Alternative … oder besser Neuartige Methode zum Fiebersenken?

7065412_700b_v1

gefunden auf 9gag.com

Also: das Kind bekommt Fieber (103 Grad Fahrenheit sind etwa 39.5 grad Celsius) … und dem Papa fällt nichts besseres ein, um das Fieber zu senken, als die Tochter an das Kühlsystem und ein paar Kühlkörper vom Computer zu hängen. Paracetamol hatte er offenbar nicht im Haus.

Okay … funktioniert vielleicht auch, aber … warum nicht mit kalten Umschlägen und Essigsöckchen arbeiten? Wasser, Essig und Tücher sind in so ziemlich jedem Haushalt vorhanden, das ist sicher nicht so aufwändig zu installieren und macht auch nicht weh, wenn man versehentlich draufliegt :-) …

Aber natürlich bin ich nicht ganz so ein Computergeek (auch wenn mein Kuschelbär was anderes behauptet).

Ich halte den Artikel ja für eine Ente … auch wenn nicht ausgeschlossen ist, dass das tatsächlich mal jemand probiert hat ….

16 Kommentare zu „Alternative … oder besser Neuartige Methode zum Fiebersenken?

  1. Das Foto ist eine Montage. Der Winkel des gesamten Kühlkörper-Lüfter-Bausteins stimmt nicht, die Schatten der Stromanschlussdrähte sind nicht stimmig (einer dick, der ander dünn, obwohl beide Drähte gleich weit weg sind), und straft mich lügen – auch der Kühlkörper an sich sieht aus, als sei er in einer anderen Auflösung ins Bild geschraubt worden. Wer sehen will, wie Fotomanipulationen richtig gehen, schaue sich mal hier um: http://fx.worth1000.com/contests

    Aber auch so wären es keine Nerds, die das montiert haben. Ich hätte da zumindest eine aktive Wasserkühlung oder ein zusätzliches „Peltier-Element“ erwartet, um die Kühlleistung zu maximieren. Aber es ist ja offensichtlich nicht mal Wärmeleitpaste zwischen Stirn und Kühlkörper (zumindest ist nichts rausgequollen). Fazit: Das war kein Geek, das war ein unbegaber Schrauber-Laie! :-P

    Like

    1. Ja, das ist eine schöne Seite für Photomanipulation :-)
      Was würdest Du denn als Wärmeleitpaste empfehlen? Biologisch anwendbare heisst das? Geht da auch normales Gleitgel?

      Like

      1. Nein, geht nicht. Wasser ist ein schlechter Wärmeleiter, und Fett ebenso. Das hat nichts damit zu tun, dass Wasser eine sehr hohe Wärmekapazität hat, und Fett einen sehr hohen Siedepunkt. (Beides bedeutet, dass eine relativ große Wärmemenge aufgenommen werden kann, aber nur schlecht weitergeleitet wird.)

        Zum Thema Wärmeleitpaste sie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitpaste Wenn Zinkoxid halbwegs passable Ergebnisse bringen soll,bietet sich ja „Zinkpaste“ oder auch „Weiche Zinksalbe“ an… ;-)

        Like

    2. Das Foto zeigt eindeutig nicht die im Text beschriebene Installation, denn da geht es ja gerade um eine Wasserkühlung und nicht um eine Gebläsekühlung.
      Wobei jeder VW-Fahrer früher wußte, welche Vorteile eine Gebläsekühlung hat… :P

      Like

    1. Das ***-Eisfach des Normalo-Kühlschranks ist einfach zu klein. Um das Kind da rein zu bekommen müßte man ihm mehrere Knochen brechen – aber die Eltern sind ja „Elektronik-Geeks“ und keine Orhopäden… ;-)

      Like

      1. wo wir auf das spannende video alla: „There is a fracture, I need to fix it“ zurück kommen (jedenfalls, wenn die Eltern an diesen Orthopäden geraten). Es geht aber auch die Kühltruhe.

        Like

        1. Wer hat denn eine Kühltruhe? Die Dinger sind rein bedientechnisch wirklich bscheiden – allein wenn man darin unten kramen muss und dabei fast reinfällt. Gefrierschränke sind wirklich viel praktischer, wenn man nicht gerade Jäger ist und ein halbes Wildschwein bzw. ein ganzes Reh einfrieren will…

          Like

          1. und man kann bei fiebernden kindern gleich 2 nebeneinander stellen.. so genug gesponnen :D Ne gefrierschränke sind echt praktisch. Hab aber nur einen kleinen

            Like

          2. ICH hab eine Kühltruhe, obwohl ich nicht so riesig geraten bin und die Nachteile, die du beschreibst, kenne. Dafür braucht sie aber auch 1/3 weniger Strom als ein vergleichbar großer Gefrierschrank.

            Like

  2. “ warum nicht mit kalten Umschlägen und Essigsöckchen arbeiten? “

    Weil doch auch keine Eiswürfel auf einen Heizkörper legst, wenn dir zu warm wird. Man dreht den Thermostat runter (-> gibt ein fiebersenkendes Medikament).
    Wenn ich krank bin und bibberig mit nur leicht erhöhter Temperatur im Bett liege, dann sind nasse Tücher an meinen Beinen das letzte, mit dem mir jemand zu kommen braucht.
    Ich habe mal gelesen, kann aber nicht sagen, ob das wirklich mal jemand nachgewiesen hat, dass bei Wadenwickeln das Risiko bestehe, dass der Körper, um das Fieber zu halten, den Temperaturregler noch mal extra anwerfe und dass das für den Kreislauf des Patienten extrem belastend sei.

    Like

    1. Hmm, also wenn ich gar nichts im Haus habe und das Kind (hoch) Fieber hat … ich würde es mit Wadenwickeln versuchen. Oder mit einem Bad bei 1-2 Grad unter der Körpertemperatur.

      Like

  3. Unsere Standardtherapie sind Wadenwickel und eine Folge Michel aus Lönneberga…wirkt erstaunlich effektiv.
    Übrigens, falls man in der Stillzeit mal Milchstau hat und man improvisieren muss, funktionieren Einwegwindeln fabelhaft als kühlender Umschlag.
    Einfach mit Wasser tränken, das Polymer in den Windeln quillt auf, in den Kühlschrank legen und dann als Umschlag anwenden.
    Es sieht zwar völlig bescheuert aus, aber es funktioniert, und dank des Polymers läuft da auch nicht irgendwelches Wasser aus.
    Und weil man in einer Pampers mehr Wasser speichern kann als in einem normalen Windeltuch, hält die Kühlwirkung auch noch recht lange vor.

    Like

Was meinst Du dazu? (Wenn Du kommentierst, stimmst Du der Datenschutzerklärung dieses Blogs zu)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..