Buchrezension The City and the City

  The City and The City

Den Schriftsteller China Mieville kannte ich schon aus verschiedenen Science-Fiction Büchern. Sein Schreib-Stil ist auch in diesem Werk erkennbar … auch wenn es einiges weniger Science Fiction war, als ich erwartet habe. Tatsächlich viel weniger.

Das Buch hat mich Anfangs verwirrt – es ist eine Detektivgeschichte, die in einer Stadt spielt, die irgendwo im Grenzgebiet liegt. Eine geteilte Stadt, ähnlich wie Berlin damals, und doch … ganz anders. Ein Teil der Stadt Beszel ist osteuropäisch, die Schwesterstadt Ul Quoma arabisch. Unterschiedliche Baustile, Kleidungsstile, Umgangsformen, Sprache, politischer Hintergrund. Unterschiedliche Verwaltungen und Polizei. Der Mord an einer jungen Frau ist in einem Teil der Stadt geschehen, die Spuren führen aber in den anderen Teil. Soweit so gut und eine typische, etwas langsam anfangende Story.

Aber weshalb redet der Protagonist, Inspekto Borlù davon, wie er fast jemanden sehen konnte / Mühe hat die Person zu „unsehen“? Ist sie nicht real oder ein Geist? Wieso ist es so kompliziert in den anderen Teil der Stadt zu gelangen, wenn das doch ganz offensichtlich so nahe liegt, dass nicht einmal Mauern die Städte trennen? Das ist dann auch die Lösung davon: Die beiden Städte existieren geografisch auf demselben Platz. Sie stehen auf den Ruinen einer Ursprungsstadt, deren technologisch weite Artefakte an verschiedenen Orten aus der Erde geholt und studiert werden. Die Städte sind ineinander verwoben und teilen sich Plätze, Parks und Häuser  … aber die Bewohner dürfen nicht miteinander interagieren. Ein „Bruch“ ist streng verboten, schon kleinen Kindern wird beigebracht, was sie sehen dürfen (und was nicht), wohin sie gehen dürfen (und wie: es gibt auch unterschiedlichen öffentlichen Transport). Und wer doch durchbricht / „breaks“, den holt die „Breach“  – eine Spezialeinheit, die ausserhalb der polizeilichen Systeme der beiden Städte operiert und der fast mystische Kräfte zugeschrieben werden. Vielleicht gibt es sogar noch eine dritte Stadt – zwischen den beiden. Orciny – der Fall scheint immer mehr damit zu tun zu haben.

Das ist die Umgebung, in der Inspektor Borlù den Fall lösen muss. Er bekommt die Ausnahmerlaubnis, den Fall in Ul Quoma weiterzuverfolgen mit Hilfe des dortigen Vertreters. Nun darf er Ul Quoma sehen – aber dafür Beszel nicht. Auch dann nicht, wenn er praktisch an seinem eigenen Wohnort vorbeikommt.

Die Geschichte ist spannend zu lesen und sich vorzustellen, wie das wohl da wäre … interessanterweise gibt es inzwischen sogar eine TV-Serie, die daraus gemacht wurde. Der verdanken wir diese (fiktive) Touristen-Information für Beszel (Ul Quoma hat sicher auch eine …)

Jedenfalls: Sehr interessante und lesenswerte Lektüre. Nicht nur für Detektivgeschichten-fans.

Die deutsche Version.

Rezension: We are legion (Bobiverse)

Der Titel täuscht – mit anonymos hat das Buch nichts zu tun. Die Bobiverse-Serie von Dennis E. Taylor ist solide Science fiction mit guter Balance zu wissenschaftlichen Tatsachen. Aber von Anfang an: Für Robert (kurz Bob) läuft es gut, er hat gerade seine Software-firma gewinnbringend verkauft und sich in Las Vegas neben dem Besuch einer Science-fiction Convention bei CryoEterna teuer „versichert“. Das sind die, die einen kurz nach dem Tod einfrieren. Dass er bald danach beim Überqueren der Strasse überfahren wird, ist wirklich unfair. Er „erwacht“ in einer Zukunft (2133), die so ganz anders ist, als vorgestellt. Zum ersten wurde den eingefrorenen Gehirnen jegliche persönlichen Rechte aberkannt und das dazugehörige Vermögen einkassiert. Faktisch sind die wenigen, die aufgetaut werden Eigentum des Staates – und seine ehemalige USA ist eine Theokratie im Krieg mit den anderen Weltstaaten. Eigentlich existiert auch sein Gehirn nicht mehr: Wissen und was die Persönlichkeit ausmacht wurde in einen Speicher übertragen und er soll als „Steuerung“ einer Neumann-Sonden dienen, die das Weltall entdecken soll um mögliche  Planeten für die Menschheit zu finden, die mit ihren Kriegen auf dem besten Wege ist, die Erde unbewohnbar zu machen. Bisherige Versuche sind gescheitert – wirkliche KI sind noch nicht weit genug und andere vor ihm wurden psychotisch. Ausserdem sind da noch die Kandidaten der anderen (feindlichen) Staaten in ihren Neumann-Sonden …

Eine Neumann-Sonde in dem Fall ist ein Raumschiff, das in der Lage ist, sich – mittels 3D-Druckern und bei genügend Ressourcen- selber zu replizieren. Es braucht natürlich auch eine Kontrolleinheit, so dass sich Bob selber kopiert. Um vorzugreifen: die Kopien erweisen sich als nicht ganz genau gleich in der Persönlichkeit …

Bob ist eine sehr sympathische Hauptfigur mit Humor – aber das Buch wirft einige schwerere Fragen auf: Was macht einen Menschen aus? Was ist Leben?

