Medizin-Blogger-Treffen in Berlin

Was macht eine schweizer Apothekerin in Berlin? Eifrige Blogleser (nicht nur von meinem hier) werden es schon mitbekommen haben: Am Freitag abend war Bloggertreffen in Berlin. DocCheck hat eingeladen und wir sind gekommen. Ich wahrscheinlich von am weitesten her … und auch noch für mein erstes richtiges Bloggertreffen, aber: das hat sich gelohnt!

Das war toll, mal die Gesichter hinter den Blogs zu sehen. Gerade bei „uns Medizinbloggern™“ ist es so, dass wir häufig anonym bloggen und eher vorsichtig sind, damit Beruf(ung) und Hobbies sich nicht schaden. Ich kann jetzt, danach sagen: diese Blogger gibt es wirklich – und das sind alles ganz tolle Leute. Nicht nur mir schon lange bekannte waren da, auch einige (für mich) Neuentdeckungen.

Schon im Hotel trafen wir (da war mein Mann – Kuschelbär noch dabei) auf den Medizynicus, der sich die Mühe gemacht hat, uns vorher etwas zu organisieren – What’sapp machts möglich. Die Leute sagen ja immer, ich blogge schon lange (im April werden es 10 Jahre sein – wow), aber der Medizynicus schlägt mich da noch um Jahre. Er bloggt aus Bad Dingenskirchen, einem Kreiskrankenhaus irgendwo in der Provinz in Deutschland. Seine Blogposts und Bücher geben auf eindrückliche und gleichzeitig unterhaltsame Weise Einblicke, die oft auch zum später darüber Nachdenken anregen. Ausserdem war er schon häufig an Bloggertreffen … auch am wahrscheinlich ersten in Deutschland überhaupt.

Im Hotel stiess dann auch bald noch das PTAchen vom Blog Apothekentheater dazu. Wir nächtigen im selben Hotel – Sie war auch der Grund, weshalb ich mich überhaupt zum Treffen getraut habe, sie hat mich nämlich vorher persönlich angeschrieben. Sie ist PTA in einer deutschen Apotheke … und wir waren heute „die Apothekenlobby“ an den Gesprächen abends. So viele Gemeinsamkeiten wie wir noch fanden, verstanden wir uns prächtig.

Weil wir (um 2 Uhr) noch nichts zu Mittag gegessen haben, suchten wir uns eine kleine Beiz in der Nähe des Hotels, wo sich dann noch der 5-Foraminologe dazustiess, nachdem er vorher für die Familie in Berlin shoppen war (wenn man schon mal da ist …). Ihn kannte ich noch nicht, aber auch sein Blog ist äusserst lesenswert: Alltag eines HNO-Arztes.  Ausserdem ist er so organisiert, dass er es nach dem Zwischenimbiss geschafft hat, uns per öffentliche Verkehrsmittel und rechtzeitig zur Podiumsdiskussion quer durch Berlin zu lotsen.

Das Rahmenprogramm, organisiert von Mira von DocCheck war eine Diskussion von „uns Medizinbloggern™“ über Lobbyismus im Gesundheitssystem mit Florian Eckert, Hauptstadtrepräsentant von Bayer Health Care, jetzt bei fischerAppelt und Wolfgang Wodarg, ehemals Arzt und SPD Politiker und im Vorstand von Transparency International. Die Diskussionen, Fragen und Erläuterungen waren interessant – und hätten noch Stunden weitergehen können. Das Thema ist riesig … und je mehr man nachfragt … Ja, das gibt noch einen separaten Blogpost, was ich für Erkenntnisse daraus gezogen habe (experiences might differ :-) )

bloggertreffen

Im Raum angekommen, wo die Posiumsdiskussion stattfand, traf man dann auch die anderen Blogger, die es in die Hauptstadt geschafft haben. Da war Tobias Sambale vom Blog Save yourself: Rettungsassistent und auf dem Weg zum Arzt – ein sehr helles Köpfchen, mit breiten Interessen, wie man auch an den Fragen merkte, die er stellte.

Und dann war da noch der Kinderdok – den brauche ich kaum noch vorzustellen, oder? Auf seinem tollen Blog (und Buch) schreibt er aus seiner Praxis. Das ist spannend und lehrreich zugleich (nicht nur für Eltern). Er hat vor etwa 8 Jahren mal auf meinen Blog verlinkt … das war der Moment, wo ich eine Menge Leser bekam, die ihn sonst nie gefunden hätten. Wie erfolgreich er heute noch ist, sieht man daran, dass er heute an der Verleihung zum goldenen Blogger teilnimmt. Wer für ihn stimmen möchte, kann das heute abend nach 19 Uhr live hier http://jetztabstimmen.com/

Ein Gesicht, das ich am Tisch kannte, war Jan Dreher von Psychiatrietogo. Er bloggt und podcastet unter Klarnamen und sein Bild ist auch auf seinem Fachbuch „Psychopharmakotherapie griffbereit“ zu sehen. Den Podcast macht er zusammen mit Alexander Kugelstadt vom Psychosomatikum Blog, der auch anwesend war.

Mir fällt grad auf, dass ich jeweils das Dr. vor dem Namen weggelassen habe – ich hoffe, ihr verzeiht mir das :-)

Offensichtlich haben sie sich über meinen Dialekt amüsiert – Leute, ich kann nichts dafür,… ich bemühe mich auch sehr, wirklich Hochdeutsch zu reden sprechen, aber besser wird’s nicht.

