Was macht Junior?

Oder vielleicht besser: was machen wir?

„Wir“ haben letzte Wochen den ersten Schultag gehabt. Ein grosser Tag für uns :-)

Junior hat gut angefangen – wie alle, die neu in das Schulhaus kommen, hat auch er einen Götti bekommen: einen älteren Schüler, der ihm hilft, ihm alles zeigt und bei Fragen da ist. Sein Wunsch für Junior: „… dass Du gut in der Schule bist!“

Au ja, bitte.

IMG_3189

Wir starteten schon gut: Hausaufgaben gab’s gleich am ersten Tag – und die haben bisher auch nicht nachgelassen.

Seitdem machen wir also täglich Hausaufgaben. Das heisst natürlich Junior macht … und ich schaue, *dass* er sie macht. Er malt Nullen und O’s schon wie ein Profi :-) Ansonsten ist er ein bisschen ein Minimalist – jedenfalls hat er das Blatt, wo er in die Felder die Anzahl Objekte, die aufgeschrieben waren (zum Beispiel 5 Bälle, 8 Tannen etc.) alle einfarbig in Braun gemalt. Naja, es steht auch wirklich nirgendwo, dass es farbig sein müsste … also kein Grund für mich, mich zu beklagen.

Dafür habe ich vergessen, ihm sein Badezeug mitzugeben – was hauptsächlich daran liegt, dass auf dem Stundenplan steht „Turnen“ … und ich nicht dachte, dass sie grad mit Schwimmen starten. Da musste er sich eine Badehose vom Abwart ausleihen … und ich mir nachher seine Vorwürfe anhören. Das nächste Mal bekam er auch das Badezeugs mit … da hat er nur Turnen. Hmmm – ich muss mal nachfragen, wie sie das gedacht haben. Denn die nasse Badehose sollte er ja nach Hause wieder mitbringen – auf der anderen Seite steht, dass der Turnsack immer in der Schule bleibt … aber auch den hat er bisher immer wieder zurückgebracht. Ist es wirklich gedacht, dass er immer beides dabeihat?

Für Junior ist das anstrengend – für uns auch. Immerhin müssen wir jetzt täglich früher aufstehen. Da sind meine Arbeitszeiten etwas unangenehm, weil wenn ich bis 7 Uhr abends arbeite, wir erst frühstens auf die halb Acht zum gemeinsamen Nachtessen kommen … und das heisst wiederum, dass er danach gleich ins Bett muss.

Die ersten paar Nächte war er auch wesentlich unruhiger … aber das ist zu erwarten, er hat viel zu verarbeiten.

So sind wir alle ein bisschen müde, aber zufrieden.

13 Kommentare zu „Was macht Junior?

  1. Oh, herzlichen Glückwunsch! Ich wünsche ihm angenehmes Lernen, gute Lehrer und liebe Mitschüler.

    Die Idee mit dem Götti finde ich toll, das gab es bei uns damals leider nicht. Ich weiß auch nicht, wie das heute ist, wohl auch eher die Ausnahme. Schade eigentlich. Umso schöner, dass „ihr“ einen habt. :)

    Like

  2. Das freut mich =) , ich wünsch Junior alles Gute!

    Nur ne kurze Frage: Was ist ein Abwart? (deutsche Doofheit, tschuldigung)

    Like

  3. alles Gute Junior :) Ich hoffe er fühlt sich schnell wohl in der Schule und darf eine schöne Zeit erleben :)
    mh, das mit dem Turnsack find ich jetzt eh ein bisschen seltsam… wieso soll der dauernd in der Schule bleiben? mit den miefigen Kleidern drin…..?

    Like

    1. Das weiss ich auch nicht. Aber so steht es im Infozettel: „Turnsack mit Turnschuhen oder Schläppli, T Shirt, Turnhose. Alles bleibt immer bis zu den nächsten Ferien in der Schule.
      Badekleid/Badehose und Badetuch. Kein Shampoo nötig.
      nach den Herbstferien gute Badekappe.“
      Wie interpretierst Du denn das? (Vielleicht übersehe ich da was)

      Like

      1. Dass die Kinder die Haare nicht nassmachen dürfen?!*

        Ich verstehe das so wie du; und auch wenn Erstklässler weniger schwitzen und noch nicht müffeln finde ich das eher ekelig.