Buch 1: We are legion  / deutsch: ab Juli 18: Ich bin viele.

Wir begleiten Bob bei seiner Ausbildung, Flucht von der Erde ins Weltall und wie er die ersten Systeme erforscht. Dabei trifft er auf Konkurrenz von der Erde, beginnt die Replikation, verbessert seine Ausrüstung, findet mögliche Evakuationsziele, ein Bob fliegt wieder zur Erde, sie treffen auf Leben, nicht unbedingt im gleichen Entwicklungsstadium wie der Mensch. Bob wird zu einem kleinen Gott für manche …

Buch 2: For we are Many

Auf der Erde ist nach Bobs Verlassen der totale Krieg ausgebrochen, 99.9% der Menschheit hat nicht überlebt, der Rest ist wegen dem nuklearen Winter verteilt an den noch bewohnbaren Orten. Seine Auftraggeber gibt es noch und sie hätten gerne die Kontrolle über ihn – er sieht sich mehr als im Dienst der gesamten Menschheit stehend und versucht sie zu vereinen. Eine radikale Gruppe steht dagegen und die Zeit drängt. Mehr Planeten werden erforscht, mögliche Evakuationsziele gefunden, aber auch in der Peripherie trifft man auf Probleme: eine technisch fortgeschrittene Spezies auf Raubzügen. Und die „Andern“ lassen sich nicht gerne dabei stören …

Buch 3: All these worlds

Die Bobs tun alles um den Wettlauf zwischen Klimaverschlechterung, der die Erde zunehmend unbewohnbar macht und die Evakuierung zu den gefundenen bewohnbaren Planeten zu gewinnen. Daneben haben die „Andern“ wegen den Bobs die Erde ins Visier genommen – und sie lassen nicht mit sich reden. Daneben stehen persönlichere Geschichten: ein Bob verliebt sich, Original-Bob spielt weiterhin Gott, die technischen Entwicklungen werden vorangetrieben: Bob bekommt einen Körper … Viele Handlungsstränge, denen es zu folgen gilt, aber immer humorvoll geschrieben.

Fazit: leicht lesbare Science Fiction mit vielen kleinen Nerd-details und Humor trotz teils schwereren Themen. Hat mir sehr gefallen! Momentan noch nur in Englisch, aber die deutsche Übersetzung kommt im Sommer.

Buchrezension: Ärzte sind auch nur Menschen

Der Medizynicus hat ein Buch geschrieben. Eigentlich sollte ich schreiben „noch“ eines, denn es ist das zweite. Es heisst: Ärzte sind auch nur Menschen. Wer seinen Blog liest, erkennt rasch seinen Schreibstil. Er schreibt aus seinem kleinen Krankenhaus irgendwo in der Provinz. Er beeilt sich dazuzuschreiben „in einer finktiven deutschen Kleinstadt“ – aber eigentlich könnte das Krankenhaus so ziemlich überall sein. Auch in der Schweiz.

Die Probleme, denen sich Benno Armschlag, der dort arbeitende Arzt stellen muss, sind ziemlich universell … und oft moralischer Natur. Es geht um schwierige Entscheidungen rund um kranke Patienten und besorgte Angehörige. Um Konflikte, die sich oft weniger mit Fachwissen als mit gesundem Menschenverstand lösen lassen. Medizynicus aka Benno schreibt mit seiner typischen Einfühlsamkeit und in einer dezenten Art, die mehr Fragen aufwirft, je länger man sich mit einem der Themen befasst. So ganz nebenbei bringt er dazu Informationen aus der Geschichte des Gesundheitswesens, die mich zwischen „Echt jetzt?“ – und „Ja – stimmt leider“ schwanken liessen.

Also: durchaus lesenswerter Stoff – Empfehlung von mir.

Ärzte_sind_auch_nur_Menschen

Ärzte sind auch nur Menschen

Neue Geschichten aus dem Kreiskrankenhaus Bad Dingenskirchen

Das Buch bekommt man im lokalen Buchhandel (müssen sie vielleicht erst bestellen, aber das geht) mit der ISBN 978-3746047751 – Oder bei Amazon (auch die müssen das wahrscheinlich erst bestellen, die mögen Bücher von BoD offenbar nicht so).

104 Seiten für 5.99

 

 

Mehr Geschichten findet ihr auf Medizynicus Blog. Schön für lange Leser wie mich ist, dass er auch dort wieder regelmässig schreibt … das tut er übrigens schon (viel) länger als ich (und ich feiere bald den 10. Bloggeburtstag). Auch ihm gehen die Themen nicht aus :-).

