Rezept „unplugged“

Vielleicht wäre das auch ein Fall für die Reihe Da steht Was auf dem Rezept …?!?

rpcontam

Seht ihr es? Falls nicht, keine Sorge – auch meiner Mitapothekerin ist das durchgerutscht. Vor allem, weil sie das Produkt nicht kannte. Als ich die Bestellung kontrolliert habe, ist mir das aufgefallen. Auf dem Rezept für den Mann, Jahrgang 1966 steht:

Contam Würfel 42mm Grösse 3, 5 Stücke

Ecofenac Sandoz Lipogel 1% 100g

Das sind Contam Würfel:

contamwuerfel

… und ihr macht jetzt wahrscheinlich auch so ein Gesicht wie ich: ein einziges grosses Fragezeichen. Was soll der Mann mit einem Würfelpessar machen – gewöhnlicherweise gebraucht um eine sich senkende Gebärmutter zu stabilisieren respektive bei Inkontinenz? Und: Nö, das ist wirklich ein Mann ohne anatomische „Besonderheiten“ – was ich auch darum weiss, da ich mit ihm ein ausgiebiges Gespräch im Rahmen eines Polymedikationschecks (das ist so etwas wie eine Medikamentenananlyse) hatte.

Ich frage trotzdem (vorsichtig) nach.

Sein Gesicht, als ich ihm das Bild oben zeigte war auch sehenswert … Laut ihm hat der Arzt versuchsweise etwas aufschreiben wollen, das ihm bei seinem mit Medikamenten und Ernährung nicht unter Kontrolle zu bringenden Durchfall helfen soll. Also so etwas „Korkenartiges“. Sowas hier eher:

contamtampon

Das sind aber auch Vaginaltampons. Gemeint waren Analtampons (Ja, die gibt’s.)

Ich suche etwas, das für ihn geht. Man sollte denken, das sei nicht sooo schwierig. Nur stellt sich heraus, dass ich die Dinger nicht via unseren Lieferanten beziehen kann, sondern nur direkt. Dass sie ausserdem im Preis von 100 Franken aufwärts kosten pro Packung. Dass es verschiedene Grössen gibt (wie der Arzt auf die bestimmte Grösse auf dem Rezept gekommen ist, weiss ich auch nicht). Dass es Musterpackungen mit verschiedenen Grössen gäbe – die Firmen das aber nicht an uns senden (! Keinen Dank an die Firmen, die das im Netz anbieten, nur nicht für bestellende Apotheken?!) und dann auch noch das: Nichts davon wird von der Krankenkasse übernommen. Stuhlinkontinenzprodukte stehen nicht man in der MiGeL – der Mittelgegenständeliste.

Die Würfelpessare sind allerdings als „via Krankenkasse abrechnenbar“ hinterlegt …  Hmm, vielleicht ist das der Grund, dass der Arzt auf das gekommen ist? Für Männer wird das allerdings auch nicht übernommen – da müsste er (alles) selber zahlen. Und das Geld hat er nicht. Damit wurde das dann erst mal auf Eis gelegt.

Heute steht das im Patientendossier:

Analtampons: hat sich erledigt, funktioniert nicht (konnte es in Rehab ausprobieren).  

Gyno für den Mann

Auf dem Rezept aus dem Spital für einen Mann:

1 OP Gyno Canesten Combi

Combi ist die kombinierte Packung die sowohl 1 Tube Creme als auch 3 Vaginaltabletten drin hat. –

Seltsam. Was sollen die Vaginaltabletten für einen Mann bringen?

Auch wenn gedacht ist, das mit der Partnerin zu teilen (zum Beispiel um den Jojo-Effekt der wiederansteckung zu vermeiden) … die Creme in der Kombi-Packung ist niedriger dosiert als die einzel erhältliche Creme von Gyno Canesten.

Und dann ist er auch noch nur grundversichert. Die Gyno Canesten gehen nur noch über die Zusatzversicherung.

Am Ende habe ich ihm das Generikum der Creme gegeben, die bezahlt wird (Ja, das gibt’s inzwischen auch, vom praktisch selben Präparat eines das bezahlt wird und eines, das nicht) – und die Vaginaltabletten gar nicht … die soll sich nach Aussage des Mannes die Frau selber kaufen oder verschreiben lassen.

Von Bauchgefühl bis Beratungsraum

Meine gestandene Apothekerkollegin Anja erzählt mir von dem seltsamen Kunden, den sie am Vorabend hatte. Zu dem Zeitpunkt war sie alleine in der Apotheke. Das nicht im Notdienst, sondern einfach im Abenddienst, weil nicht viel läuft.

Jedenfalls kam der junge Mann zu ihr und hat sie über Inkontinenzmaterial ausgequetscht. Soweit so … nicht sehr ungewöhnlich. Er fiel ihr einfach negativ auf, da er sie dabei immer extra intensiv anstarrte und sehr detailliertes wissen wollte.

