Dies und das … (1)

Es ist Sommerzeit. In der Apotheke ist es ruhiger, aber wenn wir etwas haben … das scheint im Moment immer gleich komplizierter zu werden. Ich versuche das mal zu zeigen, wie. (Das gibt jetzt ein paar kleinere Postings, dafür hoffentlich wieder etwas regelmässiger).

In der Rezeptkontrolle für die Rezepte vom Vortag fällt mir ein Rezept auf:

Dauerrezept

1 OP Tamsulosin 0.4 mg – 0-0-1

1 OP Duodart 1-0-0

Einzeln gesehen überhaupt nicht auffällig. Aber bei mir gehen die Alarmglocken an, vor allem als ich sehe, das von beiden Medikamenten eine Packung bezogen wurde.

Das sind beides Medikamente gegen vergrösserte Prostata. Das Duodart enthält 2 Wirkstoffe: Dutasteridum und Tamsulosini hydrochloridum. Jaaa – dasselbe wie im anderen Medikament. Das (eigentlich gute) Computerprogramm das uns Wechselwirkungen etc. anzeigt reagiert bei dieser Doppelt-gabe überhaupt nicht.

Weitere Abklärungen zeigen, dass der Patient beides schon verschrieben bekommen hat. Ursprünglich Tamsulosin vom Spital, dann einen Monat später Duodart vom Hausarzt – wahrscheinlich mit der Idee das anstatt zu nehmen. Und jetzt vom neuen Hausarzt, der die Liste offenbar einfach übernommen hat.

Wenn der Patient beides gleichzeitig nimmt, hat er eine zu hohe Dosierung von Tamsulosin, das zur Einnahme 1x täglich 0.4mg vorgibt. Das bedeutet zumindest ein höheres Risiko von unangenehmen Nebenwirkungen. Das muss ich abklären. Mindestens 2 Anrufe – an Arzt und Patient folgen.

Ergebnis war dann wirklich, dass der neue Hausarzt die Medikamente auf Wunsch des Patienten so übernommen hat. Er hat den Patienten (neu für ihn) auch nur gerade ein paar Minuten gesehen – und das mit der Doppeldosierung ist ihm nicht aufgefallen.

Gut, bei uns auch (fast) nicht. Es ist soo wichtig, dass man hier aufmerksam bleibt und nicht in Automatismen verfällt.

Dem Patienten war das nicht (mehr) bewusst, dass das nicht gleichzeitig zu nehmen ist … er hatte einfach noch beide Packungen zu Hause …

5 Kommentare zu „Dies und das … (1)

  1. Und wenn dann noch Generika ins Spiel kommen.. fann beginnt das Ärzte-Bashing. Dass die Vielfalt soooo gross ist und man als Arzt einfach nicht alles kennen kann, ist für viele Menschen unverständlich :( schade, fass die Computer programme noch nucht zuverlässig sind, es wäre teils „einfach“.

    Like

    1. Ich würde das noch nicht als Ärzte-Bashing bezeichnen. Ich gehe auch davon aus, dass unser Computerprogramm doch noch etwas aktueller und umfassender ist, als das der Ärzte. Und trotzdem …

      Like

      1. Ich meinte auch nicht pauschal. Aber auch für Ärzte wäre ein besseres Tool manchmal einfacher.

        Was mein Computer kann: mir sagen, dass Ringer-Infusion und Kalium-Tabletten böse ist. Dass der Patient aber ein Kalium von 3.0 hat, kann ich nicht einspielen. Oder bei gewissen Programmen kannst keine Allergien berücksichtigen. Wäre so schön. „Cave: mögliche allergie auf Rocephin bei Penni-Allergie“
        Oder eben höchst-Dosierungen.

        „Ich nehme dieses Blutdruck-Mittel, das mit C. Concor!“ Joah, war dann Co-Valsartan. Doof.

        Wenn dann noch Generika dazu kommen, ist das Chaos perfekt.

        Like

  2. Warum sind Markennamen für Medikamente eigentlich erlaubt? Ich würde ja das Schema
    [Wirkstoff (ggf. abgekürzt)] + [Hersteller]
    nicht nur für Generika als allgemein verbindlich vorschlagen, und zwar auch auf den Blistern.

    Ein Blick in meinen häuslichen „Giftschrank“ zeigt:
    Ibu[profen] ratiopharm 400 mg — vorbildlich
    MCP retard Aliud Pharma — ohne Wirkstoffmenge, aber okay (Restbestand von einem Krankenhausaufenthalt)
    Tiamon mono retard 35 mg — 3 Kapseln Restbestand von hartnäckigem Husten, aber das ist Codein, und das sollte auch draufstehen
    Kohlekompretten. Okay.

    Like

    1. Bei mir stehen Novalgin und Metamizol – Tbl. Muss jedes Mal überlegen, dass das das gleiche ist. Ich arbeite gerne nur noch mit Wirkstoffen. Aber Patienten hängen eben an ihren Markennamen..

      Like

Was meinst Du dazu? (Wenn Du kommentierst, stimmst Du der Datenschutzerklärung dieses Blogs zu)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..