Wiederauffüllen? Sorry geht nicht mehr.

Neben dem, dass es allgemein immer schwieriger wird selbst Chemikalien abzufüllen (ich rede hier von den neuen Etikettiervorschriften auch für so einfache Dinge wie Alkohol 70% zur Hautdesinfektion, Wundbenzin, Fleckenbenzin und Baldriantinktur) – ist es nach neuem Recht auch nicht mehr erlaubt gewisse Dinge wiederaufzufüllen.

Das Problem ist dieser Auszug aus der Pharmakopöe: Da steht unter dem Punkt 20.1.5.8 „Verpackungsvorgänge“:

„Das Etikettieren muss unmittelbar auf das Auffüllen und Verschliessen folgen, um Verwechslungen oder Falschetikettierung auszuschliessen. Auf ein Wiederauffüllen von Kundengefässen ist zu verzichten.“

Die Pharmakopöe ist eine Sammlung von Vorschriften über die Qualität von Arzneimitteln, pharmazeutischen Hilfsstoffen und einzelnen Medizinalprodukte und damit das zuständige Gesetzeswerk.

Ein Arzneimittel ist ein Produkt zur medizinischen Einwirkung auf den menschlichen Organismus, insbesondere zur Erkennung, Verhütung oder Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen.

Das bedeutet also dass Mittel, die der Mensch einnimmt oder auf der Haut anwendet nicht wieder aufgefüllt werden dürfen (Baldrianextrakt, Kamillentinktur, Franzbranntwein, Alkohol 70%, Rizinusöl, Mandelöl und auch Tees) – solche, die zur technischen Zwecken verwendet werden (Fleckenentfernung, Farben lösen, Brennsprit) aber schon (noch).

Man kann sich vorstellen, was das für Diskussionen mit der meist älteren Kundschaft gibt, die es gewohnt ist, ihre Mittel auffüllen zu lassen.

Die meisten sehen das als bloss eine weitere Methode ein, Geld zu verdienen (ist es nicht, uns kostet das Fläschchen oder der Beutel ja auch, plus es ist noch ein Mehraufwand) oder aber sie fangen an über den Unsinn in Bezug auf die Umwelt zu reden – ich bin ganz der Meinung: das gibt auch wieder mehr Abfall.

Und ganz abgesehen davon ist es auch nur wieder ein Ausdruck dafür, dass der Staat seine Bürger offenbar immer mehr als unmündig ansieht, nämlich als nicht in der Lage selbst für seine Gesundheit verantwortlich zu sein.

:-(

Aber so sind halt die neuen Gesetze.

Nachzulesen auch auf der Seite des Bundesamtes für Gesundheit.

6 Kommentare zu „Wiederauffüllen? Sorry geht nicht mehr.

  1. Sorry, aber wie bekloppt ist dass denn? Du hast die Gründe genannt warum dies unsinnig ist, und ich kann da echt keinen wirklichen Nutzen sehen. Manchmal frag ich mich wirklich was die Herren von der Politik überlegen.

    Das Etikettieren kann doch dennoch gleich nach dem Abfüllen stattfinden. Oder wenn sie Angst haben das es zu Verwechslungen kommt, kann man dem Kunden doch sagen er soll das alte Etikett weg machen bevor es zur Wiederaufüllung gebracht wird.

    Liebe Grüsse
    Alexandra

    Like

  2. Das Problem ist, dass nicht kontrollierbar ist, ob vorher nicht etwa etwas in der Flasche (die der Kunde bringt) gewesen ist, was da nicht hingehört. Und wenn (falls) dann nach dem abfüllen etwas mit dem Inhalt der Flasche nicht stimmt, dann hängt die Apotheke/Drogerie.
    Trotzdem: es IST hirnrissig.

    Seit wann?- seit diesem Jahr (Juni glaub ich)

    Like

  3. Ok, an das hab ich nicht gedacht, denn ich würde nie was anderes einfüllen was vorher nicht drin war. Hm.. ok, dann kann ich es verstehen, wird ja schon Fälle gegeben haben sonst hätten die das sicher nicht geändert oder?

    Like

  4. Es reicht schon ,dass das gebrauchte Behältnis durch unzureichende Reinigung verkeimt ist, z.B. noch Wassertropfen im wieder verschlossenen Gefäß führt zur Verkeimung, kleinste Risse im schon verwendeten Gefäß, zeitweise andere Inhalte, Deckel verschmutzt, altes Etikett noch dran…. Bei einem Patienten mit einer gereizten Haut kann das zu Problemem führen. Muss nicht, aber wer will es darauf ankommen lassen? Danach heißt es nur, es hat ja keiner was dagegen gesagt.
    Neues Beältnis ist schon besser! Viele Behältnisse sind auch nicht auf Dauerbgebrauch ausgerichtet und wer will schon sagen können, wie alt das mitgebrachte Gefäß ist??

    ((-:

    Like

  5. Wenn es in grösseren Flaschen erhältlich ist, einverstanden. Nur kleine Fläschchen ist Verschwendung!

    Like

Was meinst Du dazu? (Wenn Du kommentierst, stimmst Du der Datenschutzerklärung dieses Blogs zu)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..