Auf der Suche nach etwas zum Basteln mit Junior bin ich auf Fimo / Polymer Clay gestossen – das ist dieser Kneteartige Kunststoff, der im Backofen getrocknet / gehärtet werden kann.
Das Zeug ist fantastisch! macht so gut wie keine Sauerei beim basteln, lässt sich auch vom Junior (7) gut bearbeiten und man kann fast unendlich viel damit machen.
In einem ersten Versuch haben wir uns an Weihnachtsdeko / Geschenkeanhänger gemacht.
Dazu braucht man Fimo soft … oder eben von einer anderen Marke, ich habe ausser dem weissen Fimo soft für den Grund noch ein Multipack mit verschiedenen Farben Polymer Clay, ofenhärtend und den Werkzeugen dazu gekauft.
Die Grundform waren Guetzliausstecher und Fimo weiss mit dem Wallholz ausgewallt. Die Teile darauf sind mit dem Polymer Clay von Hand geformt.
Tatsächlich sind das 2 ziemlich unterschiedliche Arten Masse: Fimo soft – ist wirklich wie Knete, ziemlich fest, wird aber weicher beim bearbeiten. Die Polymer Clay von der anderen Firma ist von der Konsistenz weicher und leichter- ein bisschen schaumstoffartig. Das bleibt auch so nach dem backen. Mischen geht aber offenbar auch.
Und weil das so gut geklappt hat, sind wir grad noch ein bisschen kreativ gewesen:
Im Ofen werden die Sachen bei 110 °Grad (nicht mehr!) während 30 Minuten gehärtet. Die Polymer Clay bleiben dabei wirklich schaumstoffig, sind aber auch fest und fallen nicht auseinander.
Das ist etwas, was wir sicher wieder mal machen. Damit lässt sich eine Menge anstellen: Magnete, Stifte überziehen, Schmuck, Tischdekoration …
Die Pharmama-Ente ist der Clou!
LikeLike
:-D
LikeLike
Ich sollte mal als kleines Kind aus Fimo Kerzenhalter für die Großeltern zu Weihnachten basteln. Meinen Eltern fiel dann ein, dass kleine Kinder (ich war sicher erst 4 oder so…) nicht mit Fimo hantieren sollten und mein Vater hat die Dinger geknetet (oder war ich zu klein zum Formen???), immerhin habe ich aus Silberpaier kleine Deckchen dafür gebastelt :)
LikeLike
Naja, essen solltest Du sie nicht, aber kneten? Kein Problem.
LikeLike
Laß mich raten: Gützliausstecher = Plätzchenformen und Wallholz = Nudelholz?
LikeLike
Das ist Guëtzli-Usstecher :-) Aber: richtig geraten. Jetzt sagst Du noch Chuchichäschtli und wir fahren mit dem Schweizerdeutsch-kurs nach Weihnachten fort :-)
LikeLike
Des is die Keksdose, oder? Gut, dass man meine Versuche, dieses Wort laut ohne Zungenverknackser auszusprechen, nicht hören kann 😁
LikeLike
Nein, nach meiner Erinnerung ist das der Küchenschrank…oder? Die Kindersommer im Tessin bei gebürtigen Deutschschweizern liegen etwas länger zurück….
LikeLike
Au ja, bitte bitte ein Kurs im Blog!
LikeLike
Und Knöpfe! Viele bunte Knöpfe! 😁
Ihr habt eine wunderschöne Weihnachtsdeko gezaubert 😊
LikeLike