10 hoch 7

Oh. Das habe ich doch glatt verpasst! 10 Millionen … soviele Aufrufe hat Pharmama.ch verzeichnet.

10'000 000

Danke an Euch, liebe Leser – ob regelmässig oder gelegentlich!

(Das war’s schon. Weitermachen!)

Edit: nachdem 10hoch6 und 10 hoch 6 x 10 nicht wirklich so korrekt war … habe ich still und heimlich den Titel nacheditiert … Mathe war noch nie meine Stärke und in der Apotheke brauche ich die Potenzen auch kaum (mal abgesehen von der Homöopathie, aber das ist ein anderes Thema).

Doofe neue Datenschutzverordnung

Man könnte das Gefühl bekommen, dass die neue Datenschutzverordnung darauf abzielt, das Bloggen zu verhindern. Echt. Ich habe mich gerade an einer neuen Seite dazu versucht – wird ja obligatorisch ab 25. Mai. Aber wirklich „rechtsicher“ ist es einfach nicht möglich das hin zu bekommen.

Denn wenn ich da alles befolgen will, dann darf ich keine Social-Share-Buttons mehr auf dem Blog haben (die werden wahrscheinlich demnächst verschwinden, darauf kann ich verzichten, wenn es sein muss). Dann darf ich keine Like-Buttons mehr haben (Meh. Ehrlich?). Keine Avatare oder Gravatare bei den Kommentaren … Nein eigentlich darf ich dann auch keine Kommentare mehr zulassen  – und da hört es dann für mich auf. Kommentare sind des Bloggers „Brot“.

Werde ich jetzt so indirekt gezwungen mit dem Bloggen aufzuhören? Ich will nicht! Okay – ich unterstehe dem Schweizer Recht und nicht dem EU-Recht. Unsere Datenschutzverordnung wird aber auch angepasst – soll dann im August mal kommen. Mir schwant übles.

Blogdesign? Hilfe?

Ich bin am überlegen, das Design meines Blog anzupassen / zu ändern.

Bevor ich das aber mache, habe ich ein paar Fragen an Euch, meine lieben Leser. Ich wäre Dankbar, wenn ihr Euch ein paar Minuten Zeit lassen würdet, sie mir zu beantworten.

WordPress schaltet Werbung – ich habe festgestellt / gehört, dass das vor allem bei den Lesern via mobile ein Problem ist, weil das sogar die einzelnen Blogposts „unterbricht“. Ich habe an den Einstellungen etwas gedreht – ist das immer noch so? Ich denke, eine Einschaltung pro Artikel (oben oder unten) mag es vertragen, mehr fände ich auch nervig.

Was hättet ihr gerne für „Features“ / was ist wichtig für Euch auf einem Blog? Also zum Beispiel, dass man wieder auf das Titelbild klicken kann um zur Startseite zurückzukommen? Anzeige anderer (passender) Blogposts dazu? Einfacher Zugang zu den verschiedenen Kategorien? Kommentaraufbau?

Sollen die Artikel auf der Hauptseite weiterhin im ganzen Text angezeigt werden oder lieber als „weiterlesen“-Teaser?

Wie wichtig sind Euch Bilder? Darf? / Kann? / Muss?

Andere Gedanken / Ideen?

Passt grad: das von mir verwendete Theme gibt es nicht mehr???

funki

 

 

All together now!

Ich habe ein paar Sachen zu bemerken zum heutigen Tag – obwohl ich ziemlich sicher bin, dass das nicht sehr viele lesen werden, denn heute kommt ja so ziemlich alles zusammen.

Zuallererst: Frohe Ostern allerseits! Feiert auch bei dem wahrscheinlich miesesten Osterwetter seit Jahren den Tag. Mit Kindern macht das sowieso noch viel mehr Spass.

pharmostern

Dann ist der erste April. Eigentlich ein Tag für Aprilscherze – ich versuche mich heute zurückzuhalten. Der fieseste Scherz heute wäre wohl, Junior nach Eiern und Schokolade suchen zu lassen … ohne vorher etwas versteckt zu haben.

pharmapril

Und dann habe ich Blogjubiläum. Runde 10 Jahre ist es her, dass ich blogge. Den ersten Blogpost habe ich (kein Aprilscherz!) am 1. April 2008 geschrieben. Ja, ich kann es selber kaum glauben.

pharm10jahre.jpg

Leider (muss ich sagen) kommt auch bei mir in der Apotheke momentan alles zusammen, so dass ich nicht dazu gekommen bin, das so vorzubereiten, wie ich wollte. Eigentlich wollte ich ja ein Gewinnspiel veranstalten … aber … stay tuned!

Mehr demnächst. Hier.

So stehts um die Deutschen Apotheken – lest die Apothekerblogs!

