Der neuste Zuwachs der Bepanthen Linie scheint bei einigen Leuten für Unsicherheit zu sorgen. Speziell das „Label“ rechts:
KORTISON-FREI steht da.
Entsetzte Kundin: „Heisst das, dass die anderen Bepanthen alle Kortison drin haben?!“
Nein. Auch nicht.
Aber irgendwie finde ich es amüsant, dass sie da mit den (wahrscheinlich) Ängsten mancher Kunden bezüglich Kortison … wie schreib ich das jetzt? … spielen? Und dann geht der Werbeschuss gelegentlich genau aus demselben Grund nach hinten raus.
Erinnert mich an Margarine die mit dem Versprechen „cholesterinfrei“ und die Fruchtgummis die mit „fettfrei“ werben.
LikeLike
Genau, und glutenfreies Fleisch. Alles, was gerade als der pöööhse Gesundheitskiller angesehen wird, wird dann auf Lebensmittelpackungen gedruckt, dass sie frei davon seien, selbst wenn sie das nie enthalten haben.
Ich dachte immer, wie blöd und unnötig das sei, bis ich von so einige Fälle gehört habe, da Leute tatsächlich fragten, ob dieses oder jenes „frei“ sei. z.B. Muffins, ohne böses „carb“. Da wusste wohl jemand nicht, was dieses „carb“ ist, nur das das voll doll gesundheitsschädlich ist.
LikeLike
.. oder Gummibärchen o.dgl. ohne Fett, auch mit lactosefreien Produkten wird so ein Spiel getrieben
Erinnert mich irgenwie an die Millenium-Hysterie (dass in neuen Jahrtausend nichts mehr funktioniert), damals legten unsere Kaufleute jeder, aber auch wirklich jeder Bestellung ein Formblatt bei, in dem der Lieferant die Millenium-Fähigkeit bestätigen sollte
.. für Motoren, Messgeräte, Steuerungen, Leitsysteme .. und Muttern und Schrauben :-D
LikeLike
Ich amüsiere mich immer wieder darüber: Ich habe hier in England zwei Favoriten gefunden.
So ganz unnütz finde ich dies aber nicht. Ich meine, spontan hätte ich nicht gewusst was Margarine alles enthält. Und bei manchem Fleisch im Supermarkt wäre ich mir nicht sicher, ob das wirklich alles glutenfrei ist bzw wirklich alles Fleisch ist. Ich hab das mal bei einer Mitschülerin mitbekommen, die nicht wusste ob sie eine bestimmte Sorte Schokolade essen durfte (wegen Gluten) – es tut doch nicht weh, im Kleingedruckten ein „glutenfrei“ einzufügen.
LikeLike
Das Wasser, das für Vegetarier geeignet ist, habe ich hier bei irgendeinem Discounter auch schon gesehen. Darüber haben wir uns ebenfalls herrlich amüsiert.
LikeLike
… und jetzt kommt wahrscheinlich der Schocker: es gibt tatsächlich einen Grund, warum das draufsteht. In manchen Getränken hat es nämlich noch (Spuren) von Gelatine drin. Die zum Beispiel gebraucht wurde um Fruchtsäfte zu klären. So ist Fanta und Caprisonne zum Beispiel nicht vegan.
Allerdings: Wasser??
Nachtrag: Ja, auch Wasser. Das wurde/wird offenbar mit Gelatine-Filtern gereinigt.
LikeLike
Zum Thema Gluten hat Jimmy Kimmel sehr schön gezeigt, wieviel sich glutenfrei ernährende Menschen über das „böse“ Gluten wissen: youtu.be/AdJFE1sp4Fw
(Ein wenig Englisch muss man können).
LikeLike
Genial – vor allem „people are very anti-gluten, which bothers me because I’m very pro-pizza and you can’t be pro-pizza and anti-gluten“. Ich mein jetzt aber nicht die ganzen Ernährungsphilosophen, sondern Leute mit Unverträglichkeiten.
Ich mag das britische System sehr gerne – meistens ist auf jedem Lebensmittel zusätzlich ein Feld „Rezept enthält XXX, Zutaten können Spuren von XXX enthalten, in der Firma wird auch XXX verarbeitet.“ Und zwar so, dass man es auch ohne Lupe lesen kann. Zusätzlich auch eine Kennung, ob vegetarisch (auf vegan hab ich nie geachtet).
Das stört an sich niemanden und nimmt auch nicht so viel Platz ein. Aber Leuten mit Unverträglichkeiten spart das bestimmt viel Arbeit…
LikeLike
ich find’s auch nicht schlimm, wenn so etwas drauf steht .. und wenn es dann auch noch lesbar ist, ist alles ok. Vielleicht denken wir „Leute vom Kontinent“ zu rationell? :-D
LikeLike
Genau!- das ist genau dasselbe System (wieso ist mir das nicht als Beispiel eingefallen?)
LikeLike
… oder laktosefreier Hartkäse…
aber naja, es gibt ja auch leute, die sich durch den ganzen wurstvorrat fressen, weil „ich kann kein käse, ich hab laktoseintoleranz“ und wenn der dann weg ist, sich die nächste scheibe dick mit philadelphia beschmieren…
LikeLike
*lach* gestern war ich in der Apotheke und habe mich beraten lassen – ich wollte eine Salbe mit Cortison drin (habe eine juckende Stelle am Schienbein, ich kenne das schon, wenn keine Body Lotion o.ä. mehr nutzt, muss für ein paar Tage Cortison drauf)
Als erstes bekam ich eine hingelegt mit Dexpanthenol drin. Und ich vertrage das nicht in Lotionen *g*.
