Senf selber machen – Kochen mit Junior

Mitlesende Verwandte und Götti / Gotten müssen diesen Post auslassen – zumindest bis nach Weihnachten, denn das ist dieses Jahr unser Weihnachtsgeschenk. Aponette hat mir letztes Jahr die Idee gegeben, das einmal auszuprobieren.

Für (weihnachtlich-exotischen) Orangensenf braucht man:

orangensenf1

  • 150 g Senfkörner gelb, ganz (Sinapis alba semen tota) – gibts in der Apotheke
  • 50 g Senfkörner braun, ganz (Sinapis nigra semen tota) – gibts in der Apotheke
  • 5 g Koriander Körner ganz (Coriandri fructus electus) – gibts in der Apotheke
  • 300 ml Essig
  • 3 Orangen bio (unbehandelt, weil man die Schale und den Saft braucht)
  • 75 g Zucker
  • 1 Stück Ingwer ca. 5cm
  • 4 TL Salz

Geräte: Reibraffel für die Orangenschale, Küchenwaage, Topf zum einkochen, Löffel zum mischen und etwas zum mahlen der Körner: eine Kaffemühle oder ein Thermomix oder so etwas wie zum Smoothie machen geht auch – auch wenn die die Körner nicht ganz so fein hinbekommen. Das macht in meinen Augen sowieso nichts, auch körniger Senf schmeckt!

Ausserdem: Gefässe um den Senf abzufüllen. Einmachgläser (nicht allzu grosse) oder derartiges. Obige Menge gibt etwa 3 Gläser zu 90ml Senf.

orangensenf2

Die Zubereitung ist dann einfach:

Von den 3 Orangen die Schale fein reiben (möglichst ohne das weisse darunter), mit dem Zucker und dem Salz mischen. Ein Stück Ingwer dazureiben – wer es nicht so scharf möchte, nimmt weniger.

Den Saft der Orangen etwas einkochen und abkühlen lassen. Mit dem Essig vermischen.

Die Körner abwiegen: weisser (gelber) und brauner (schwarzer) Senf und den Koriander. Im Mixer unter portionenweiser Zugabe und immer wieder abstellen so fein mahlen, wie man den Senf haben will. Vorsicht: wenn man die sehr schnellen Mixer zu lange laufen lässt, wird das ziemlich warm und die Senföle in den Senfkörnern mögen das nicht – einerseits verliert der Senf so an Geschmack, andererseits auch an Schärfe.

In einer grösseren Schüssel die Orangenschalenmischung mit den gemahlenen Senfkörnern mischen (Löffel reicht dazu) und die Essig-Orangensaft-Flüssigkeit unterrühren. Das wird anfangs etwas flüssig, aber es saugt das schön auf.

Man kann das über Nacht offen stehen lassen – Fermentation und Oxidation sorgen für mehr Senfschärfe … oder gleich abfüllen, wie wir:

orangensenf5

Der Senf ist sehr fein und wird mit etwas stehen noch fast besser.

Haltbarkeit: angebrochen im Kühlschrank – 3 bis 4 Monate.

Ich denke nicht, dass er so lange „hält“, das Zeug ist fein und unser erstes selbstgemachtes Glas Senf ist schon weggegessen …

Weihnachts-Dankeschön-Aktion!

Meine kleine Weihnachtsaktion hier: Wenn Du Deiner Apotheke Danke sagen willst oder einfach einen weihnachtlichen Gruss senden, schicke ich für Dich gratis eine Postkarte an sie.

So eine:

apopostcard

Dafür einfach in den Kommentaren (oder auch per mail an pharmama.08 (at) gmail.com) die Adresse der Apotheke und den Grund, weshalb Du mit der Karte Danke sagen willst schreiben. Ich kann das als „von anonym“ senden oder mit Namen – bitte dann auch angeben was.

Karten habe ich genug, versendet wird per Post. Ich schreibe gerne Apotheken in der Schweiz, Deutschland und auch Österreich an. Die Aktion läuft bis Weihnachten: 24. Dezember.

Das kostet Dich gar nichts – und ist den so beschenkten Apotheken hoffentlich eine schöne Motivation.

<3  <3  <3  <3  <3 <3  <3  <3

 

 

Frohe Weihnachten miteinander!

xmaspharmama

Und plötzlich schneit es dicke Flocken

Und plötzlich schneit es dicke Flocken,
der Himmel ist noch nicht gestorben.
Vieles wurde trocken
und Werte gingen verloren.
Wünsche sind geblieben,
dass man vor allem dazulerne,
und dass lieben
man bitte nie verlerne.

(© M. B. Hermann)

Ich wünsche Euch allen da draussen und drinnen schöne Weihnachten!

Danke vielmals an Marion und Manuela für das überraschende Geschenk / für’s Wichteln.

