„Einzelne Patienten“ könnten das doof finden …

Ich hab’s ja befürchtet und jetzt ist es so: Das neue Euthyrox kommt auch in der Schweiz.

Zur Erinnerung: In „Euthyrox für Frankreich, never change a running system“ habe ich beschrieben, dass ich in letzter Zeit häufiger französische Rezepte für Euthyrox sehe. Der Grund lag in einem Wechsel der Tablettenformulierung – man hat eine Version ohne Lactose entwickelt und nach einer kurzen Information der Ärzte nur noch die hergestellt und vertrieben. Worauf tausende (!) Patienten seltsamerweise Probleme entwickelten, die sich eigentlich nur durch eine unterschiedliche Bioverfügbarkeit des Schilddrüsenmedikamentes erklären lassen, was die Firma aber nicht glaubte, da sie vorher Studien in die Richtung gemacht habe.

So – und nun kommen sie damit in die Schweiz.

Ab April 2018 wird das neue Euthyrox® (Levothyroxin) eingeführt und ersetzt das bisherige Euthyrox®. Das neue Euthyrox® ist bioäquivalent zum bisherigen Euthyrox® und somit therapeutisch austauschbar.

Ja, genau das haben sie in Frankreich auch gesagt.

Unverändert
• Verschreibung und Dosierung
• Einnahme und Aussehen der Tabletten
• 8 erhältliche Dosierungsstärken

An den Tabletten selber haben es die Patienten in Frankreich auch nicht gemerkt, dass etwas anders ist … Die neue Packung erkennt man übrigens am „Schmetterlingsaufdruck“. Speziell Freude habe ich ja an der Bemerkung auf dem Informationsblatt:

in der Praxis

  • Einzelne Patienten können über eine veränderte Wirkung beim Wechsel zum neuen Euthyrox® berichten. Dann kann eine Dosisanpassung erforderlich sein.
  • Ein Hin- und Herwechseln zwischen den beiden Formulierungen sollte vermieden werden.

Ich bin ja gespannt, wie viele „Einzelne Patienten“ das dann hier sind. Und wie das dann mit der Dosisanpassung funktioniert. Das braucht nämlich einen Arztbesuch und eine Kontrolle des Schildrüsenhormons im Blut.

Ich freue mich gar nicht darauf.

Euthyrox für Frankreich – oder: never change a running system

Seit ein paar Monaten bekommen wir auch hier in der Schweiz vermehrt Rezepte aus Frankreich über Euthyrox.

euthyroxfrance
Zuerst war ich ja etwas irritiert … ganz offensichtlich gibt es das Medikament dort auch, weshalb also sollen sie zu uns das kaufen kommen? Vor allem, da es wohl in der Schweiz etwas teurer sein dürfte als in Frankreich.

Des Rätsels Lösung findet sich im Internet – und eine betroffene Patientin hat mich sogar per mail auf dem Blog informiert.

In Frankreich wurde die Zusammensetzung von Levothyrox (Euthyrox) geändert. Man wollte den Wirkstoff (Levothyroxin) stabiler und länger haltbar machen und hat dabei den Hilfsstoff Lactose (der ja auch immer unbeliebter wird wegen der Lactoseintoleranz gewisser Patienten) durch Zitronensäure und Mannitol ersetzt. Kein Ding sollte man denken – es wurden auch Bioverfügbarkeitsstudien durchgeführt, damit die neuen Tabletten gleich aufgenommen werden, denn gerade das ist bei Schilddrüsenmedikamenten oft das Problem: wegen unterschiedlicher Aufnahme sind sie nicht beliebig untereinander austauschbar und ein Wechsel des Medikamentes kommt häufig einer Neueinstellung gleich.

Die Ärzte wurden über die Änderung kurz informiert, die Öffentlichkeit aber nicht – die Packung und die Tabletten sahen weiterhin gleich aus und es sollte ja auch gleich wirken.

