Dass der Unterschied zwischen Gift und Heilmittel oft nur eine Frage der Menge ist, habe ich schon erwähnt. Ein typisches Beispiel dafür ist Colchicin – das im akuten Gichtanfall verwendet wird.
Colchicin, das Gift der Herbstzeitlosen (sieht aus wie ein Krokus) ist ein Spindelgift und hemmt die Zellteilung –es wirkt entzündungshemmend, indem es Wanderung und Funktion (Phagozytose und Freisetzung von Entzündungsvermittlern) der neutrophilen Granulozyten hemmt. Das weiss ich alles noch vom Studium– vermutlich weil sich mir die Bezeichnung „Gift“ in Zusammenhang mit einem Medikament im Gehirn eingeprägt hat. Aber gebraucht habe ich das bisher noch nicht einmal.
Genau dieses Colchicin hatte ich nun auf einem Rezept.
In der Schweiz gibt es kein Medikament mehr mit Colchicin. Nichts mehr. In Deutschland gibt es noch welche, z.B. das Colchicum Dispert.
Alternativ dazu empfiehlt z.B. Pharmawiki, man könne die Kapseln auch selbst herstellen – zumindest gut ausgerüstete Apotheken könnten das.
Ich sehe mich eigentlich als ziemlich gut ausgerüstete Apotheke, aber das Ganze scheitert an der Beschaffung des Grundstoffes: Colchicin Trockenextrakt bekomme ich nämlich nicht*. Was es noch gibt ist ein Flüssigextrakt – aber in Kapseln kann ich den nicht reinmachen.
Also doch importieren.
Eine Bewilligung brauche ich dafür nicht mehr – immerhin ist das Produkt schon in einem Nachbarland „mit einem vom Institut als gleichwertig anerkannten Zulassungssystem zugelassen“
Für den Kunden ergibt sich aber noch ein Problem. Da das Medikament in der Schweiz nicht (mehr) zugelassen ist, handelt es sich bei der Anwendung um eine „off-label use“ und zwar egal, ob ich es selbst herstelle oder importiere. Und als solche muss die Krankenkasse das nicht übernehmen (und sie macht es auch nicht).
Dem Kunden habe ich das gesagt, er wollte es trotzdem. 2 Monate später kommt er zurück, eben weil ihm die Kasse das nicht bezahlt und fragt, ob er das Medikament zurückgeben kann.
Kann er, aber nur zum Entsorgen.
Ich frage ihn bei der Gelegenheit noch ein bisschen aus, weil ich es seltsam finde, dass die Packung bis jetzt ungeöffnet geblieben ist. „Was nehmen sie denn, wenn sie einen Gichtanfall haben?“
Kunde: „Ibuprofen“
Pharmama: „Und das geht gut?“
Kunde: „Ja, damit bekomme ich Schmerz und Entzündung gut in den Griff.“
Und wieso schreibt der Arzt dann Colchicin auf?!?
Mal abgesehen von der Schwierigkeit das zu bekommen und dass es nicht bezahlt wird von der Krankenkasse soll es nämlich nur noch es eingesetzt werden, wenn die Standardtherapie Kontraindiziert ist oder es Unverträglichkeiten mit ihr gibt.
Hmpf.
*P.S: nur für ein eventuelles nächstes Mal: weiss vielleicht sonst irgendwer, wo ich den Trockenextrakt herbekommen könnte?
Hallo Pharmama, Du schreibst
„Was es noch gibt ist ein Flüssigextrakt ..“
na und? Hast Du nicht noch so einen Destillierapparat (für Pflümli u.ä.) im Keller? ;-)
Dann wäre es nur eine Frage der Temperatur.
Grüße
Hajo
LikeLike
… und dann müsste ich nur noch irgendwie bestimmen, wieviel Wirkstoff der noch enthält, dann könnte ich starten. Ist Colchicin eigentlich wärmeempfindlich?
LikeLike
Kannst du Colchicin nicht einfach als Reinsubstanz bestellen und in eine entsprechende Matrix einarbeiten und die dann in Kapseln füllen?
Soweit cih mich errinern kann haben wir so ein 10 g Flächchen Colchicin in p. A. von Sigma Aldrich noch irgendwo hier rumstehen… (Gut wir sind ein Lehrstuhl und kene Apotheke, aber prinzipiell sollte es schon beschaffbar sein.
Ok der Wirkstoff hat dann evtl. kein PH. EU. oder ein anderes Arzneibuchlabel….
LikeLike
Ich hab grad nachgeschaut, bei denen könnte man es bestellen, allerdings ist die Angabe Colchicin ≥95% nicht genau genug für meine Bedürfnisse (mal abgesehen, dass es für die Anwendung an Zellkulturen ist) – bei so giftigen Sachen sind 5% Differenz (von 95-100) schon etwas zuviel. Besser nicht.
Und der Preis ist auch gut: 100mg ca. 20 Franken. Das reicht für 50 Kapseln … dann kommt noch die Arbeit dazu und die Kapseln … das wird teuer. Teurer als das Fertigprodukt.
LikeLike
Nun….Colchicin ist im allerweitesten Sinne „pflanzlich“.
In D gibt es Patienten, die es deshalb haben möchten…
LikeLike
Das Colchicin habe ich als Rezeptursubstanz in D beim Standard-Apo-Lieferanten Caelo nicht gefunden.
Aber bei Inresa gibt es Colchicin: http://www.inresa-pharma.fr/outil_recherche.php?s_description_fr=Colchicine Leider kommt man da ohne Anmeldung nicht weit auf der Homepage.
LikeLike
Colchicin ist in Deutschland und Österreich über Fagron erhältlich. Qualität: Ph.Eur.
http://www.fagron.de/
Großhandel hat es hier bei mir nicht vorrätig.
Und Schweiz ist bei Fagron als Liefergebiet nicht aufgeführt. Das Zeug ist nicht gerade billig: 0,5g liegen bei ca 50€+
Und dann ist die Frage, was der Zoll dazu sagt.
Da kann der Import von dem Fertigarzneimittel einfacher sein.
LikeLike
Naja, dann besteht die Möglichkeit das Colchicin via Deutschland zu importieren .. nur sind wir da auch nicht weiter, als wenn ich gleich das Fertigprodukt importiere…
LikeLike
Danke aber für all Eure Bemühungen! Das finde ich ganz toll, wie ich hier Info bekomme!
LikeLike
mach doch colchicin-gelatinezäpfchen ;)
denke aber, dass ein import aus D weniger stress ist und bei einem FAM kannst du sicher sein, dass die konzentration- und die galenik ok sind!
LikeLike
[…] wird gebraucht bei Gichtanfällen (darüber habe ich hier schon einmal geschrieben: mit Gift gegen Gicht). Der Wirkstoff ist alt, man hat darüber viele Erfahrungsberichte, ein paar randomisierte […]
LikeLike