Auch neu für mich war die Hüterin des Rechts, die einen Einblick in eine andere Ecke der Medizinwelt bietet: Als Juristin in einem Krankenhaus. Das fällt auch etwas unter: so ein weites Gebiet …

Nach den kurzen 2 Stunden dislozierten wir alle in ein nahe gelegenes Restaurant, wo die Diskussionen auf mehr privater Ebene eifrig weitergingen. Es war ein toller Abend – und nach weiteren 3 Stunden (zu) schnell vorbei. Auf einmal war es 11 Uhr und mein bestelltes Taxi wartete vor der Türe. Nicht irgendein Taxi, sondern das von Sash vom Blog Gestern Nacht im Taxi. Auch er übrigens nominiert zum goldenen Blogger (in einer anderen Kategorie: Tagebuch Blogs) hint : siehe oben. Mit dem PTAchen ging es zurück ins Hotel, die Fahrt war kurz und kurzweilig … er selber hat schon darüber geschrieben, dem ist wenig anzuhängen :-), ausser das es mich sehr gefreut hat, mit ihm zu reden. Ich denke, ich werde mich wieder mal an so einem Bloggertreffen sehen lassen.

Das war jetzt auch ein wenig „Networking“ – vielleicht sogar schon Lobbyismus? Bezahlt wurde von DocCheck Podiumsdiskussion-Raum und Referenten und das Nachtessen – dies nur zur kompletten Transparenz der Sache …

Jedenfalls: klickt eifrig auf die Links und entdeckt die anderen Blogs – es lohnt sich wirklich! Toll auch die Leute dahinter zu sehen – ich kann also bestätigen: die sind alle echt und authentisch.

Apotheken aus aller Welt, 575: Berlin, Deutschland

Ich dachte doch, die Apotheke habe ich schon gesehen, aber (weil es so schön ist) hier die Ergänzung von Martina

Diese Apotheke ist mir in der Berliner Allee über den Weg gelaufen, und irgendwie fand ich sie niedlich und wollte sie dir zukommen lassen.
Das Haus war ziemlich auffällig zw all den anderen 4 stockigen Gebäuden aussenrum.

berlinapoberlinapo2

Danke an Bari (Post vom 26.1.2015)

Diese hier ist in Berlin an der Berliner Allee. Ein schönes altes Einfamilienhaus ist in so einer Großstadt nicht mehr so häufig. Gerade in zentraler Lage. Einige Bauarbeiten sind da auch schon gewesen, aber Ich kann mir vorstellen, daß oben noch der Apotheker wohnt. Wegen der Stufen vor dem Eingang und vermutlich fehlender Möglichkeiten für eine Rampe gibt es eine Klingel am Zaun für alle die nicht rein kommen. Ist zwar nicht so gut (Diskretion) und bei schlechtem Wetter bestimmt auch unangenehm aber immerhin.

berlin30 berlin31

Apotheken aus aller Welt, 618: Berlin, Deutschland

Danke an Martina – da hatte der Bahnstreik zumindest für mich eine gute Auswirkung:

Hast du von dieser Apotheke schon ein Foto? Ich fahre immer mit der S Bahn daran vorbei – durch die Bäume kann man aber kein Foto machen. Aufgrund des Streiks bin ich nun mit dem Bus gefahren und der hielt zufällig gerade dort an einer roten Ampel, so dass ich ein Foto für dich machen konnte. Das ganze ist gegenüber der S Bahnstation Treptower Park in Berlin.

berlinblau

Apotheken aus aller Welt, 563: Berlin, Deutschland

Gestern habe auch ich Ihnen eine fotografiert. Haben Sie in der Schweiz auch Drive-in-Apotheken? Ich selber nutze ja lieber den angeschlossen Parkplatz und gehe hinein, aber wenn man es eilig hat oder nicht aussteigen kann, ein prima Zusatzservice.

berlindrive

Hallo Katja – ja, angeblich haben wir in der Schweiz zumindest auch eine Drive-through Apotheke. Ja Zusatzservice – allerdings wird das dann oft von denen benutzt, die eigentlich auch gut aussteigen könnten und das einfach nicht wollen. Und eine Beratung durch so ein Fenster ist etwa so prickelnd, wie im Notdienst durch die Klappe.

Apotheken aus aller Welt, 557: Berlin, Deutschland

Ich habe ja nicht viele Neujahrsvorsätze, aber einer davon ist, ein bisschen mit den eingesendeten Apotheken-Bildern vorwärts zu machen. Momentan bin ich an denen im Oktober (nur damit ihr wisst, dass es dauern kann …). Hier eine spezielle aus Berlin, mit bestem Dank an Biene:

mein Bruder hat mir heute eine wirklich schöne alte Apotheke in Berlin gezeigt. Dank Feiertag war sie leider nicht auf, aber der Blick ins Innere war sehr schön und die Deko im Schaufenster lässt das Pharmazeutenherz höher schlagen :-) und erklärt die Geschichte der Apotheke.

Es handelt sich um die Rothe Apotheke am Hackeschen Markt. Hinterher stellte ich dann fest, dass es Berlins älteste Apotheke ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Rothe_Apotheke

berlinrothe1 berlinrothe2 berlinrothe3