„Wir sollten alle viel mehr bloggen“ meinte letzthin ein Deutscher Apotheker auf Facebook. Recht hat er! – das ist nämlich eine gute Möglichkeit ein bisschen mehr Leute auf die Situation der Apotheken in Deutschland aufmerksam zu machen. Die stellt sich zunehmend als prekär heraus … und die meisten Leute wissen davon nichts, respektive haben keine Ahnung, was das in Zukunft für Auswirkungen haben wird. Direkt auf die Patienten in Deutschland.

So ein Blog ist eine gute Möglichkeit, das zu tun und vielleicht ein paar zu erreichen. Wenn ich hier aus der Schweiz darüber blogge, ist das (gezwungenermassen) immer mit einem gewissen Abstand, aus der (naja fast) neutralen Beobachterposition.

Hier ist ein Blog von einem betroffenen Apotheker. Er bloggt als Der Landapotheker über Aktuelles – vor allem eben: die Gegenwärtige Situation und die Zukunft der deutschen Apotheke. Schaut mal vorbei!

landapotheke

Gedankenknick scheint den Aufruf übrigens auch gehört zu haben und hat (nach längerer Zeit) wieder einen Blogpost veröffentlicht unter Gedankenknicks Fussnoten.

gedankenknick

Und nicht vergessen sollte ich Ohne Apotheker fehlt Dir was – die regelmässig in Erinnerung rufen, was die Apotheke denn so leistet. Besonders lesenswert der letzte Blogpost: Von Apotheker und Wurstverkauf.

MrPille2

Im übrigen: Die gute Nachricht, dass das RX-Versandverbot tatsächlich auf der „To-Do-Liste“ der Politik steht, sollte nicht dazu verleiten, da nachzulassen. DocMo und Co hat viel Geld für Werbung und Beeinflussung zu Verfügung, die die kleinen Apotheken nicht haben – und die Zeit arbeitet für sie. Es ist immer schwer, etwas, das eingeführt wurde wieder rückgängig zu machen und je länger es das gibt … Also, liebe Deutschen Apotheker: bloggt, lobbyiert, setzt Euch für Eure Patienten ein und für Eure Leistung. Und liebe Leser (Patienten oder nicht): informiert Euch, was da läuft und lasst Euch nicht zu sehr von der „Karotte“ der persönlichen Ersparnis davon ablenken, dass ihr da für Grosskonzerne im Ausland, die nicht wirklich nur Euer Bestes im Auge haben „vor den Karren gespannt“ werdet.

Medizin-Blogger-Treffen in Berlin

Was macht eine schweizer Apothekerin in Berlin? Eifrige Blogleser (nicht nur von meinem hier) werden es schon mitbekommen haben: Am Freitag abend war Bloggertreffen in Berlin. DocCheck hat eingeladen und wir sind gekommen. Ich wahrscheinlich von am weitesten her … und auch noch für mein erstes richtiges Bloggertreffen, aber: das hat sich gelohnt!

Das war toll, mal die Gesichter hinter den Blogs zu sehen. Gerade bei „uns Medizinbloggern™“ ist es so, dass wir häufig anonym bloggen und eher vorsichtig sind, damit Beruf(ung) und Hobbies sich nicht schaden. Ich kann jetzt, danach sagen: diese Blogger gibt es wirklich – und das sind alles ganz tolle Leute. Nicht nur mir schon lange bekannte waren da, auch einige (für mich) Neuentdeckungen.

Schon im Hotel trafen wir (da war mein Mann – Kuschelbär noch dabei) auf den Medizynicus, der sich die Mühe gemacht hat, uns vorher etwas zu organisieren – What’sapp machts möglich. Die Leute sagen ja immer, ich blogge schon lange (im April werden es 10 Jahre sein – wow), aber der Medizynicus schlägt mich da noch um Jahre. Er bloggt aus Bad Dingenskirchen, einem Kreiskrankenhaus irgendwo in der Provinz in Deutschland. Seine Blogposts und Bücher geben auf eindrückliche und gleichzeitig unterhaltsame Weise Einblicke, die oft auch zum später darüber Nachdenken anregen. Ausserdem war er schon häufig an Bloggertreffen … auch am wahrscheinlich ersten in Deutschland überhaupt.

Im Hotel stiess dann auch bald noch das PTAchen vom Blog Apothekentheater dazu. Wir nächtigen im selben Hotel – Sie war auch der Grund, weshalb ich mich überhaupt zum Treffen getraut habe, sie hat mich nämlich vorher persönlich angeschrieben. Sie ist PTA in einer deutschen Apotheke … und wir waren heute „die Apothekenlobby“ an den Gesprächen abends. So viele Gemeinsamkeiten wie wir noch fanden, verstanden wir uns prächtig.