        *Was vermutlich keine blöde Idee ist; dann muss auch nicht
        sichergestellt werden, dass die Haare ordentlich getrocknet werden, und die Schule ist nicht „schuld“ an einer Erkältung. Aber immer nur mit
        Gummi aufm Kopf ins Wasser — ziemlich lustfeindlich… *mirzweideutigeVergleichezuverkneifenversuch*

        Like

        1. also ich versteh das auch so wie Du…
          Finde aber Gedankenknick’s Ansatz gut – dass die Sachen am WE zwecks Wäsche heimgenommen werden….
          Ich versuche mich grad dran zu erinnern wie das bei uns damals war… aber – keine Ahnung – doch schon zu lange her ;)

          Like

      2. Ich erinner mich noch gut an meine Grundschulzeit. Die is ja auch erst ein Jahrzehnt her.
        Wir haben unsere Turnsachen immer bis zu den nächsten Ferien in der Schule gehabt.
        War eigentlich kein Problem ;)

        Like

      3. Also ich bin in den 90ern zur Grundschule gegangen und ich hab meine Sportsachen immer morgens mit hin und nachmittags wieder mit nach Hause genommen. Zumindest zum Wochenende sollten die Kinder es mit nach Hause nehmen, finde ich. Und so oft, wie beim Kind meiner Kollegin Dinge weggekommen sind, die in der Schule gelassen werden sollten, würde ich das vermutlich auch so wollen als Mutter, wenn die Schule da anderer Ansicht wäre…

        Like

  4. Also bei uns ist das so geregelt, dass das „Standard“-Sportzeug am Freitag mit nach Hause gebracht wird zwecks Wäsche. Wochentags verbleibt das in der Schule. Schwimmunterricht gibt es nur an einem speziellen Wochentag, und da wird das „Sondersportzeug“ noch am selben Wochentag wieder mit nach Hause gebracht. Allerdings ist in D der Schwimmunterreicht – zumindest in meiner Region – noch nicht in der 1. Klasse. Man kann das Kindelein aber schon vorher mit 5-6 Jahren Alter (also Ende Kindergarten / 1. Klasse) in einen separaten Schwimmkurs schicken, wo als „positiver Abschluss“ das „Seepferdchen“ winkt. Das heißt natürlch auch zusätzliche elterliche Organisation.

    Like

    1. Das Seepferdchen hat er tatsächlich diesen Sommer gemacht. Und weil es so viel Spass gemacht hat, ist er jetzt für den „Frosch“ angemeldet :-) allerdings neben der Schule – 1 x Wöchentlich.
      Wirklich Schwimmen tun sie in der Schule wohl noch nicht. Planschen trifft es wohl eher. Wobei ich das gut (und wichtig) finde, wenn Kinder das Schwimmen früh lernen.

      Like

  5. Viel Spass dem Junior in der neuen Umgebung! :-)
    Dass er unruhig ist, das ist doch normal, wenn man so viele neue Eindrücke verarbeiten muss. Geht mir mit mittlerweile über 40 und Arbeit in verschiedenen Firmen immer noch so, wenn ich den Job oder gar die Firma gewechselt habe.

    Like

  6. Unsere Nachbarn haben heute Schulanfang gefeiert .Stolz wie Oskar auf die Zuckertüten und den neuen Ranzen – total niedlich :-)

    Ich wünsche deinem Kleinen das ihm das Lernen noch lange Spaß macht, liebe Klassenkameraden und engagierte Lehrer!

    Bei uns war es so, dass wir immer alles mitbringen und am selben Tag wieder mit nach Hause schleppen mussten. Sportzeug und Zeichenmaterialen (Farbkasten, Wasserbehälter, Pinsel und jedes Kind seinen eigenen Block A4 + A3 weil vorher nie angesagt wurde welche Größe wir in der Stunde brauchen) je nach Stundenplan (auch gerne beide Fächer am selben Tag). Schere und Leim mussten wir jeden Tag mitbringen weil nie klar war wann wir das brauchen.
    Wir waren auch 31 Schüler in der Klasse, also kein Platz für sowas im Klassenzimmer ^^ Aber das war auch kurz nach der Wende, davor war es noch anders geregelt. Hach… jetzt fühl ich mich alt ;)

    Like

Was meinst Du dazu? (Wenn Du kommentierst, stimmst Du der Datenschutzerklärung dieses Blogs zu)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..