Manchmal findet man so Bücher, die sind einfach … gut. Da liest man sich ein und ist schon nach wenigen Seiten so in der Geschichte drin, als sei man, naja, zu Hause. Dabei ist es nicht einmal so, dass die Umgebung dem entspricht, was man so allgemein kennt. Tatsächlich hat man zwischendurch irgendwo im Hinterkopf ein Aufblitzen von „Das ist aber eine geniale Idee!“, wenn wieder etwas ungewöhnliches auftaucht, oder etwas, das man so noch nicht gesehen hat.
Das Interessante ist, dass das noch häufiger bei Büchern passiert, die für Jugendliche geschrieben wurden (wenn man den Rezensionen glauben will). Harry Potter ist so eines, The Graveyard book von Neil Gaiman auch. Diese Bücher haben den Reiz, den Leser in eine Welt zu holen, die zwar ähnlich ist, wie unsere, aber doch so ganz anders. Und dieses „Anders“ ist dort halt so. Das ist normal. Es muss nicht erklärt werden, weshalb es Geister gibt oder Vampire oder Ghouls und was sie können und was nicht. Man lernt, genau wie die Hauptfigur des Buches:
So kommt es, dass der kleine Bod (kurz für Nobody) nach dem Anschlag auf seine Eltern und Geschwister auf einen Friedhof stolpert und von dessen Insassen (oder In-liegenden) aufgenommen und aufgezogen wird. Dass das nicht ganz einfach ist, kann man sich vorstellen. Für sein leibliches Wohl ist der einzige Friedhofsbewohner zuständig, der diesen auch körperlich verlassen kann: Silas – ein Vampir. Neben laufen, reden und lesen/schreiben lernt Bod auch ein paar eher geistertypische Fähigkeiten, die ihm später, als der Mörder seiner Eltern ihn sucht, von Nutzen sind. Daneben schliesst er Freundschaften, lernt von einer (ach, nee, das verrate ich jetzt nicht) über Ghule, und wie man richtig um Hilfe ruft, besorgt einer Hexe einen richtigen Grabstein und findet das älteste Grab … unter dem Friedhof.
Das Buch hat mir sogar noch besser gefallen als das letzte, das ich von Gaiman gelesen habe und mein Dank dafür gilt hier dem kinderdok.
Ein richtiges Wohlfühlbuch – auch nicht zu gruselig. Absolute Leseempfehlung nicht nur für Kinder.
Oh das Graveyard Book habe ich auch gern gelesen. Ich hatte es mir eigentlich nur bestellt, weil es mir als Empfehlung angezeigt wurde, als ich nach Coraline gesucht habe, aber dann habe ich das Buch auch in einem Zug durch gelesen – gut so dick ist es ja auch nicht.
Hm ich könnte es eigentlich nochmal lesen, wenn ich mit dem Silmarilion durch bin.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe Vampire schon als Kind geliebt, also muss ich dieses Buch wohl lesen. x)
Vielen Dank für diese Empfehlung!
Gefällt mirGefällt mir
OT; zum Thema „Ich lese gerade“
Gefällt mirGefällt mir
Entschuldigung, war Mist. Eigentlich wollte ich auf „Antwort abbrechen“. Ich bitte um Verzeihung.
Gefällt mirGefällt mir
Aber ich weiss, auf was Du hindeuten wolltest. R.I.P. Terry Pratchett. :-(
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Bücher, toller Autor. Habe die Scheibenweltbücher ebenfalls verschlungen. Vergleichbar nur mit Douglas Adams.
Gefällt mirGefällt mir
Ergänzend: Wer Terry Pratchett nicht kennt, dem sei folgender YouTube-Link empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=HVN-f8cwA3E&list=PL0AF1946AB061F2E7
Gefällt mirGefällt mir