So schön kann Phytotherapie sein

Drei Blumen/Pflanzen. Sind sie nicht schön? Und sie werden alle in der modernen Medizin gebraucht.

Wer erkennt sie? Und wofür werden sie gebraucht?
flower1flower2 flower3

Alle Bilder sind von mir – Nummer 2 grad aus den letzten Ferien … vorher wusste ich nicht einmal, wie hübsch die Pflanze aussieht. Ich lerne jeden Tag etwas …

Übrigens: im Pharmaziestudium lernen wir diese Pflanzen zu erkennen … allerdings hauptsächlich erst mal die einheimischen in echt, dann die Pflanzenteile von einer Menge mehr getrocknet … und am Schluss dann noch die Pflanzenteile in Mischungen.

Falsche Supplemente in den Regalen

walgreens-photo-crop

Manche Phytotherapeutika, also pflanzliche Wirkstoffe mit medizinischer Wirkung, die es früher vor allem in Tees und dann in Kapsel oder Tablettenform in der Apotheke zu kaufen gab, finden sich heute in den Regalen der Supermärkte. Ginkgo, Johanniskraut, Ginseng, Echinacea, Sägezahnpalme, Baldrian, Knoblauch …

Als Nahrungseregänzungsmittel oder Supplemente werden sie beworben und günstig verkauft … ohne dass das noch durch fachkundigen Hände geht. … und ich meine hier nicht mal die Abgabe (obwohl gerade z. Bsp. das Johanniskraut auch durchaus Wechselwirkungen mit unangenehmem Ausgang machen kann). Die Kontrollen sind bei Nahrungsergänzungsmitteln bei weitem nicht so ausgeprägt, wie bei Arzneimitteln … oder anders gesagt; kaum vorhanden.

In Amerika ist es die FDA (Food And Drug Administration), die (wie die swissmedic in der Schweiz) dafür sorgt, dass die Firmen nachweisen müssen, dass ihre Produkte sicher sind und richtig angeschrieben. Das gilt für Medikamente. Nahrungsergänzungsmittel sind von solchen Tests und Nachweisen ausgeschlossen.

Das wird ihnen jetzt zumindest in Amerika zum Verhängnis.. wo in grossen Warenhäusern (die übrigens oft auch eigene Apotheken haben, aber wo alles das nicht rezeptpflichtig ist im Regal frei verkauft werden darf) jetzt diese Mittel getestet wurden. Mittels DNA Analyse wurden hunderte Mittel untersucht, ob die deklarierten pflanzlichen Stoffe auch drin sind und eventuell anderes, nicht deklariertes vorhanden ist.

Das Ergebnis ist mehr als ernüchternd.

Über alles gesehen waren in 4 von 5 Produkten nicht das drin, was auf der Etikette stand. Oder anders gesagt: nur in 21% konnten die Pflanzlichen Stoffe nachgewiesen werden.

Viele davon auch noch Eigenmarken der grossen Verteiler. Bei Walmarts Produkten enthielten gerade mal 4% die DNA der Pflanzen, die auf den Packungen angeschrieben sind (und dann reden wir noch nicht einmal, ob dann die Menge Wirkstoff im Produkt stimmt).

In Walmarts ginkgo biloba fand sich kaum mehr als pulverisierter Rettich, Hauspflanzen und Weizen … das, obwohl es als Gluten-frei angeboten wird. Im Ginseng von Walgreens fand sich pulverisierter Knoblauch und Reis. Drei von 6 pflanzlichen Mitteln bei Target mit (angeblich) Johanniskraut, Ginkgo, und Baldrian hatten keine dieser pflanzlichen Wirkstoffe drin und enthielten stattdessen Reis, Bohnen, Erbsen und Karotten.

An was liegt das? Es gibt verschiedene Möglichkeiten – ev. Auch eine Kombination davon.

Die Grossverteiler möchten die Inhaltsstoffe möglichst günstig einkaufen und wurden dabei selber betrogen.

Oder: Bei der Herstellung wurde irgendwie die DNA der Pflanzen (komplett) zerstört.

DNA Tests sind sensitiv auf spezifische Teile der DNA der Pflanzen. Es kann sein, dass die in den getesteten Präparaten nicht drin war, wenn es sich dabei nur um Pflanzenauszüge (mit einem Lösungsmittel) handelte, nicht um das Pulver der Pflanze selber. Dann kann der Wirkstoff immer noch drin sein … wobei bei vielen Phytopräparaten noch nicht bekannt ist, welches der oder die wirkenden Stoffe wirklich sind (auch wenn sie das bei uns standardisieren auf die Wirkstoffe von denen sie das denken).

Andererseits findet man genau wegen der Sensitivität dadurch auch schon kleinste Mengen an Verunreinigungen durch andere Pflanzen …

Jedenfalls – dem müssen sie weiter nach gehen. Zum Beispiel auch, indem sie (endlich) einmal richtig testen lassen, was denn da wirklich drin ist. Wenn da drauf steht 200mg standardisierter Extrakt, dann sollten auch diese Nahrungsergänzungsmittel nachweisen können / müssen, wie sie darauf kommen.

Falsche Angaben, Kontamination und falsche Anpreisungen sind illegal … auch bei Supplementen. Wobei gerade da viel getrickst wird. Man denke schon nur an die Heilanpreisungen, die da drauf stehen. (Darüber könnte man noch manchen Artikel schreiben).