Weil wir (um 2 Uhr) noch nichts zu Mittag gegessen haben, suchten wir uns eine kleine Beiz in der Nähe des Hotels, wo sich dann noch der 5-Foraminologe dazustiess, nachdem er vorher für die Familie in Berlin shoppen war (wenn man schon mal da ist …). Ihn kannte ich noch nicht, aber auch sein Blog ist äusserst lesenswert: Alltag eines HNO-Arztes.  Ausserdem ist er so organisiert, dass er es nach dem Zwischenimbiss geschafft hat, uns per öffentliche Verkehrsmittel und rechtzeitig zur Podiumsdiskussion quer durch Berlin zu lotsen.

Das Rahmenprogramm, organisiert von Mira von DocCheck war eine Diskussion von „uns Medizinbloggern™“ über Lobbyismus im Gesundheitssystem mit Florian Eckert, Hauptstadtrepräsentant von Bayer Health Care, jetzt bei fischerAppelt und Wolfgang Wodarg, ehemals Arzt und SPD Politiker und im Vorstand von Transparency International. Die Diskussionen, Fragen und Erläuterungen waren interessant – und hätten noch Stunden weitergehen können. Das Thema ist riesig … und je mehr man nachfragt … Ja, das gibt noch einen separaten Blogpost, was ich für Erkenntnisse daraus gezogen habe (experiences might differ :-) )

bloggertreffen

Im Raum angekommen, wo die Posiumsdiskussion stattfand, traf man dann auch die anderen Blogger, die es in die Hauptstadt geschafft haben. Da war Tobias Sambale vom Blog Save yourself: Rettungsassistent und auf dem Weg zum Arzt – ein sehr helles Köpfchen, mit breiten Interessen, wie man auch an den Fragen merkte, die er stellte.

Und dann war da noch der Kinderdok – den brauche ich kaum noch vorzustellen, oder? Auf seinem tollen Blog (und Buch) schreibt er aus seiner Praxis. Das ist spannend und lehrreich zugleich (nicht nur für Eltern). Er hat vor etwa 8 Jahren mal auf meinen Blog verlinkt … das war der Moment, wo ich eine Menge Leser bekam, die ihn sonst nie gefunden hätten. Wie erfolgreich er heute noch ist, sieht man daran, dass er heute an der Verleihung zum goldenen Blogger teilnimmt. Wer für ihn stimmen möchte, kann das heute abend nach 19 Uhr live hier http://jetztabstimmen.com/

Ein Gesicht, das ich am Tisch kannte, war Jan Dreher von Psychiatrietogo. Er bloggt und podcastet unter Klarnamen und sein Bild ist auch auf seinem Fachbuch „Psychopharmakotherapie griffbereit“ zu sehen. Den Podcast macht er zusammen mit Alexander Kugelstadt vom Psychosomatikum Blog, der auch anwesend war.

Mir fällt grad auf, dass ich jeweils das Dr. vor dem Namen weggelassen habe – ich hoffe, ihr verzeiht mir das :-)

Offensichtlich haben sie sich über meinen Dialekt amüsiert – Leute, ich kann nichts dafür,… ich bemühe mich auch sehr, wirklich Hochdeutsch zu reden sprechen, aber besser wird’s nicht.

Auch neu für mich war die Hüterin des Rechts, die einen Einblick in eine andere Ecke der Medizinwelt bietet: Als Juristin in einem Krankenhaus. Das fällt auch etwas unter: so ein weites Gebiet …

Nach den kurzen 2 Stunden dislozierten wir alle in ein nahe gelegenes Restaurant, wo die Diskussionen auf mehr privater Ebene eifrig weitergingen. Es war ein toller Abend – und nach weiteren 3 Stunden (zu) schnell vorbei. Auf einmal war es 11 Uhr und mein bestelltes Taxi wartete vor der Türe. Nicht irgendein Taxi, sondern das von Sash vom Blog Gestern Nacht im Taxi. Auch er übrigens nominiert zum goldenen Blogger (in einer anderen Kategorie: Tagebuch Blogs) hint : siehe oben. Mit dem PTAchen ging es zurück ins Hotel, die Fahrt war kurz und kurzweilig … er selber hat schon darüber geschrieben, dem ist wenig anzuhängen :-), ausser das es mich sehr gefreut hat, mit ihm zu reden. Ich denke, ich werde mich wieder mal an so einem Bloggertreffen sehen lassen.

Das war jetzt auch ein wenig „Networking“ – vielleicht sogar schon Lobbyismus? Bezahlt wurde von DocCheck Podiumsdiskussion-Raum und Referenten und das Nachtessen – dies nur zur kompletten Transparenz der Sache …

Jedenfalls: klickt eifrig auf die Links und entdeckt die anderen Blogs – es lohnt sich wirklich! Toll auch die Leute dahinter zu sehen – ich kann also bestätigen: die sind alle echt und authentisch.