Was war das seltsamste …

Frage an die Apotheker – und auch alle anderen, die in einem Geschäft arbeiten, mit Blick nach draussen:

Was ist das seltsamste, absurdeste, interessanteste, das ihr je aus eurem Geschäft heraus / vor eurem Laden gesehen habt?

Meines dürfte wohl das gewesen sein, wo irgendein A… sein Auto so ungeschickt auf den Parkplatz vor der Apotheke abgestellt hat, dass das Tram – das ja auf seinem Gleis nicht ausweichen kann – nicht mehr durchkam. Das Tram kommt. Hält. Klingelt Sturm. Autos hupen, ein kleiner Auflauf sammelt sich, aber der Besitzer des Autos ist nicht aufzutreiben. Bei uns drin war er jedenfalls nicht.

Ein paar Männer kommen auf die Idee das Auto von Hand von den Gleisen zu wuchten. Dazu versetzen sie das Auto durch rhythmisches gleichzeitiges Drücken von oben in hüpfende Bewegung. Jeweils wenn das Auto in der Luft ist, wurde es dann seitlich geschubst. Das funktionierte auch .. nur dass am Ende einer der Männer sein Bein drunter hatte, als das Auto wieder runter-kam.

*Kracks.* Bein gebrochen.

Das Tram kam dann zwar vorbei, der Mann aber danach ins Spital.

Das sah etwa so aus (wie im Mittelteil des Videos). Ja, Autos sind schwer – aber nicht unmöglich zu bewegen.

Nur aus Interesse

2 Medikamente:

Kaletra

Truvada

ohne zu googeln oder sonst wo nachzuschlagen.

Kennt ihr diese Medikamente? – Also wofür/wogegen sie eingesetzt werden? – Bitte nur mit Ja / Nein antworten.

Und: seid ihr vom Fach? Also Medizinischer Hintergrund irgendwelcher Art?

Frage des Tages (4)

„Warum schäumt es, wenn ich einen Schnitt mit Wasserstoffperoxid desinfiziere?“

3 % Wasserstoffperoxid gibt es auch in der Apotheke zu kaufen – man benützt es traditionell zum desinfizieren von Wunden. Das, obwohl es inzwischen effizienteres gibt. Wie auch immer, es ist nicht schlecht um Wunden auszuspülen und das schäumen sieht cool aus.

Aber warum schäumt es überhaupt? Das liegt daran, dass Blut und Zellen das Enzym Katalase enthalten. Ein Schnitt oder eine Schürfung enthält beides: Blut und kaputte Zellen und darum auch viel Katalase.
Kommt das Enzym in Kontakt mit Wasserstoffperoxid (Hydrogenii peroxidum), wird das Wasserstoffperoxid (H2O2) zu Wasser (H2O) und Sauerstoff (O2) gespalten.

Für Chemie-Fans: 2 H2O2 –> 2 H2O + O2

Die Katalase ist dabei enorm effizient – bis zu 200’000 Reaktionen pro Sekunde. Die Bläschen die man sieht, sind also reine Sauerstoffblasen, die gebildet werden.
Wenn man es auf unverletzte Haut schüttet, passiert nichts. Bei Raumtemperatur ist Wasserstoffperoxid einigermassen stabil (es baut sich mit der Zeit schon ab, aber nie so schnell).

Wie schnell die Reaktion geht, sieht man an diesem Versuch, den man auch „Draculas Eisbecher“ nennt:

Heute braucht man das Wasserstoffperoxid wirklich fast nicht mehr zum spülen oder desinfizieren. Es gibt bessere Desinfektionsmittel (Jod-Povidon, wie in Betadine oder Chlorhexidin wie im Merfen / Bepanthen plus) und das Peroxid steht im Verdacht, die Wundheilung zu verzögern. Trotzdem gibt es ein paar Traditionalisten, die unbedingt „das“ haben müssen – genauso, wie es solche gibt, die vom Merfen die Tinktur haben müssen – einfach, weil der Alkohol brennt, da „merkt man, dass es wirkt“.

Frage des Tages (3)

„Darf ich meinen Ventolin Aerosol – Spray ins Flugzeug mitnehmen?“

Was spricht dagegen?
Aerosol Sprays und Gasflaschen (auch so kleine) haben sie eventuell nicht so gerne im Flugzeug.

Was spricht dafür?
Weniger als 100ml Inhalt
Lebensnotwendiges Medikament
Kein Verbotener Inhaltsstoff

Das sagen die Vorschriften: Gefährliche Gegenstände im Passagiergepäck

Nicht-radioaktive medizinische oder kosmetische Artikel (einschliesslich Aerosole) wie Haarsprays, Parfüms, Kölnischwasser und alkoholhaltige Medikamente. Die Nettogesamtmenge aller oben erwähnten Artikel darf 2 kg oder 2 Liter und die Nettomenge jedes einzelnen Artikels 0.5 kg oder 0.5 Liter nicht überschreiten. Die Ventile von Aerosolen müssen durch Schutzkappen oder andere geeignete Mittel geschützt sein, um eine unbeabsichtigte Freisetzung des Inhalts zu verhindern (als aufgegebenes Gepäck und im Handgepäck möglich).

Demnach geht das also. Ich persönlich würde ja einen ziemlichen Aufstand machen, wenn man versuchen würde das Medikament, ohne das ich im Notfall ersticken könnte wegzunehmen.

Was ich aber schon gehört habe ist, dass in Aerosol-Dosen – mit Treibmittel, wie z.B. Haarspray durch den Druckunterschied im Laderaum des Flugzeugs – also im Gepäck- dann am Ende weniger „Gas“ in der Dose ist. Also würde ich den Ventolin DA (und die Reserve) besser im Handgepäck transportieren.

Frage des Tages

Auch ich lerne nie aus und manchmal muss ich Kundenfragen erst nachgehen, bevor ich sie mit Sicherheit beantworten kann. Ich werde in Zukunft ein paar von diesen bringen.

hier ist die von heute:

Wenn man die Pille danach (mehrmals) nimmt – hat das dann einen Einfluss später auf die Wahrscheinlichkeit, dass man schwanger wird?“

V.a. ob es dann länger dauert oder weniger Wahrscheinlich ist.

Antwort: Nein. Die Pille danach hat nur gerade für das Mal wo sie genommen wird einen Einfluss – sie beinflusst nicht einmal den laufenden Zyklus, d.h. wenn man sie wegen ungeschütztem Geschlechtsverkehr einmal nimmt und dann in den folgenden Tagen wieder Sex hat, schützt sie schon nicht mehr. Auch mehrmals genommen hat sie keinen Einfluss auf die spätere Fruchtbarkeit – das haben die üblichen Pillen übrigens auch nicht. Man wird also nicht weniger schnell schwanger als wenn man sie nie genommen hat.

Trotzdem sollte der Einsatz auf den Notfall beschränkt bleiben, weil es hormonell eine rechte Belastung für den Körper bedeutet.

Übrigens: Was sie offenbar erhöht ist das Risiko einer Eileiterschwangerschaft falls man nach Einnahme von Norlevo doch schwanger wird – sie ist ja kein 100% Schutz.