Anja: „Ich hatte ein echt schlechtes Bauchgefühl bei ihm. Der war echt seltsam, wie er starrte und was er fragte.“

Als einmal eine andere Kundin hereinkam, nahm er gleich Abstand und meinte, er würde warten, bis sie fertig sei.

Das könnte natürlich auch daran liegen, dass es ihm peinlich ist. Allerdings zeigte er bei den direkten Fragen keinerlei derartigen Schamgefühle und offenbar kannte er sich auch ziemlich aus.

Er hat sich Pants gekauft … und dann gefragt, ob wir einen Beratungsraum haben. Nun … wir haben einen, aber meiner Kollegin kam das zu seltsam vor (was genau wollte er da? Sie anprobieren?) weshalb sie ablehnte. Dummerweise mit den Worten „Ja, allerdings können Sie den momentan nicht benutzen, da ich alleine in der Apotheke bin.“

Danach hat sie sich geärgert, dass ihr das rausgerutscht war – das machte ihre Position nicht gerade sicherer.

Darauf wollte er wissen, ob wir eine Toilette haben.

Anja: „Keine für Kunden, aber gegenüber im Kaufhaus haben sie eine.“

Mann: „Sie haben offen bis …, richtig? Bleiben Sie hier, ich komme noch einmal!“

Nach dieser … Ankündigung / Drohung (?) ging er dann.

Und meine Kollegin schloss die Apotheke 3 Minuten früher, da sie ihm wirklich nicht noch einmal begegnen wollte.

Wie wir am diskutieren sind, wie man am besten damit umgeht, kommt Pharmaasistentin Donna dazu.

„Wie hiess der denn?“ fragt sie.

Anja: „Keine Ahnung, weshalb?“

Donna: „Na, ich hatte vor ein paar Wochen jemanden am Telefon, der mich ausgiebig über Inkontinenzmaterial ausgefragt hat. Auch ein junger Mann. Der kam mir auch sehr seltsam rüber. Einerseits tat er, als sei es ihm peinlich. Er hat ausdrücklich gefragt, ob wir einen Beratungsraum haben. Dann hat er drei Mal nach meinem Namen gefragt und gefragt, ob ich sie ihm dann abgeben würde. Und er wollte, dass man ihm das dann im Beratungsraum übergibt, da er nicht wolle, dass jemand das mitbekommt. Dabei kannte er die Produkte und hat schliesslich diverses bestellt. Manches davon mussten wir extra kommen lassen.

Dann ist er nicht mehr aufgetaucht, bis es zu spät war, das zurückzuschicken. Einen Teil davon haben wir noch hinten an Lager.“

Pharmama: „Ah, das habe ich gesehen.“

Anja: „Was sind das für Artikel?

Donna sagt es ihr.

Anja: „Nach denen hat er auch gefragt, aber ich wusste nicht, dass wir die hinten haben. Davon, dass etwas bestellt sei, hat er auch nichts gesagt. Aber ich glaube, das war derselbe.“

Und jetzt wird es speziell lustig, denn nun mischt sich noch Sabine, die Drogistin-kollegin ein, die gelegentlich in einer anderen Apotheke einspringt:

Sabine: „Inkontinenzmaterial? Beratungsraum? In der anderen Apotheke hat mir die Apothekerin von einem erzählt, der das auch wollte. Ein junger Mann. Leicht seltsam. Dort ist sie mit ihm in den Beratungsraum gegangen.“

Alle: „Und??“

Sabine: „Und er hat die Unterhosen runtergezogen.“

Pharmama, Donna und Anja gemeinsam: „Och Neee!“

Dialoge aus der Apotheke / 12

apodialog10

Kunde: „Ich möchte gerne mit dem Chef reden. Sie wissen schon: dem Mann.“

Apotheke denkt: „Das ist der Lehrling …“

Nicht gerade aktuell, da Urs kein Lehrling ist, aber … hatten wir auch schon. Öfter. Da ist es offenbar noch nicht angekommen, dass heute etwas andere Zeiten sind. Es sind zwar immer noch viele Chefs Männer, auch in der Apotheke (und Drogerie), aber das scheint eher eine aussterbende Spezies zu sein. Frauen übernehmen im Gesundheitssystem inzwischen so ziemlich jede Rolle – und das ist gar nicht schlecht. Beispiel: Ärztinnen. Laut einer Studie haben deren Patienten die (etwas) bessere Überlebenschance. Das mag an deren etwas anderen Herangehensweise an ein Problem liegen … oder an besserer Kommunikation. Interessant.

Jäger und Sammler?

Wunderbar … wenn der (männliche) Kunde einen fragt, wo ein bestimmtes Produkt ist, ich mit ihm bis vor das Regal gehe wo es ist… und da steht schon seine Frau und hat das Produkt auch schon in der Hand !

Nun, zumindest hat er sich getraut zu fragen. Frauen und Männer haben definitiv ein anderes Einkaufsverhalten. Das sieht man auch deutlich in der Drogerie / Apotheke