Jetzt reklamierten aber tausende Patienten nach dem Austausch durch das neue Euthyrox über Nebenwirkungen die sie vorher nicht hatten: mehr Müdigkeit, Schwindel, Krämpfe und Gedächtnisstörungen. Symptome die auch Schilddrüsenfunktionsstörungen machen – Anscheinend ist das doch nicht „das gleiche“. Selbst eine Petition wurde gestartet um das „alte“ Euthyrox zurückzubringen – innert kürzester Zeit kamen über 200’000 Unterschriften zustande.
Bis die Firma reagiert hat, gingen die Patienten aus Frankreich ins nahe Deutschland … oder eben die Schweiz, wo es das Euthyrox in der ursprünglichen Formulierung noch gibt.

Inzwischen wird für einen Teil der Patienten das Euthyrox aus Deutschland importiert, aber nicht für alle – ein Teil muss sich das immer noch selber besorgen. Das ist der Grund, weshalb ich auch hier in der Schweiz Levothyrox-Rezepte sehe.

Anscheinend hat die Firma inzwischen eingelenkt die Tabletten in der alten Formulierung wieder auf den Markt zu bringen. Ein Wechsel zu einem anderen Schilddrüsenmedikament wäre in Frankreich übrigens nicht so einfach: Merck ist der einzige Anbieter dafür.

Pharmazeutische Quilts

Danke an Ingrid, die dies entdeckt und mir geschickt hat – und ich habe noch nicht einmal geantwortet … tut mir leid! Dafür kommt das hier:

ich war in der letzten Woche in Ste. Marie-aux-Mines in Frankreich zur alljährlichen Europäischen Quiltausstellung.  Dort gab es 2 Objekte, bei denen die  Apothekeraugen genauer hinsehen mussten. Bei Fathers Helper war alles Mögliche an Blistern vertreten, bei dem Gewichtheber waren alle Blister gleich, ich konnte aber nicht sehen, um welches Präparat es sich handelte.
quiltfather
Auf dem Schild steht: „Fathers little helper“ von Gudrun Heinz und Sarah Schultz
quiltmaenner1
Und das ist „Männer“ von denselben. (Die scheinen eine ergibige Quelle für die Blister zu haben … was das wohl ist?)

Apotheken aus aller Welt, 703: Montsauche-les-Settons, Frankreich

Von der stuttgartapothekerin:

Anbei auch mal von mir eine Apotheke – Frankreich, in einer seeehr einsamen Gegend, der Ort heißt Montsauche-les-Settons im Nationalpark Morvan, westlich von Dijon.
Wir waren am See (dort ist etwas mehr los) zelten mit einer anderen Familie, und die Mädels wurden freitags abends krank…zum Glück hatte die Apo im Ort gerade Dienst (die Vertreterin, der Inhaber hatte wohl Urlaub…), sonst wären locker 25 km einfach fällig gewesen.
Wir haben über die Preise gestaunt – der Arzt wollte pro Patient 23 €, mehr nicht. Dann gabs in der Apo Josamycin, die Flasche für ca 9 €. Am Besten gefallen hat uns aber, dass die Spritzen nach kg KG geeicht waren und nicht nach ml. Zumindest in der BRD hab ich das noch nicht gesehen – Bilder anbei. Wenn ich mir überlege, dass es das Nurofen auch in der BRD gibt, würd ich mir das wünschen.
Gibts das in CH auch?

montsauche-les-settonsdaffalgandosjosamycindos

Sehr praktisch für die Patienten. Wir haben das bei uns auch beim Dafalgan Saft (allerdings nicht in Form einer Spritze, sondern einer Art Löffel) und bei manchen Antibiotika, auch wenn das so selten ist. Prinzipiell praktisch … ausser der Arzt verschreibt den Saft dann in Form von Millilitern, die er ausgerechnet hat – und dann ist man nicht sicher, ob da ein Strich auch einem Milliliter entspricht (eher nicht).