Alles in Münz!

Jedes Jahr vor Weihnachten haben wir wieder die grossen Schminkkoffer von Lauder. Die sind ein echtes Schnäppchen – vom Warenwert her etwa drei bis viermal soviel wie der Verkaufspreis – und darum entsprechend begehrt.

Nun hatte ich eine Kundin, die sich den Koffer speziell reservieren liess.
Und dann kam sie ihn holen und bezahlen.

Da habe ich erst gemerkt, wie beliebt das Teil ist – sie hat offenbar das ganze Jahr darauf gespart. Und zahlte es jetzt mit dem ersparten Münz.

In 2-Fränklern und 1-Fränklern und 50 Räpplern und ein paar 5-Libern!

Die hatte sie in 10 Franken-Päckchen mit Klebstreifen zusammengeklebt.

88 Franken in Münzen! – Das ist mal ein Anblick… Und ich durfte das dann nachzählen.

Aber ich hatte Zeit zum zählen (und um die zusammengeklebten Münzpäckchen auseinanderzunehmen) – die Kundin ist extra gleich am Morgen gekommen – und so nahm ich es mit Humor.

Ungewöhnliche Inhaltsstoffe in Kosmetika

Capsaicin
Ja, derselbe Inhaltsstoff, der in Pfeffersprays zur Selbstverteidigung und manchen wärmenden Rheumasalben und Schmerz-Pflastern zu finden ist. Ein Extrakt der Chili das hautreizend wirkt … und in Lippenstiften oder Lipgloss zu finden ist. Der Effekt ist oft ein Kribbelndes Gefühl … und eine gewisse aufplusterung.

Hühnerknochenmark
Eines von vielen tierischen Produkten, das in Kosmetika zu finden ist. Das Knochenmark enthält Glucosamin, das gut ist für die Haut und Zellwachstum. Findet sich in Feuchtigkeitscremen.

Fischschuppen
Schon mal ein Kosmetikum benutzt mit Schimmereffekt? Eventuell eine Lotion, Nagellack oder Lippenstift? Der liebliche Schimmer den Du da getragen hast kam höchstwahrscheinlich von Fischschuppen. Pearlescence oder Perlenessenz wie es genannt wird, ist die silbern schimmernde Substanz, die hauptsächlich aus Hering gewonnen wird. Es gibt noch eine zweite Substanz, die für Glimmereffekt verantwortlich ist: Mica. Das ist ein Mineral, der deutsche Name ist wirklich Glimmer. Man kennt es als die glänzenden Teilchen in Granit.

Cochinea
Manchmal auch Carmin, Cochenille oder Carminsäure genannt. Gibt diesen wunderbar roten Farbton, der sich in Lippenstift oder Nagellack findet. Gewonnen wird der blutrote Farbstoff aus Cochinea Käfern, eigentlich Schildläusen, die auf Kaktussen leben. Die Käfer werden in heissem Wasser ertränkt getrocknet und zerstossen. Daraus gewinnt man den Farbstoff. Ausser in Kosmetika findet sich der Farbstoff auch in Lebensmitteln wie Wurst, Säften und Süssigkeiten, seine E-Nummer ist E120.

Urea
Einer meiner Professoren hat das mal als „nicht so sexy Inhaltsstoff“ bezeichnet. Dabei ist es weit verbreitet in Körperlotionen und Cremen sowie Shampoos und Deos weil es die Aufnahme von Wasser in die Haut unterstützt. Es handelt sich dabei um Harnstoff, ein Abfallprodukt auch unseres eigenen Körpers. Dankbarerweise verwenden die meisten Firmen künstlich hergestelltes und nicht welches, das sie aus Urin gewonnen haben…

Ich hoffe, ihr findet die Info auch interessant und nicht zu sehr abschreckend. Immerhin sind das alles natürliche Inhaltsstoffe … und es ist immer gut zu wissen, was man sich da auf die Haut schmiert.

Das können Sie sich abschminken!

aus Amerika:

Kundin in der Drogerie: „Ich begreife es wirklich nicht. Ich gebe wirklich auf meine Haut acht, ich mache Gesichtsbehandlungen, benutze nur hochwertige Gesichtspflege und Make up … und trotzdem habe ich immer diese Hautprobleme.“

Drogistin: „Nun, es könnte sich ja um etwas simples wie eine Art Allergie handeln, vielleicht vertragen sie einfach etwas im Make-up nicht. Haben sie immer dasselbe Make-up benutzt?“

Kundin: „Ja! Und nur das Beste! Ich kann nicht allergisch darauf sein.“

Drogistin: „Vielleicht ist es auch etwas anderes. Was benutzen sie zum abschminken?“

Kundin: „Zum was?“

Drogistin: „Zum abschminken abends, was benutzen sie da?“

Kundin: „…“

Drogistin: „Haben sie ein Reinigungsmittel oder nehmen sie Wasser und Seife?“

Kundin: „Ich schminke mich nicht ab. Sollte ich?“

Drogistin: „Ähhh ja. Make up kann ihre Poren verstopfen, wenn man es ständig drauflässt. Warum nehmen sie es denn nicht ab?“

Kundin: „Naja, falls ich nachst aufstehen muss, wenn jemand an der Türe ist.“

Drogistin: „Nachts??“

Kundin:Mein Sozialleben geht sie gar nichts an! Sie haben sicher nicht viele Freunde, oder?“

Batteriebetriebenes

Ein zunehmender Trend scheint zu sein, Batterien in gewöhnliche Gebrauchsgegenstände zu stecken, um sie vibrieren zu kassen – Nein, ich rede hier nicht von Vibratoren, wobei – bei etwas nachdenken – das waren wahrscheinlich die Vorläufer dieses Trends. Man nehme einen Dildo und – voilà.

Auch schon gesehen: die Wellness-Bürste: für Kopfmassagen und mehr (ok, da sind wir nicht so weit weg vom Dildo).

Zahnbürsten: Nach der elektrischen mit Kabel, die elektrische ohne Kabel mit Akku und jetzt die normale Handzahnbürste: Oral B Pulsar oder Dr. Braun Power Clean und unzählige mehr.

Dann zogen die Nassrasierer nach: Gillette Fusion Power. Oder dasselbe für die Damenwelt: Venus Vibrance.

Und nun das neuste: vibrierende Mascarabürstchen mit Batterie. Lauder und Lancôme machen das inzwischen beide. Das ist vielleicht ein seltsames Gefühl!

So langsam frage ich mich, was das nächste ist? der vibrierende Waschlappen? Haarklämmerli?

Unfreiwillig komisch (2)

Das hier ist der neue Saison-Puder von Lancôme. Mal ehrlich: was haben die sich gedacht, als sie ihn SO genannt haben?

POUDRE ELEPHANT TEINT – Elefanten-Haut-Puder????

Mir fällt dazu ja einiges ein. Zuallererst denke ich natürlich an einen Elefanten:

… und dann überlege ich mir, ob die Haut nachher so aussieht, wenn man den Puder benützt?
Oder vorher?
Oder stammt irgendein Grundstoff von dem Puder von der Haut eines Elefanten? – Wenn ich mich recht erinnere baden Elefanten im Schlamm um das Ungeziefer loszuwerden. Gepulverter Schlamm demnach?
Tatsächlich ist es ein dreifarbiger Puder mit dem Bild eines Elefanten drin. Pfffft.