Interview mit Pharmama

Pharmapro, die Seite für Stellensuchende und Informationen für Apotheken in der Schweiz, hat mir im Zuge ihrer Interviews mit Apothekern der Schweiz ein paar Fragen gestellt:

Xavier Gruffat (Pharmapro GmbH) – Ich habe den Eindruck, dass Sie etwas weniger oft bloggen als noch vor ein paar Jahren, aber vielleicht mit längeren und interessanteren Artikeln. Sehe ich das richtig?
Pharmama – Es stimmt, ich blogge nicht mehr so häufig – eigentlich müsste ich den Slogan „zu lesen einmal täglich ändern“? Das hat verschiedene Gründe: manches würde sich wiederholen – und ich bin kein Fan von Repetition. Es gibt immer noch viel bloggenswertes Material, das die Patienten liefern und die Umstände im Gesundheitssystem ändern sich laufend. Das tatsächlich so rasch, dass ich denke, dass viele Patienten das nicht wissen – und selbst bei den Apothekern einige Mühe haben, da aktuell zu bleiben. Das gibt dann gelegentlich grössere Postings mit Themen, die vielleicht nicht alle so spannend finden, wie die Patientenbegegnungen, die aber dennoch wichtig sind. Daneben gibt es für mich persönlich auch andere Prioritäten – unser Junior ist inzwischen in der Sekundarschule. Meine eigene Eltern werden älter. Wenn ich nicht in der Apotheke arbeite, will ich zu Hause mehr Zeit mit der Familie verbringen. Dann bleibt auch weniger Zeit zu bloggen.

Anfang 2020 ist es Zeit für eine kleine Bilanz. Wir sind gerade in ein neues Jahrzehnt eingetreten, was ist Ihnen in den Schweizer Apotheken während der 2010er Jahre besonders aufgefallen, vielleicht im Vergleich zu den 2000er Jahren?
In kurz gesagt sehe ich die Änderungen in den letzten Jahren hier: Generika, Sparmassnahmen des BAG und der Krankenkassen an der Apotheke, Lieferschwierigkeiten und wahnsinnig teure Medikamente. Das Generikum-Thema hat sich einerseits mehr etabliert: jetzt weiss auch die Öffentlichkeit, dass es das gibt und was das ist. Dafür wird aktuell mehr auf die Preise der Medikamente geschaut als auf alles andere. Dabei sind nicht mal mehr die „normalen“ Medikamente die Preistreiber im Gesundheitswesen, das sind die neuen sehr, sehr teuren Medikamente auf dem Markt, die es vor 20 Jahren so nicht gegeben hat. Leider wird das alles in einen Topf geworfen. Dementsprechend scheinen sich alle Sparbemühungen nur auf die Medikamente und die Apotheke zu beziehen – in einem Grade, dass wir jetzt schon merken, dass es sich wegen der Preissenkungen für manche Firma nicht mehr lohnt ihre Medikamente auf den kleinen Schweizer Markt zu liefern. Dazu kommt die Zentralisierung der Wirkstoffherstellung auf wenige Orte in Asien, wo das billiger ist. Das hat sich jetzt schon als problematisch herausgestellt. Werden Qualitätsprobleme festgestellt oder gibt es dort ein Feuer, Erdbeben, Überschwemmung oder der aktuelle Coronavirus-Ausbruch spürt man die Auswirkungen bald weltweit und auch bei uns in der Schweiz.

Und wenn wir die Überlegung der vorhergehenden Frage fortsetzen, was erwarten Sie in diesem Jahrzehnt (2020 bis 2029) für die Schweizer Apotheken?
Es ist ziemlich absehbar wegen oben angetönter Änderungen, dass wir unsere Arbeit vom Preis der Medikamente unabhängig machen müssen. Wir müssen uns ändern – weg vom Medikamentendispenser hin zum wahren Dienstleister im Gesundheitssystem. Wir sind dabei uns zu ändern. Das Problem wird sein, dass unsere Arbeit, die korrekte Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten und Dienstleistungen um die Gesundheit auch so abgegolten wird, dass die Apotheke auch weiter existieren kann.