Momentan ist es so (auch bei uns), dass für Nahrungsergänzungsmittel gilt, dass sie nicht zugelassen werden müssen und sie als sicher gelten, bis ihnen das Gegenteil nachgewiesen wird. Unschuldig bis zum Beweis des Gegenteils. Dass das dafür nicht der beste Weg ist, zeigt sich hier: In Amerika gab es 2013 einen Hepatitis Ausbruch, bei dem an die 100 Personen erkrankten, der schliesslich auf ein verunreinigtes Supplement zurückzuführen war, 3 Leute brauchten danach eine Lebertransplantation, eine ist gestorben.

Das finde ich ziemlich beunruhigend. Ich weiss jedenfalls, wo ich mein Schlafmittel mit Baldrian herbekomme (oder meine Johanniskraut-Kapseln) … und das ist nicht aus dem Supermarkt.

Quellen: Photo: Attorney General’s Office http://wnyt.com/article/stories/s3695948.shtml    http://www.webmd.com/vitamins-and-supplements/news/20150203/retailers-fake-supplements

We love chemicals

Oder wie ein Biologie Professor von mir einmal gesagt hat: „Pflanzen sind die grössten Chemiker“.

Wahr. Wenn man die Sachen genauer betrachtet, dann kann man sie in ihre chemischen Bestandteile zerlegen – auch einen Apfel. Nur sind die hier angegebenen Inhaltsstoffe sicher nicht alles, was da drin ist. Gerade Naturprodukte sind oft ganz erstaunliche Mischungen … und darum kaum zu reproduzieren und manchmal schwer alle Wirkungen auf einen abzuschätzen.

Also hier: der Apfel.

we-love-chemicals-apple

Nicht ganz sicher, was die Quelle dieses Bildes angeht. Laut der Seite hier stammt das Bild von Klaas Wynne.

Die Inhaltsstoffe hören sich gefürchig an. Sie sind es eigentlich ganz und gar nicht.

Tocopherol (E306) ist zum Beispiel Vitamin E. Ascorbinsäure (E300) ist Vitamin C, Malinsäure – ist Apfelsäure … klar ist das im Apfel drin :-)

Auf Brennesseln

Kundin: „Was kann ich auf Brennesseln machen?“
Pharmama: „Sie meinen, auf die Haut, wenn sie von Brennesseln gestochen wurden?“
Kundin: „Nein, auf die Brennesseln selbst. Ich will sie weghaben!“
Pharmama: „Äh, vielleicht weiss jemand von der Drogerie ein Unkrautmittel … aber ich würde sie einfach abschneiden – mit Handschuhen geht das.“
Kundin: „Dann gehe ich halt in ein Gartengeschäft ein Mittel kaufen!“

Hmm. Wieso muss es immer die Chemieschleuder sein?

Wirklich schnelle Pflanzen

Man stellt sich eine Pflanze ja immer als etwas statisches, oder zumindest sehr langsames vor, als etwas was sich praktisch nicht bewegt … gut sie wächst (und manche so, dass man täglich Veränderungen sieht), aber sonst?

Dabei gibt es durchaus welche, wo man zusehen kann, wie sie sich bewegen. Die Mimose zum Beispiel zieht sich auf Berührung zusammen, die Veusfliegenfalle fängt Fliegen, indem sie ihr Blätter rasch zuklappt, aber habt ihr schon mal das gesehen? :

Das im Video ist übrigens eine Nachtkerze. Sie findet sich inzwischen auch in europäischen Gärten, ursprünglich kommt sie aus Amerika.

Den Namen hat sie nicht von ungefähr: Weil sie vor allem durch nachtaktive Insekten bestäubt wird, blüht und duftet sie  nur nachts. Das Öffnen der Blüte erfolgt oft innerhalb weniger Minuten in einer fliessenden Bewegung. Ich finde es faszinierend zu sehen.

Nachtkerzen werden übrigens auch medizinisch verwendet. Das Öl aus den Samen ist reich an ungesättigten Fettsäuren (viel Gamma-Linolensäure) und wird verwendet bei Hautproblemen und bei Mensbeschwerden und neuerdings auch bei AD(H)S. Beispiele: Burgerstein EPO, Eopgam, Equazen und Lipoderm Omega Lotion.

Blasse Blätter

Kommt eine Frau mit je einer Flasche Alkohol 70%, Alkohol 96% und Wasserstoffperoxid 3% zur Kasse.

Frau: „Welche von denen riecht am stärksten?“

Pharmaassistentin (PA): „Nun, Wasserstoffperoxid riecht nach praktisch gar nichts, demnach einer der Alkohole – da riechen sie auch den Kampfer, den man zum vergällen dazugibt“

Frau: „Ich möchte die Gerüche mit denen auf meinen Pflanzen vergleichen um herauszufinden, was meine Nachbarn draufschütten, damit sie immer eingehen.“

PA: „Also, Alkohol verdunstet ziemlich schnell, das würde man auch nicht riechen auf den Pflanzen.“

Frau: „Und welches bleicht von denen?“

PA: „Das Wasserstoffperoxid, das braucht man ja auch zum Haare bleichen.“

Frau: „Also, ich will einfach herausfinden, was die benützen um meine Pflänzchen umzubringen.“

PA: „Das tut mir leid zu hören, aber … es gibt ja auch Pflanzenkrankheiten, die blasse Blätter machen …“

Frau:Ja, Danke vielmals. Ich nehme einfach all die drei Flaschen und schaue zuhause mal.“

Das war übrigens im Sommer – ich hoffe, sie denkt das im Herbst nicht auch noch … sonst müsste man um die Nachbarn fürchten.