mit der Listung.
3. Die Telefonnummer: 6 stellig? wie süss! heute haben wir 10-stellige Telefonnummern
4. Die Preisauszeichnung (unteres Bild) – samt selbstaufgestempelter Chargennummer.
Übrigens: Die Goldene Apotheke hatten wir hier schon im Blog!
Das alte fällt auch ein bisschen unter „seltsame Schrift für eine Medikamentenpackung“. Auffallend auch die unterschiedliche Menge: waren es früher (links) noch 15g Tuben, gibt es jetzt (rechts) nur noch eine Packung mit 2 Mini-Tuben zu je 5g drin. Wahrscheinlich ein Hygiene-Problem.
Zu erwähnen ist, dass (trotzdem) die Haltbarkeit der neuen Tuben geringer ist, sobald sie offen sind. Laut Packung soll man sie „nach Anbruch innert 7 Tagen (!) aufbrauchen“. Meiner Meinung nach ein Unsinn. Bis 30 Tage sollte bei der Anwendung an/in der Nase drin liegen. Wenn man sie aber für in die Augen braucht dann würde ich die „7 Tage“ befolgen. In der Schweiz ist sie aber nur als Nasensalbe zugelassen … wird aber „Off-label“ von manchen Augenärzten verschrieben.
Besten Dank an Nina:
Ich hätte da was, das eventuell für Ihre Kategorie „Alt und neu“ interessant wäre: Efasit Hühneraugenpflaster.
Gefunden ganz hinten im Badezimmerschränkchen meiner Mutter. Besonders interessant: „Made in West Germany“
Die Füsse auf dem Neuen (unten) sehen schon eleganter aus … allerdings sieht man nicht mehr, dass es Hühneraugenpflaster sind.
Oben alt, unten neu. Irgendwie gefällt mir die alte Verpackung – sieht jemand die Gel-Tube im Design?
Damals noch von der Ciba Geigy, heute heisst die Firma Novartis. Damals von der IKS (der Inter-Kantonalen-Kontrollstelle) in die Liste C (apothekenpflichtig) eingeteilt, heute von der swissmedic (auch nur ein Namenswechsel) in der Liste D (auch in Drogerien erhältlich). … Die Warnhinweise haben sich überproportional vermehrt – wahrscheinlich wie der Preis auch.
Sieht doch noch „fast“ aus wie früher: Vibrocil, links alt, rechts neu.
Eigentlich hätte ich noch das Otriduo daneben stellen sollen – das in der super-silbernen Packung. Weiss jemand hier, warum?