Ich habe den Eindruck, dass sich der Schweizer Apothekenmarkt im Jahr 2020 stark verändern wird, insbesondere durch den druckvollen Einstieg der Migros in den Apothekensektor (mit den Medbase Apotheken – ehemals Topwell – und den Zur Rose Shop-in-Shop Apotheken und zur Rose Online-Shop der Migros), wie stehen Sie dazu? Was können unabhängige Apotheken unternehmen?
Ich denke auch, dass hier ein Zusammenschluss wichtig ist. Einzelkämpfer werden es sehr schwierig haben in Zukunft. Und wer auch noch „stehengeblieben“ ist, keine Weiterbildungen gemacht hat und die nötigen neuen Qualifikationen (Kompetenzen) nicht erworben hat, wird untergehen. Das dauert vielleicht noch ein paar Jahre, aber das kommt. Die pharmaSuisse hat das erkannt und unterstützt inzwischen auch die Gruppen und Ketten ziemlich aktiv. Wer nicht in eine Kette will, kann sich einer Gruppe anschliessen. Vorteile: Gemeinsam einkaufen, Konditionen aushandeln, gemeinsam Werbung machen, gemeinsam Weiterbildungen besuchen und Hilfe bei der Umsetzung der QMS und anderer Gesetzesvorschriften, die immer komplizierter und aufwändiger werden. Nur so kann man gegen so Molochen wie die Migros oder auch die Galenica bestehen.

In einem Interview, das Sie der Pharmapro 2014 gegeben haben, fragte ich Sie nach dem Interesse oder den positiven Aspekten des Apothekerberufs, Sie sprachen mit mir über seine Vielseitigkeit, teilen Sie diese Sichtweise noch?
Es ist immer noch so. Unser Beruf ist sehr vielfältig. Tatsächlich würde ich behaupten, er wird es noch mehr. Das neue HMG bedeutet nicht nur, dass wir mehr dürfen – wir müssen auch mehr. Mehr Ausbildung und mehr Anwendung desselben. Impfen, Anamnese, Spezialisierung auf ein Thema wie Kinder, Haut, Asthma, Diabetes … Wer auf dem Stand von 2000 bleibt, wird aussterben. Wer 2030 noch Apotheker ist, wird ein bisschen ein Multitalent sein müssen. Ich mag das ja – es bedeutet auch, dass ich andere bisherige Aufgaben aber abgeben muss (oder darf). Die Krankenkassenabrechnungen mache ich schon länger nicht mehr selber.

Im Jahr 2014 erwähnten Sie auch Ihren Wunsch, dass der Apotheker direkt in der Apotheke Impfungen vornehmen könnte. Es scheint, dass dieser Traum Wirklichkeit geworden ist. Glauben Sie immer noch, dass die Impfung etwas Positives war und ist? Ist sie auch kosteneffektiv?
Ja, der Traum ist zum grossen Teil wahr geworden – allerdings noch mit viel Potential zum Ausbau. In meinem Kanton darf ich gegen 4 Krankheiten impfen, aber es gibt immer noch Kantone, in denen das gar nicht erlaubt ist oder nur gegen Rezept. Die Dienstleistung Impfen kommt bei der Bevölkerung gut an – selbst wenn es zur Hauptsache noch selbst bezahlt werden muss vom Patient. Es ist gut für unser Ansehen, zeigt, was wir (noch) können, ist wirksame Gesundheitsvorsorge und eine Hilfe im Gesundheitssystem. Sehr profitabel ist es nicht. Für die Zukunft gäbe es weitere Impfungen, für die es sinnvoll wäre, sie ins Repertoire der Apotheken aufzunehmen. Und eine Einbindung in Notfallszenarien im Falle einer Pandemie.

Manchmal besuche ich als Vertreter von Pharmapro Sàrl medizinische Kongresse (z.B. Quadrimed in Crans-Montana/VS) und diskutiere kurz mit Ärzten. Einige von ihnen sind eher kritisch eingestellt. Sie finden, dass Apotheker nicht „als Ärzte agieren“ sollten, weil sie die Anatomie nicht studiert haben oder in der Physiologie oder Pathologie nicht so weit fortgeschritten sind. Wir können zum Beispiel das Thema der Impfung nehmen. Was meinen Sie dazu?
Ich denke, dass auch unter den Ärzten viele nicht gut informiert sind, wie der Zustand heute ist und wohin die Entwicklung geht. Die alten Apotheker haben wirklich nicht für die neuen Dienstleistungen, die kommen studiert. Aber die jetzigen Pharmazie-Studenten haben diese Ausbildung im Studium integriert (die OSCEE Prüfungen zeigen das) und die Apotheker, die diese Dienstleistungen und Spezialisierungen anwenden wollen, die bilden sich in den Bereichen weiter (oder haben es schon). Bestes Beispiel Impfen. „Unsere“ Ausbildung dazu hat sogar einen Preis gewonnen – und ist besser als das, was die Ärzte während ihrem Studium dazu haben. Abgesehen davon, dass das Impfen  in vielen Praxen (auch dem Tropeninstitut) an die MPA oder „nicht-Medizinisches Personal“ delegiert wird.