Aber ehrlich gesagt verstehe ich die Reaktion der Kundschaft.
Und was ist nun der Unterschied zwischen Sensiderm Creme und „normalem“ Bepanthen? (Ausser, dass beide ohne Cortison sind)
LikeLike
Es gibt eine Menge Leute, die allergisch sind auf Dexpanthenol. Interessanterweise merken das manche nicht von selber und denken, die Reaktion sei eine Verschlechterung des ursprünglichen Problems.
Der Unterschied besteht vor allem in der Galenik, dem Aufbau der Creme. Der ist bei der Sensiderm etwas speziell, nämlich sehr hautähnlich (mit Lipid-Lamellen). Grundsätzlich sind aber beide (normale Creme und Sensiderm) als Grundlagenpflege gedacht.
LikeLike
Ich dachte schon ich wäre einfach komisch. ^^
Von Dexpanthenol krieg ich nämlich fiese, kleine, juckende, rote Pickel
LikeLike
Ich bin manchmal froh, dass es cortisonhaltige Hautcremes gibt und wenn ich die brauche, dann nehme ich die auch ohne sofort zu schreien: „AAAAH, böses Cortison“.
Aber eigentlich eine andere Anmerkung: Das Design gefällt mir so besser, auch wenn ich mir wünschen würde, dass der eigentlich Blog etwas „breiter wäre :)
Ich weiß aber nicht, inwieweit sich das realisieren lässt.
LikeLike
Ich bin auch froh, gibt es Cremen mit Kortison. Das wirkt nämlich wirklich.
Das mit dem breiter geht hier leider nicht – das ist eine Standardeinstellung vom Mystique Theme. Aber ich finde das ganz okay … ich habe ein paar breitere getestet und das wird manchmal ziemlich anstrengender zum lesen (vor allem, wenn ich mal wieder viel geschrieben habe).
Aber am grün vom Titel arbeite ich noch … irgendwie finde ich nicht genau dasselbe gelb-grün wie in den (so vorgegebenen) Seitenleiste-Titeln. Kann hier jemand die Hex-Nummer herausfinden?
LikeLike
Kann heute abend gerne mal versuchen ob ich die Hex-Nummer rausbekomme.
Hab auch schon ne Idee wie es gehen könnte.
LikeLike
Ich kann die sagen, was ich schon versucht habe: googeln (nach mystique und green und hex) hat nichts gebracht … und wenn ich ein Bildschirmfoto mache und danach mit der Farbauswahl im Photoshop das auswähle, dann … das sieht einfach nicht gleich aus. :-(
LikeLike
ev funktionirts mit ColorPic http://www.iconico.com/ColorPic/
LikeLike
Schade genau das letzte wollte ich nämlich auch probieren. Nur eben mit Gimp und nicht Photoshop
LikeLike
Hab es grad mal probiert und bekomme #ABD91D raus.
Aber du hast recht. Irgendwie is die Farbe hier im Blog kräftiger.
LikeLike
Also ich habe auch mal versucht mit GIMP die Farbcodes raus zubekommen.
Das Hintergrundbild der Widgets in der Seitenleiste scheint einen leichten Farbverlauf zu haben. Zumindest sieht das so aus wenn man es einzeln ansieht: http://s2.wp.com/wp-content/themes/pub/mystique/colors/images/green/widget-title-green-large.png
Der Farbverlauf geht laut GIMP etwa von aad71c zu c2e223
Der Schriftzug im Titelbild ist etwa: b4ff00
Leider schwankt das interessanterweise auch etwas.
LG marrus
LikeLike
In der mystique demo (http://mystiquedemo.wordpress.com/) benutzen sie für die rechte Titelschrift im css #c2dc15
LikeLike
Eine Anmerkung von „alter Frauen“-Seite (meine Augen waren schon mal besser, trotz Brille…): weiss auf hellgrün ist praktisch unlesbar.
Ich erkenne deinen Namen, der nächste ist, wenn ich die Einstellungen standardmässig lasse für mich jessabeii, und um Datum und Uhrzeit erkennen zu können – da muss ich entweder total nah rangehen oder 3x ctrl + drücken…
LikeLike
Hach, das Leben kann soooo schön sein … :D
LikeLike
Schön! (Aber: warum?)
LikeLike
Ich weiß schon, meine böse, böse Schadenfreude war’s, die mich zum Kommentieren schönen Lebens verführte.
LikeLike
:-P
LikeLike
Hmm, seltsam diese Marketingstrategie. Wir sind ja nicht in Amerika, wo ein Haufen Cremes mit Hydrocortison im Regal rumliegt. Das macht es noch Sinn, das zu kennzeichnen. Wer kein Corticoid will, der soll das halt meiden können. Ist fachlich gesehen meist Unsinn, aber jedem das Seine.
Roche verstehe ich hier überhaupt nicht. Niemand bringt Bepanthen mit Cortison in Verbindung. Es ist eine ewig lange etablierte Marke, die sich neben der Bepanthen-Salbe mit der Schwestermarke Bepanthol (die jeder für Bepanthen hält) einen Ruf als medizinisch orientierte gut verträgliche Hautpflege aufgebaut hat. Da kann so eine Kennzeichnung doch nur nach hinten losgehen.
Ausserdem sollte man mit den Stärken des Produktes werben.
LikeLike