PPP – Teil 3

Liebe Rätselfreund*innen!

Heute verlassen wir mal den Bereich der Pharmazie im engeren Sinne und wenden uns stattdessen einer «Behandlungsmethode» zu, für die das Wort «kurios» noch bei Weitem viel zu schwach ist.
Über die sogenannte «Alternativmedizin» (ich persönlich bevorzuge ja den Begriff «Märchenmedizin») wird ja schon seit Jahren viel und leidenschaftlich gestritten. Und in kaum einem Gebiet erfolgt der Streit so heftig, wie in der Homöopathie. Kein Wunder, schliesslich setzt die Branche weltweit jedes Jahr dreistellige Millionenbeträge um. Da ist es kaum verwunderlich, wenn so mancher Anhänger versucht, eigene Varianten zu entwickeln, um damit Kasse zu machen.
Aber das «Verfahren», um das es heute geht, würde selbst den guten Samuel
Hahnemann problemlos in seinem Grab zum Rotieren bringen. Da wird nämlich – völlig losgelöst von Potenzen & Co. – behauptet, dass auch auf ein Blatt Papier gemalte Symbole eine Heilwirkung hätten.
Ein Beispiel: hat ein Kind Angst vor der nächsten Klassenarbeit, kritzelt die Mutter einfach das entsprechende Heilsymbol auf einen Zettel und versteckt diesen unter dem Fenster zum Klassenzimmer. Und schon schreibt der Nachwuchs plötzlich Bestnoten.
Klingt komisch? Ist es auch. Aber es wird noch besser: so wird beispielsweise ordinäre Bettwäsche, welche mit den Symbolen aus diesem «Heilsystem» bedruckt ist, auf Esoterikmessen für hunderte von Franken verkauft. Und es gibt tatsächlich Leute, die sowas kaufen!

Gesucht ist heute der Name dieser «Therapie», welcher aus ingesamt vier Wörtern besteht. Der Anfangsbuchstabe dieses Namens ist dann auch der nächste Buchstabe, den Ihr für die Rätsellösung benötigt.

Wer heute die korrekte Lösung einschickt, nimmt mit 5 Losen an der Verlosung am Ende des Rätsels teil. Aber Vorsicht: es kann weiterhin jede/r von Euch nur eine einzige Lösung einschickten. Ist diese dann am Ende falsch, landet Ihr auch nicht in der Lostrommel, aus der pharmama08(at)gmail.com die Preise ziehen wird.

Schon morgen geht es weiter – bleibt dabei!
Euer
?Riddler?

5 Kommentare zu „PPP – Teil 3

  1. Superidee, das mit den Zeichnungen. Ich hätte das gerne früher gewusst. Als Hallen- und Freibad-Fan leide ich unter dem Frust, dass ich wegen COVID-19 keines von beiden besuchen kann, wozu ich allerdings Verständnis habe. Heute ist ja der 27. Mai und das BAG verkündet hoffentlich das Ende meines Leidens. :-)

    Hätte ich es früher gewusst, hätten meine Enkels zumindest Hallen- und Freibäder zeichnen können. Ich hätte dann diese Zeichnungen in die Badetasche gelegt und diese wieder im Kasten versorgt. Auf diese Weise hätte ich keinen Frust erleide müssen.

    Gefällt 1 Person

    1. Tja, wer braucht noch Apotheken und Ärzte, wenn Papier und Stift es auch tun? :P

      (Aber bitte nicht Herrn Berset erzählen, sonst kommt der noch auf ganz neue Ideen zur Kostendämpfung…)

      Like

  2. Cool. Ich habe schon gehört, dass man störende Narben dadurch inaktivieren kann, dass man sie einfach mit einem Stift auf der Haut durchstreicht. Wenn man jetzt noch vier waagrechte Striche danebenmalt, dann wird sogar noch das Immunsystem aktiviert.

    Und nachdem wir das rationale Denksystem gerade schon verlassen haben: Ist Euch schon aufgefallen, dass bei vielen Bioprodukten und beispielsweise bei den Säften der Firma Rabenhorst der Barcode unten ebenfalls mit einem dünnen Strich durchgestrichen ist? Gleiches Prinzip: Dieser Querstrich soll die bösen Wirkungen des Barcodes „inaktivieren“.

    Und wie bei der Homöopathie ist das Wunderbare: Es gibt Leute, die glauben das wirklich. :-)

    Like

    1. @ Hufflepuff:

      Dass der Barcode böse sein soll, liegt daran, dass angeblich die 3 Doppellinien, die länger sind als die anderen, jeweils für die Zahl „6“ stehen sollen. Zusammen also „666“ – the number of the beast. :o

      Like

      1. Ich dachte immer, dass der Barcode „Informationen“ enthält, die das Produkt stören würden. Ganz übel soll es ja sein, wenn man den Barcode auch noch abscannt (Strahlung und so).

        Aber die Nummer mit dem Teufel hat auch was für sich. Und den kann man dann also mit einem handelsüblichen Kugelschreiber aufhalten? Klar, klingt logisch. :-)

        Like

Was meinst Du dazu? (Wenn Du kommentierst, stimmst Du der Datenschutzerklärung dieses Blogs zu)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..