Apotheken aus aller Welt, 262: Aš, Tschechien

Besten Dank an Dirk für diese Apotheke

als regelmäßiger Leser des Blogs möchte ich heute ein weiteres Apothekenfoto beisteuern. Die fotografierte Apotheke befindet sich im äußersten Nordwesten der Tschechischen Republik. Die kleine Stadt heißt Aš (deutsch Asch) und hat eine bewegte Geschichte hinter sich: <http://de.wikipedia.org/wiki/A%C5%A1>. Lékárna ist tschechisch für Apotheke ;-) im Fenster steht es noch in Deutsch und Englisch.

Apotheken in aller Welt, 215: Prag, Tschechien

Danke vielmals an Daniela für diese:

hier mal wieder ein paar Apotheken-Fotos, diesmal aus der „Goldenen Stadt“ Prag.
Die 1. Apotheke befindet sich in der Nähe der Heinrich-Kirche und gleichnamiger Straße (Jindřišská), deswegen heißt auch die Apotheke so.

 Hab mal ein Präparat im Schaufenster fotografiert, darauf steht (frei nach Google-Übersetzung): „GERIAVITWeichkapseln, gegen Müdigkeit, steigert die körperliche und geistige Funktion und Vitalität, ausgewogene Kombination, Ginseng-Extrakt und andere Wirkstoffe“…

 Die 2. Apotheke liegt in der Panská, an einem Seiteneingang (vermutlich) zum Shopping-Center Černá Růže („Schwarze Rose“), ich habe -wie zu erkennen ist- die Innenansicht nur durch die Scheibe fotografiert.
 
Bei der 3. (befindet sich am Karlsplatz) ist wohl vor allem das Gebäude sehenswert, man beachte die 3 Büsten oben links, die äußeren beiden schauen die mittlere an.
Die Letzte ist kaum als Apotheke zu erkennen, tatsächlich gehört die Apotheke zur Poliklinik und das Haus heißt „Fausthaus“ („Faustův dům“), weil es die Sage gibt, Doktor Faust habe hier seine Seele dem Teufel verschrieben und sei durch die Labordecke in die Hölle entführt worden.

Apotheken in aller Welt, 90: Prag, Tschechien

Das ist ein ergänzter Post, nachdem ich von Steffi neue Fotos von der Apotheke bekommen habe. Merci!

Anke und Holger aus Sachsen schicken uns dies:

fuer deine Serie „Apotheken aus aller Welt“ sende ich dir hier zwei Fotos einer kleinen Apotheke in Prag, die wir waehrend eines verlaengerten Wochenendes da „gefunden“ haben. Sie befindet sich in der Naehe der Prager Burg.

Im Inneren durfte ich leider nicht fotografieren. Sie ist relativ klein und in einem der Tuer aehnlichen dunklen Holz gehalten.
Ziemlich rustikal … :-)

Ah, schade, durftest Du innen nicht fotographieren – aber Danke für’s Fragen. Die Fassade hat übrigens ein paar beeindruckende Details – und der Adler über dem Eingang – wow!

Apotheken in aller Welt, 112: Pilsen, Tschechien

nochmals Broken Spirit:

Die nächste Apotheke fand ich in Pilsen (CZ) – ebenfalls ein sehr schönes altes Gebäude. Leider aber geschlossen. Aufgrund des Verständigungsproblems wäre es eh unwahrscheinlich gewesen, daß ich mein Anliegen mit Händen und Füßen hätte erklären können ;-)
(was ne Sprache, dieses tschechisch… wer zum Teufel soll sich da zwischen den ganzen schrägen Strichen, Kringeln auf diesem vokalarmen Buchstabensalat noch auskennen?! Das Wort „Lékárna“ über dem mittleren Fenster fand ich trotz aller lautmalerischen Kritikpunkte interessant: das schwedische „Läkarna“ heißt „Arzt“, genauer „die Ärzte“. Gibt es da etwa einen etymologischen Zusammenhang?)

Apotheken in aller Welt 105: Brünn, Tschechien

Ein Beitrag für uns von Anna:

Ich wohne in Tschechien, 30 km von der zweitgrößten Stadt Brünn entfernt, und habe schon ewig vor, mal einen Fotoapparat mitzunehmen und Dir die wahrscheinlich älteste Apotheke in Brünn zu fotografieren (gegründet wurde sie im Jahr 1365). Übersetzt heißt sie „Zum roten Krebs“, nach dem Wahrzeichen über der Eingangstür.
Innen darf man eigentlich nicht fotografieren, aber ich hab den Damen erklärt, zu welchem Zweck ich die Fotos will, also hab ich eine ausnahmsweise Erlaubnis gekriegt :o)… („wir haben Sie einfach nicht bemerkt“).

Wunderschöne Einrichtung -toll, dass Du Dir die Mühe gemacht hast sie zu fotographieren für uns.

Eigentlich ein lustiger Name für eine Apotheke. Zum roten Krebs? Aussehen tut er ja wie ein Hummer.