Schlechte Lagerhaltung?

Kunde, der ein spezielles Produkt will:

„Warum haben sie das nicht an Lager? Ich habe es vor 3 Jahren hier gekauft!“

Letztens hatte ich noch einen besseren Fall: Und dieses Produkt musste ich fotografisch festhalten. Das war eine Extrabestellung, nachdem der Kunde sich sehr darüber erregt hat, dass wir ein derart klassisches und bekanntes Produkt nicht an Lager haben. Geht ja gar nicht! :

haarblut

Nun, ein „Klassiker“ ist das ziemlich sicher. Dem Design nach könnte es das Mittel seit Anfang letzten Jahrhunderts geben. Heute gehört das aber auch eher nicht zu den Sachen, die wir an Lager halten. Das erste Mal in 15 Jahren ist irgendwie zu wenig Nachfrage.

Immerhin können wir das noch bestellen – und das wie anderes ziemlich rasch. Und wir machen das auch – im Gegensatz zum Kaufhaus.

Bei Raumtemperatur aufzubewahren

Junger Mann in der Apotheke: "Ich habe da eine Frage. Ich gehe nach Island in die Ferien und im Beipackzettel von meinem Medikament steht, man soll es nicht unter 15 Grad aufbewahren. Jetzt – die Temperatur in Island wird unter 15 Grad sein – was soll ich machen?"

Pharmama: "Hmmm, wohnen Sie dort um Hotel oder im Zelt?"

Mann: "Im Hotel natürlich!"

Pharmama: "… Und haben Sie vielleicht geplant Ihre Medikamente daneben im Busch aufzubewahren oder nehmen Sie die mit ins Hotelzimmer?"

Es dämmert dem Kunden – da war doch noch etwas mit Raumtemperatur?

Mann: "Oh. Kein Problem dann."

Genau.

Es stimmt übrigens, dass bei den meisten Medikamenten entweder steht "bei Raumtemperatur" oder ausgeschrieben "zwischen 15-25 Grad" aufbewahren. Aber … wenn man sie nicht einfriert oder langfristig darunter lagert, sollte das wirklich kein Problem sein. Vielleicht ist die Haltbarkeit dann nicht mehr ganz dem, was auf der Packung steht, aber sonst: Kein Problem.

Die Lagerung von Medikamenten …

… und ein Problem (dazu später)

Bei den meisten Medikamenten ist die Lagerung bei Raumtemperatur vorgesehen, d.h. zwischen 15 – 25 Grad. Bei diesen Temperaturen sind sie bis zum Verfalldatum sicher.
Einige Medikamente gehören in den Kühlschrank, weil sie gekühlt gelagert werden müssen, d.h. in der Apotheke zwischen 2-8 Grad.

Für den Patienten gilt dasselbe. Zusätzlich sollte man noch folgendes beachten:
In Folie eingesiegelte Arzneiformen (Blister) sollten nicht vorher herausgedrückt oder sogar geteilt gelagert werden. Am besten lässt man sie in ihrer Originalverpackung, mit Karton und Beipackzettel, und entnimmt sie erst unmittelbar vor dem Gebrauch. Röhrchen von Brausetabletten, Deckel von Tropfflaschen und Säften oder Gläser von Instanttees müssen sofort wieder dicht verschlossen werden. Brausetabletten könnten zerfließen, alkoholische Flüssigkeiten verdunsten und Instanttees steinhart werden.

Eine Lagerung im Kühlschrank ist nur dann empfehlenswert, wenn dies ausdrücklich angegeben ist. Einfrieren sollte man Medikamente nie! Ständige Temperatur-schwankungen können sich sogar nachteilig auswirken.
– Auch das ist ein Grund mehr, Medikamente eben nicht im Badezimmer-Schrank aufzubewahren: zu feucht und öfter Temperaturschwankungen.

Jetzt mein Problem: Sofradex Ohrentropfen.
Auf der Packung (und in der Beilage) steht „zu lagern bei 8-15 Grad.“
Raumtemperatur ist bei uns um die 20 Grad und der Medikamenten-Kühlschrank bis maximal 8 Grad.
Also: wohin damit? In den Personalkühlschrank??? In den Keller? … nicht gerade praktisch.

Lösung: Sofradex kann gemäss telefonischer Auskunft beim Hersteller auch bei Raumtemperatur bis maximal 20 Grad gelagert werden, falls dies nicht gewährt werden kann, im Medizinalkühlschrank.  Also in den Kühlschrank, bei uns steigt die Raumtemperatur im Sommer gelegentlich auf 23 Grad, da ist das sicherer.