Von Zahlen, Bots und Fake-followern …

In der 20 Minuten heute (ja, ich weiss schon, nicht gerade die Vorzeigeliteratur) ist ein Artikel über Blogger (speziell Fashionblogger) – und ihre Fans auf verschiedenen Netzwerken. Für professionelle Blogger ist die Anzahl Fans und damit die Reichweite wichtiges Kriterium beim Einholen neuer Aufträge und Kooperationen mit Firmen. Da sollte es wenig verwundern, wenn manche da … nachhelfen. Zum Beispiel indem sie Fans und Follower kaufen. Angeblich kosten 1000 Fans aus so „Click Farms“ gerade mal 15 Franken. Direkt ein Schnäppchen, wenn man denkt, was Facebook selber für Werbeanzeigen verlangt.

Das nachzuweisen ist nicht ganz einfach, aber es gibt Hinweise, die verdächtig sind: Wenn eine Vielzahl der Fans nicht aus Europa kommen, sondern aus Asien, Indien, Mexico … Weil man das nicht auf einen Blick sieht, gibt es im Netz ein Tool, das die Länder-Verteilung der Fans auf Facebook aufzeigen kann.

Ich habe es mit meiner Seite dort mal ausprobiert und dies herausbekommen:

facebookfans

Das sieht doch ziemlich … authentisch aus.

Ziemlich ähnlich auch wie die Besuche auf dem Blog selber (Daten vom 4. Oktober):

wpleser

Da könnte man fast stolz drauf werden … immerhin sehe ich mich nicht als professioneller Blogger – und auch mit dem Cave, dass manche den Blog nicht hier lesen, sondern im Feedreader oder per mail und die deshalb nicht erfasst werden – das finde ich beeindruckend. Man kommt aber wieder auf den Boden, wenn man derartiges liest: (Von einer Tech-Seite, wo sich jemand über mangelnde Kommentare auf dem Blog beklagte):

Kommentare werden von Menschen geschrieben. Leider sind 80 bis 95 % der vermeintlichen Leser nur Bots, die sich als Menschen tarnen. Und die schreiben keine Kommentare.

Ah – das wäre frustrierend: fast alles nur Bots? Also künstlich erzeugte Besuche und kaum echte Leser? Das will und kann ich kaum glauben.

Könntet ihr mal „Hallo“ oder „Piep“ sagen?

Der bösen Pharmaindustrie geht es nur um den Profit

Ich „sitze“ schon ein paar Tage auf diesem Kommentar und wusste nicht, ob ich ihn freigeben soll … wenn ihr in lest, werdet ihr sehen, weshalb.

Er wurde gepostet zu diesem Artikel: Wenn es quakt wie eine Ente … und es geht dabei um das „Wundermittel“ Miracle Mineral Supplement (MMS)

Hier also ungekürzt und im Original (allerdings ohne Namensnennung – in dem Fall schütze ich auch die „Schuldigen“):

Es ist wieder einmal Typisch. Die Pharmaindustrie versucht wieder ein Mittel zu verbieten, dass gut ist für die Menschheit. Es geht immer nur um Profit. Der Profit der geht mir so auf den Wecker! Es stimmt mit MMS kann man Malaria heilen und auch das Zika Virus. Viele Leute haben nicht begriffen, dass man MMS mit Wasser verdünnen muss sonst ist es giftig. Das Wasser neutralisiert Natriumchlorit. Natronlauge ätzt auch aber wenn man es im richtigen Verhältnis mischt dann kann man sie sogar trinken. Sonst Könnte man auch keine Laugengipfel essen. Bitte Bitte Bitte wacht endlich auf. Glaubt nicht immer alles an der Pharmaindustrie!

Jetzt wisst ihr’s. Hätte ich ihn einfach so freischalten sollen? Wenn ihr wollt, darf das gerne jetzt hier kommentiert werden.

(Ich mag gar nicht erst anfangen – und ich gehöre ja offenbar zur bösen Pharmaindustrie, also glaubt mir so jemand sowieso wohl nichts.)

Es ist mir ein Rätsel(-Kommentar)

Ich veröffentliche einen Teil meiner Posts auch auf DocCheck. Die haben auch ein paar andere interessante Blogs – trotzdem … blogge ich viel liebe hier.

Der Grund sind die Kommentare. Ich denke schon einmal erwähnt zu haben, dass die Kommentare für die Blogger ein bisschen wie das „Brot“ sind: zwingend notwendig zum überleben des Blogs. Es sind die Rückmeldungen, von denen wir „leben“. Es bedeutet, dass der Post gelesen wurde, dass etwas dabei gedacht wurde und dass jemand sich auch noch die Mühe gemacht hat, dazu etwas selber beizutragen.

Von dem hier sind mir Kommentare wie diese hier schon immer ein Rätsel gewesen:

raetselkommentar

Das war ein Kommentar auf den Post finanzielle Risikopatienten – in dem ich auch etwas versucht habe zu erklären, was eine Forderungsabtretung ist.

Man könnte das natürlich als Troll-Kommentar abtun. Internet-Trolle gibt es schliesslich aus allen Bevölkerungsschichten, also auch die DocCheck Benutzer (die wohl hauptsächlich medizinischen Hintergrund haben). Bedauerlicherweise finden sich auf den DocCheck Blogs überproportional viele derartige Kommentare.

Wieviele Leute das effektiv sind ist auch schwierig herauszubekommen, da „Gast“ dann die übliche Bezeichnung ist für einen nicht eingeloggten Benutzer. Die müssen dann nicht mal einen Namen angeben – auch keinen erfundenen.  Ich meine – ich kann mich nicht beklagen von wegen Anonymität – aber ich denke, ich zeige auch mit meinem „aka“ etwas mehr Profil als das. Der Vollständigkeit halber möchte ich noch ergänzen, dass dort durchaus auch gemeldete Nutzer derartige Kommentare hinterlassen.

Aber: warum macht das jemand? Der (sorgfältig geschriebene und durchdachte?) Kommentar sagt nur aus: „Weiss doch schon jeder / interessiert mich doch nicht.“

Antworten tu ich nicht darauf – man sollte Trolle nicht füttern. ><((((*>  Und auf DocCheck habe ich auch schon Kommentare gelöscht – etwas, das ich wirklich nicht gerne tue (aus oben genannten Gründen), aber ich mache es, wenn es von „Meinung äussern“ in Richtung „echte Beleidigung“ (von mir oder andern) geht.

Zum Glück muss ich das hier nicht.