Es dürfen auch die Deutschen und Österreicher Apotheker mitspielen … das Medikament gibt es mit dem selben Namen weltweit.
Hinweis 1: es ist ein aktuelles Rezept
Hinweis 2: es sind Augentropfen
…
Nach dem hatte ich eine Vermutung, was es sein könnte – aber ich wollte trotzdem die Bestätigung vom Arzt. Es war dann auch das, nach was es „nicht“ aussieht auf dem Rezept. (O-Ton: ich wusste nicht genau, wie man das schreibt).
Gemein, nicht?
Ich tippe auf Livostin AT, vor allem mit dem beginnenden Frühling und Pollenflug – allerdings von einem Internisten… hmmm… ich denke noch mal drüber nach
Gefällt mirGefällt mir
könnte auch eine Mischung aus Lomusol und Livostin sein :-)
Gefällt mirGefällt mir
Ich lese lovastin.. vielleicht meinte er Livostin?
Gefällt mirGefällt mir
Kreativ ist gut :-P
Gefällt mirGefällt mir
Und … wie sicher seid ihr? Würdet ihr das abgeben oder erst anrufen?
Gefällt mirGefällt mir
Aaaalso… zuerst mal ein Gespräch mit dem Patienten, weshalb er die Augentropfen brauchen könnte. Aber ich denke, sicherheitshalber hätte ich auch angerufen, vor allem, wenn das ein Arzt ist, den ich nicht gut kenne. Bei denen in der näheren Apothekenumgebung weiß man meist, was sie wollen ;-)
Gefällt mirGefällt mir
ich tippe auf Livostin AT😜 sehr kreative Schreibweise🙈
Gefällt mirGefällt mir
arzt.wusste.nicht.genau.wie.man.das.schreibt.
ganz bestimmt einer, zu dem ich nicht gehen würde. weil entweder verschreibt er irgendwas, von dem er nichts genaues nicht weiss (lesen soll ja ungemein bilden, dann wüsste man auch die schreibweise), oder ich habe eine exotische erkrankung, und kriege irgendwas verschrieben von dem der verschreibende nicht besonders viel weiss (hörensagen zählt nicht zu wissen). oder es mangelt generell an der notwendigen sorgfalt. oder das rezept wird nach mündlicher anordnung des arztes von irgendwem geschrieben – weiss ich, wie gut die schreibende person …
ach du meine güte.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich glaub das trifft’s ziemlich. Ich kenne den Arzt – und das hier ist nicht eines seiner Standardmedikamente (ich sag immer – jeder Arzt hat so seine 20, max. 30 Medikamente, die er verschreibt) … also … eben.
Gefällt mirGefällt mir
Vielleicht ist der Arzt ja Legastheniker :-)
Gefällt mirGefällt mir
Also es heißt bestimmt nicht Coustri, zumindest findet Google keine solchen Augentropfen. (Und so würde ich das lesen …eventuell das u gegen ein v austauschen und r und i tauschen oder das r an beiden möglichen Stellen durch ein n ersetzen…)
2x 1 täglich und die letzte Zeile ist einfach nur ein Krakel für mich (vllt ein Unterschriftenkürzel?)
Apropros Ärztehandschriften, zu dem Thema ist mir vor einer Weile ein toller Comic untergekommen, wenn du Interesse hatst Pharmama, soll ich den Link lieber hier posten oder dir eine e-mail schicken?
Gefällt mirGefällt mir
Schick mir mal die mail – zum anschauen :-)
Gefällt mirGefällt mir
Du solltest Post haben!
Gefällt mirGefällt mir
Also ich habe ja auch ein bissle gesucht – ohne vorher in den bereits geschriebenen Antworten zu spicken. Ich lese dort „Counstri AT“ – AT = Augentropfen, soviel ist klar. Also mal gesucht mit Einschlusskriterium „Augentropfen“ und Wortfragmenten wie „cou“, „str“, „co*st“ usw. Ich habe zwar einiges gefunden, aber nichts, was auch nur annähernd zur Verordnung passt. „Cosopt“ z.B., „Cornea/Levisticum comp.“ und einiges andere.
Dann habe ich gespickt – und siehe da: „Livostin“ gibt es in D gar nicht – die heißen hier nämlich „Livocab“ :-P
Zugegeben, mit vorne „L“ habe ich auch ein wenig rumgesucht, aber auf „LIVO“ bei wäre ich in diesem Falle ohne zusätzliche Patientenbefragung (Hmm… vofür oder wogegen sollen Sie es denn benutzen?) nicht gekommen. Gruß an den Internisten, ich gebe mich geschlagen! ;-)
Gefällt mirGefällt mir
20 bis 30 medikamente nur als „standardrepertoire“? hm. hier in österreich gab es vor so ca. 30 jahren einmal eine untersuchung, da kam man auf 40 bis 45, durchschnitt quer durch die bank bei hausärzten und spezialisten. und das war noch vor der explosion der zulassungen durch die diversen änderungen des arzneimittelgesetzes.
um so schlimmer eigentlich. auch ein internist, der augentropfen verschreibt, macht mich den kopf zur seite neigen, zwegenem dem nachdenken (da rinnt das hirn ja bekanntlich auf der niedrigeren seite zusammen. sollte der prof. vielleicht auch versuchen, man weiss ja nie …).
Gefällt mirGefällt mir
Naja – an der Stelle sollte ich hinzufügen, dass meine Zahlen nicht auf einer Statistik, sondern auf meiner Einschätzung des Verschreibungsverhaltens der hiesigen Ärzte beruht…
Gefällt mirGefällt mir
kommt wohl auch darauf an, wie eifrig die pharmareferenten der firmen sind …
die untersuchung damals wurde von der krankenkasse gemacht, also sollten die werte halbwegs stimmen. gab damals eine ziemliche diskussion zu dem thema: so viele zugelassene medikamente, und so „wenige“ die verschrieben wurden. bringt einen auch irgendwie ins grübeln über viele dinge.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe „Covastin“ gelesen und festgestellt, dass es das ja sogar gibt…
Gefällt mirGefällt mir
Aber nicht in der Schweiz …
Gefällt mirGefällt mir
Livostin….Dosierung würde dazu passen ;-) aber so abgeben wär mir zu riskant. Wird wohl ganz was andres sein…?? :-D
Gefällt mirGefällt mir
Hallo! Ich bin zwar keine Apothekerin sondern PTA, aber bin sowohl beim lesen als auch beim „interpretieren“ bei gedankenknick. Komischerweise habe ich auch sofort an Cosopt gedacht, obwohl das nach etwas anderem aussieht. Angerufen hätte ICH auf jeden Fall.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hätte auch auf Cosopt getippt…
Gefällt mirGefällt mir
Conisan vielleicht?
Gefällt mirGefällt mir