Was das Konkurrenzieren der Apotheker mit den Ärzten angeht: haben denn die Ärzte für die Abgabe der Medikamente studiert? Ich rede hier von der Selbstdispensation, aber auch von den Fehlern, die ich täglich bezüglich Dosierung, Anwendung und Medikation selber auf den Rezepten sehe. 

In der Schweiz herrscht in den Medien eine Kontroverse über die hohen Kosten neuer Medikamente, zum Beispiel zur Bekämpfung von Krebs oder seltenen Krankheiten. Aber wenn man die Sache unter die Lupe nimmt, umgehen die meisten dieser sehr kostspieligen neuen Medikamente (eine Behandlung bei Novartis z. B. kostet 2 Millionen US-Dollar) die Apotheken, weil sie direkt in Krankenhäusern oder Kliniken verabreicht werden. Sind Sie mit dieser neuen Vorgehensweise einverstanden?
Das ist ein grosses Problem. In den Köpfen der Leute sind die teuren Medikamentenpreise immer noch mit den Apotheke verknüpft, in denen sie die Medikamente bekommen (haben). Dabei ist das schon lange nicht mehr der Fall. „Apothekenpreise“ bei den Medikamenten, das war früher einmal. Und während manche neue Medikamente super-teuer sind (und entweder via Direktvertrieb der Firma oder Abgabe im Spital an der Apotheke vorbeigehen – oder die Apotheke wegen grossem Aufwand dafür sogar Minusmargen haben) gibt es andere Medikamente, die super-günstig sind … so billig tatsächlich, dass sich für die Pharmafirmen die Herstellung und der Vertrieb kaum mehr lohnt. Und an einem Medikament, das unter 5 Franken kostet und auf Rechnung an die Krankenkasse abgegeben wird, verdient auch die Apotheke nix dran. Die Pauschalen von etwa 7 Franken sind da keine ausreichende Vergütung der gesamt drum herum stattgefundenen Arbeit.

Und abschliessend, welches ist Ihr Anliegen für das Jahr 2020, auch bis 2024 – 2014 war es die Impfung – haben Sie einen neuen Wunsch für die Apotheker in der Schweiz, ein neues Berufsziel, für das Sie „kämpfen“ möchten?
Dass die Bevölkerung und auch unsere Regierung mehr sieht und anerkennt, was die (neuen und alten) Leistungen in der Apotheke sind. Dass wir wegkommen von der Verknüpfung in den Köpfen der Leute von den Medikamentenpreisen und dass unsere Arbeit von der Krankenkasse auch finanziell anerkannt und entlöhnt wird.

  • Danke an Xavier für die herausfordernden Fragen!

Save the Date: Twittern aus der Apotheke

Diesen Mittwoch mittag ab 14 Uhr bis 20 Uhr – verfolgt mit, was in der Apotheke so läuft.

Hashtag #apothekelive.

Hier oder auf dem Account von Pharmapro: @PharmaproCH auf Twitter.

See you then?

Ferienreife Mitarbeiter- oder: weshalb Ferien wichtig sind!

Werbung

Ferien sind wichtig. Ich denke – wenn ihr meinem Blog hier folgt – habt ihr schon gemerkt, dass sie bei mir einen ziemlich hohen Stellenwert einnehmen. Man könnte so weit gehen zu sagen, dass «Ferien» mit ein Grund sind, weshalb ich Arbeite :-)

Die Arbeit in der Apotheke ist anstrengend, stressig. Vielleicht nicht immer körperlich (wobei: stell‘ da mal jemanden hin, der es nicht gewohnt ist stundenlang zu stehen), aber sicher geistig. Um den unvermeidlichen Stress und die Anspannung bei der Arbeit auszuhalten, sind Phasen der Entspannung und Erholung nötig. Ferien gehören zur Work-Life-Balance. Der Begriff stammt aus dem Englischen: Arbeit (work), Leben (life) und Gleichgewicht (balance) und beschreibt ein ausgewogenes Nebeneinander von Freizeit, Arbeit, Familienleben, Hobby und genügend Schlaf. Die Schweiz ist darin nicht wirklich gut – in Studien fällt sie in die obere Hälfte der Länder mit der schlechtesten Work-Life Balance. Dabei wäre das nicht nur ein soziales Modell, sondern für Unternehmen auch ein Instrument für höhere Produktivität, steigende Arbeitgeber-Attraktivität, stärkere Mitarbeiterbindung und -motivation sowie längere Lebensarbeitszeit.

