Dieser hübsche Aesculapstab ⚕ -der ja bekannterweise das Symbol des ärztlichen und pharmazeutischen Standes ist- wurde mit Bakterien und Pilzen auf eine Agarplatte gemalt. Vor der kultivierung der Bakterien dürfte von dem Bild noch nicht allzu viel zu sehen gewesen sein. Auf der Platte sind Kolonien von Scopulariopsis brevicaulis, Candida sake und Cladosporium herbarum.
Noch mehr Mikroben-Malereien finden sich hier.
Gelangweilte Mikrobiologen oder Kunst bei der Arbeit? – ich find’s cool.
Ihhh… irgendwie bäh, aber trotzdem faszinierend… Ich mag es!
LikeLike
Ich habe schon bei der Vereinzelung von b. subtilis Probleme gehabt, die „Striche“ erneut zu treffen :)…
Aber es schaut echt hübsch aus. Auch Mikrobiologen wollen mal was Interessantes in der Pause machen.
LikeLike
Jetzt noch eine animierte Grafik, wie die Schlange ausbüxt oder so! :-D
LikeLike
Ulf: Brrrr!
Ich stelle mir vor, wie die Kolonien gemeinsam aus dem Bild wandern ….
LikeLike
Das sieht echt toll aus
LikeLike
Cool!
Die Labormitarbeiter könnten sich so auch geheime Nachrichten zukommen lassen, die immer erst nach ein paar Tagen (oder wie lange sowas auch immer dauert) lesbar werden. :D
LikeLike
ich finde das Bild aus flourezierenden Bakterien auch ganz toll:
http://tpmcafe.talkingpointsmemo.com/talk/blogs/wademorris/2009/05/daily-science-fix—chemistry.php
LikeLike
Ziemlich schräge Idee, sieht aber erstaunlich gut aus. Ich beneide gelegentlich die Leute, die solche verrückten Ideen haben.
LikeLike
Das find ich ja klasse! :lol:
LikeLike
Mein besserwisserischer Kommentar als ehemalige „Pilz“-Laborantin: Scopulariopsis brevicaulis und Cladosporium herbarum sind Schimmelpilzarten, Candida sake ist eine Hefeart, die schimmlig aussieht, Bakterien sind auf dem Agar keine.
Aber die Idee ist cool, das hätte uns damals auch mal einfallen können :-)
LikeLike
[…] Oder auch die vom Igem Team Osaka. (via Pharmama) […]
LikeLike
[…] aus – aber: das sind Bilder “gemalt” mit verschiedenen Mikroben. Das hatten wir hier zwar schon einmal – aber die hier sind in dem Sinn speziell: sie wurden nämlich von Alexander Flemming […]
LikeLike