Dosett-Adventskalender

img_2061Was für eine coole Idee! Aus dem Wochendosiersystem (Dosett) wird ein Adventskalender. Die Tagesschachteln sind ja unterteilt in Morgen-Mittag-Abend-Nacht … da hat man genug Platz für 24 Tage plus eine Extrabox.

Für dieses Jahr leider zu spät, aber für nächstes Jahr klaue ich mir die Idee.

(Entschuldige, liebe M.)

Über den Umgang miteinander (Respekt und Anstand)

Ich habe mir erlaubt einen Statusbeitrag von einem Kollegen zu klauen, weil ich finde dass das so wichtig ist – gerade in der heutigen Zeit:

Was aber das Arbeiten in der Apotheke angeht: Die Menschen begegnen sich hier noch mit viel mehr Respekt und Anstand, auch habe ich noch keine Kunden erlebt, die nicht grüßen.
Wie man miteinander umgeht, erkennt man sehr schön an den Substitutionspatienten.
Wie oft habe ich erlebt: „Die wollen wir nicht!“ „Bloß keine Junkies“.
Hier werden sie normal behandelt und bekommen eine faire Chance, es findet im Umgang keine Abwertung statt wie das oft … der Fall ist.

Diese Art des Miteinanders habe ich … vermisst, Anstand und Respekt sind doch bei vielen verloren gegangen, obwohl sie es für sich einforderten.
Eine absolute Wohltat für mich.

Respekt und Anstand im Umgang miteinander sind essentiell. Jeder ist anders, hat andere Voraussetzungen und jeder hat so seine Probleme

Ich weiss, dass ich hier im Blog häufig die Negativ-Beispiele bringe, diejenigen Kontakte, die aufgeregt haben, die unerfreulich waren. Das sind die, über die man schreibt, auch weil man es damit loslassen will, hören will, dass man nicht die einzige ist, die derartiges unverständlich oder unschön findet.  Aber daneben gibt es noch so viele Kunden – und Patientenbegegnungen, die von ereignislos über freundlich bis zu einfach wunderbar sind. Leute, die sich bedanken für die Zeit, die man sich genommen hat, Patienten, die zurückkommen um zu sagen, dass es das Richtige war (Behandlung oder Ratschlag …), wirklich Ältere wo man nachher sagt: „die würde ich mir als Grosmutti (oder Grosspapi) aussuchen, wenn ich könnte.“ einfach, weil sie so herzig und nett sind … trotz allem. Wir wissen ja, dass zu uns Leute kommen, die gesundheitliche Probleme haben … und auf Dauer kann das (verständlicherweise) grantig machen. Ich bewundere die Leute zum Beispiel mit chronischen Schmerzen, die es so gut wie immer schaffen, ihre Probleme nicht an anderen  … auszulassen. Oder diejenigen, die wirklich nicht mehr gut zu Fuss sind und doch jeden Tag aus dem Haus gehen und auch bei uns in der Apotheke vorbeischauen … und dabei noch einen Spruch wie „wer rastet, der rostet“ machen können. Oder die Leute mit Angststörungen, für die es jedes Mal eine Überwindung ist, wenn sie mit anderen Leuten interagieren müssen … und die alle Woche ihr Dosett holen kommen und sich beim Erhalt bedanken und freundlich verabschieden. Oder, oder … ich hätte noch viele Beispiele für die Patienten und Kunden um deren Umgang ich sehr Dankbar bin.

Respekt und Anstand.

Ich komme hier im Blog gelegentlich sicher als besserwisserisch über. Oder als ob ich mich über die Leute und ihr Nicht-Wissen lustig mache. Ähm. Es stimmt, manches finde ich wirklich lustig. Aber das bedeutet nicht, dass ich die Leute dahinter nicht schätze. Ich hoffe, das merkt man auch. Manches bringe ich hier auch deshalb, dass andere aus dem lernen. Auch aus meinen Fehlern oder aus dem, was ich daraus gelernt habe … man muss nicht alles selber machen, oder?

In dem Sinne: das ist das, was ich mir für hier und jetzt und später und überall wünsche: dass man sich gegenseitig mit Respekt und Anstand begegnet.

Schöne Weihnachten miteinander! Gute Festtage und (wen ich hier nicht mehr sehe) einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Auf Juniors Wunschzettel

… steht eigentlich nur eine einzige Sache:

wunschzttl

und das schon seit den letzten Ferien, wo er einen Jungen gesehen hat der das hat: ein Playstation gamepad.

Wir sind das am diskutieren. Wenn, bekommt er es mit Auflagen (wie es nur zu bestimmten Zeiten zu nutzen), aber … ich habe keine Ahnung von dem Ding. Hat da jemand Erfahrung? Ist das ein eigenständiges Gerät oder braucht man da viel Zubehör? Wie kommen die Spiele da drauf? Was kostet das neben dem Gerät zusätzlich? Hat das jemand und kann mir von seinen Erfahrungen berichten?