All-Vacances-travail-01

Selbst wenn man nur die Ferien alleine anschaut, haben die schon positive Effekte. Laut einer holländischen Forschungsgruppe* beinhaltet das:

  • eine generell bessere psychische und physische Gesundheit von Personen, die regelmässig Ferien machen, als bei Personen, die nicht oder selten Ferien machen.
  • Gesundheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit verbessern sich zu Beginn der Ferien rapid und erreichen typischerweise am 8. Ferientag die höchsten Werte.
  • Die Langzeiteffekte sind vor allem dann positiv, wenn regelmässig über das Jahr verteilt, Ferien gemacht werden.
  • Schlafdauer und -qualität: Wer in den Ferien gut und viel schläft, fühlt sich auch zwei Wochen nach den Ferien noch deutlich erholt.

Eine finnische Studie** hat zudem gezeigt, dass Ferien ein guter Weg sind, um Stress abzubauen und die Lebenserwartung zu verlängern. Diese Studie, die auf dem Europäischen Kongress für Kardiologie in München (Deutschland) präsentiert wurde, verfolgte über 40 Jahre mehr als 1000 Personen und zeigte, dass Männer, die weniger als 3 Wochen Urlaub pro Jahr machten, eine um 37% höhere Wahrscheinlichkeit hatten zu sterben als diejenigen, die mehr als 3 Wochen pro Jahr Ferien machten.

Schön ist dabei: Es ist total egal ob aktive oder passive Ferien gemacht werden, alleine, als Paar oder in Gruppen: Es gibt kein allgemeingültiges Rezept für erholsame Ferien! Wichtig ist vor allem die individuelle Gestaltungsfreiheit der Ferien: Wer selbst über Art und Zeitpunkt von Entspannung und Aktivität bestimmen kann, erholt sich langfristig am besten.

Mein Mann ist ja eher der Strandferien-Typ und ich eher die Unternehmungslustige – ich will was sehen und erleben, wenn ich irgendwo bin. Zum Glück fährt er auch gerne Auto, so dass wir uns die Ferien jetzt so aufteilen: Im Frühjahr hauptsächlich Strand und ins Warme mit kleinen Ausflügen … und im Herbst etwas anderes zum sehen / unternehmen mit Unterkünften mit Pool. Und Junior macht bei uns mit Freude mit … das ist toll, dass das klappt.

Gerade eine flexible Ferienregelung gehört dementsprechend zu den Massnahmen die Work-Life-Balance zu steigern. Damit das aber klappt (für alle im Team) braucht es eine frühzeitige und langfristige Planung. Das ist nicht ganz einfach für die Apothekenleiter – kann ich Euch aus eigener Erfahrung sagen! Zum Beispiel sind arbeitende Eltern mit Schulkindern praktisch gezwungen die Ferien während der Schulferien zu nehmen – auch weil Betreuungsangebote wie das Tagesheim dort nur begrenzt verfügbar sind. Andere nehmen gerne ausserhalb der Schulferienzeiten Urlaub, da die Preise da häufig günstiger sind. Sehr geschickte rechnen Brückentage mit ein. Andere wollen unbezahlt aber mehr Ferien zum Beispiel für eine grosse geplante Reise. Nicht alle Mitarbeiter kann man dazu bringen, gleich 2 Wochen am Stück zu nehmen …

Das braucht ziemlich Organisation das für alle befriedigend unter einen Hut zu bringen – danach kann ich grad wieder Ferien brauchen :-)
*J. de Bloom et al. (2013). Vacation (after-) effects on employee health and well-being, and the role of vacation activities, experiences and sleep. Journal of Happiness Studies: 14,2.
** präsentiert im französischen Magazin Top Santé, Ausgabe November 2018

Blogpost mit freundlicher Unterstützung von PharmaproHR , das praktische Personalverwaltungstool, mit dem man als Geschäftsführer/in an jedem Arbeitsplatz (da webbasiert) alle relevanten Informationen der Mitarbeitenden zur Hand hat (z.B. Eintrittsdatum, Kontaktdaten, AHV-Nummer, absolvierte Kurse etc.). Dies vereinfacht das Erfassen von Meldungen an Versicherungen oder das Schreiben von Arbeitszeugnissen.