Khao Lak Reiseführer: Khao Lak Entdecken (Rezension)

Wir sind jetzt ein paar Mal in Khao Lak, Thailand in die Ferien gegangen … und etwas, das ich dort immer vermisst habe, war ein richtiger Reiseführer. Also – ein Buch mit Beschreibungen, was man da so alles machen kann. Khao Lak scheint hauptsächlich als Strand-Destination bekannt zu sein … aber das ist es nicht nur. Zum Glück, denn nur am Strand liegen ist gar nichts für mich (und meine helle Haut). Deshalb habe ich vor jedem Besuch nach Sachen zum Unternehmen gesucht.

Reiseführer für Phuket gibt es einige – für Khao Lak habe ich bisher nichts gefunden und in den Reiseführern für Süd-Thailand ist es mehr so nebenbei erwähnt, als wirklich beschrieben, dafür hat man dann eine Menge Papier mit dabei und kann nur ein paar Seiten daraus brauchen. Im Internet findet man etwas mehr Info, darf es sich aber zusammenstückeln und es ist oft in englisch (natürlich).

Jetzt habe ich aber dieses Büchlein: Khao Lak Entdecken

136 Seiten speziell für Khao Lak und Umgebung … und ganz toll finde ich dass die Ortsbeschreibungen die  (wie nennt man das?) GPS-Daten  (?) für das Navigationsgerät oder die App beinhalten. Das ist praktisch, wenn man nicht auf Touren und Taxis angewiesen sein will. Ein paar Dinge, die wir noch nicht gemacht haben, habe ich auch gefunden – vielleicht können wir die nächstes Jahr ausprobieren.

Treffen sich zwei Knochen – Buchrezension

Treffen sich zwei Knochen … Der Titel des von Dr. Thomas Pfeifer geschriebenen Buches hört sich nach dem Beginn eines Witzes an … tatsächlich ist das aber der Beginn einer persönlichen Tragödie, wenn das wirklich passiert. Zwei Knochen treffen sich nämlich dann, wenn der Knorpel dazwischen kaputt ist. Das ist das Thema des Buches, das der Autor auch sehr eindrücklich herüber bringt: Deine Gelenke sind wichtig, Dein Knorpel ist wichtig – erhalte ihn gesund, so lange es geht. Im Buch des Orthopäden geht es um Arthrose, Arthritis und was den Gelenken sonst noch passieren kann.

Dr. Pfeiffer schafft den Spagat zwischen detaillierter Information und Unterhaltung, so dass man selbst als medizinische Fachperson noch etwas mitnehmen kann. Dabei schreibt er so einfach, dass auch der Laie mitkommt.

Es werden die verschiedenen Gelenke einzeln durchgenommen und auch die Beschwerden und Erkrankungen, sowie Behandlungsmethoden.

Ganz wichtig – und immer, immer wieder erwähnt im Buch: die Gelenke, der Knorpel muss ernährt und gesund erhalten werden. Und das passiert durch Bewegung. Man darf nie aufhören sich zu bewegen!

Das Buch ist empfehlenswert für Medizinalpersonen, die mehr über die Gelenke erfahren möchten und auch für Patienten mit Problemen – oder Leuten, die dem vorbeugen möchten.

Rezension Star Wars Tiptoi

Vor den Ferien erhalten – Danke vielmals an den edlen Spender! Und in den Ferien ausgiebig getestet wurde dieses Tiptoi Buch von Star Wars:

starwarstiptoi

Wer tiptoi noch nicht kennt: das ist ein Stift mit eingebautem Computer und Lautsprecher. Man erwirbt den Stift und die dazugehörigen Bücher (oder Spiele oder Karten) und lädt aus dem Internet die dazugehörige Sound-Datei herunter. Wenn man jetzt in den Büchern auf bestimmte Stellen tippt, hört man Erklärungen und Geräusche und den gesprochenen Text. Eine ziemlich interaktive Sache, die auch bei diesem Buch zum vollen Einsatz kommt.

Junior ist ja echter Star Wars Fan und hat schon die Filme gesehen (allerdings etwas zensiert unter meiner Aufsicht) – das Buch behandelt auch alle 6 Episoden. Es enthält mehr Seiten als erwartet und dünnere – bei den bisherigen Büchern waren das meist ziemlich kartonierte Dinger … allerdings ist das hier ja auch eines füe grössere Kinder, deshalb macht das Sinn.

Funktionieren tut es bestens … es enthält Zitate (gesprochen von den Originalstimmen) und Geräusche der verschiedenen Maschinen. Inzwischen kann Junior einen AT-AT von einem AT-RT allein am Geräusch unterscheiden und einen T-Fighter von einem Speeder-Bike (und ich auch :-) ).

Schön auch am Anfang des Buches die ganzen Figuren, die man auch anklicken kann und Erklärungen dazu hört sowie Zitate (Ja, auch von Chewbacca). Von der Geschichte bekommt man damit einen (groben) Überblick – aber es könnte noch mehr geschrieben sein.

Etwas für grosse und kleine Star Wars Fans (eher kleine)