Back to Work: Wiedereinstieg für Apotheker

Es ist nicht neues, dass in der Apotheke viele Frauen arbeiten. Gerade Apothekerin ist ein in mehrfacher Hinsicht lohnender Beruf: Man trägt persönliche Verantwortung, wird anständig bezahlt und kann Teilzeit arbeiten. Wie kaum ein anderer akademischer Beruf lässt er sich mit der Familie vereinbaren. Trotzdem gibt es immer wieder «Aussteiger», die aus verschiedenen Gründen eine längere Pause machen. Man will sich auf das Kind konzentrieren oder muss Angehörige pflegen und nimmt eine Familienauszeit.

In Deutschland kehren Apotheker nach so einer Pause statistisch früher wieder in den Beruf zurück als die ebenfalls in der Apotheke arbeitenden PTA. «Schon» nach 5 bis 10 Jahren statt nach 10 bis 15 Jahren. (Quelle: Broschüre »Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Apotheken«, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Die Gründe dafür sind vielfältig: Damit das Studium nicht umsonst war; weil man wegen dem Tod des Mannes oder einer Scheidung wieder Geld verdienen muss. Oder man kommt in die Offizin zurück, nachdem man eine Zeit in Industrie oder Dokumentation verbracht hat.

Die Apotheken dagegen suchen dringend Angestellte – auch Apothekerinnen. Wir haben einen latenten Personalmangel, der sich in Zukunft noch verschärfen wird. Wir bilden zu wenig Nachwuchs an den Universitäten aus, um die Arbeitsplätze zukünftig auszufüllen. Das Problem wird momentan gerade auch noch akut verschärft, da die frisch von der Uni promovierten Pharmazeuten in der Schweiz dank dem neuen HMG nicht einfach in die Apotheke stehen können und alleine arbeiten – sie brauchen zusätzlich noch eine (berufsbegleitende) Weiterbildung.

Die Zeit ist also mehr als reif für Wiedereinsteiger in die Apotheke.

In so einer Pause ändert sich allerdings auch einiges – ich habe meine Apothekerin, die ich nach so einer «Offizin-Auszeit» (die sie an der Universität verbracht hat) gefragt, was denn in den X Jahren, die sie nicht in der Apotheke gearbeitet hat geändert hat:

«Vieles und wenig. Die Arbeit ist noch dieselbe – mit dem Fokus auf den Patienten und die Beratung. Da ich auch in meiner «Auszeit» regelmässig an Weiterbildungen teilgenommen habe, kam ich nicht ganz aus der Materie. Es gibt allerdings viele neue Medikamente in deren Anwendung ich mich einarbeiten musste und einige alte, bekannte sind ausser Handel oder wurden verändert. Aber das sind Sachen, die man sich gut bei der Arbeit selber aneignen kann.»

Dasselbe gilt für Generika – in den letzten Jahren hat sich da viel getan: Patente sind abgelaufen und heute gibt es viel mehr Generika als noch vor 10 Jahren – vor 20 Jahren waren sie noch praktisch unbekannt und unbedeutend. Heute dürfen und sollen wir Generika einsetzen … unter bestimmten Voraussetzungen. Dabei helfen die Informatiksysteme in der Apotheke sehr. Deren Anwendung ist einfach und schnell zu lernen, auch wenn sie zunehmend komplexer werden, aus einem anderen Grund:

«Am meisten Mühe hatte ich mit den ganzen Änderungen und Vorschriften bezüglich der Abrechnung mit der Krankenkasse. Zum Beispiel lief früher das Baby anfangs noch über die Krankenkasse der Mutter, jetzt muss es selber schon eine Versicherung haben. Bei jeder Abgabe muss die Krankenkassendeckung kontrolliert werden – und es gibt mehr Versicherungen, bei denen man in der Apotheke direkt bezahlen muss. Limitationen sind zu beachten – vor allem bei den neuen, sehr teuren Medikamenten, aber auch sonst. Das braucht immer mehr Zeit – und man muss wissen, wie man das macht.»

Bei der Rezeptur hat sich dagegen wenig geändert – und das wird heute leider auch immer weniger gebraucht.

Gibt es denn etwas, das beim Wiedereinstieg hilft?

«Ja: sich auch während der Abwesenheit weiter zu bilden. Eventuell sogar ein paar Stunden in der Woche in einer Apotheke als Vertretung zu arbeiten. Kurse zur Vorbereitung für den Wiedereintritt wären gut – werden aber nur selten angeboten.»

Ein solcher Kurs (von der Galenica) findet sich hier – Anmeldeschluss demnächst (August)

Da empfiehlt es sich den Apotheken, bei so einem Wiedereinstieg die Leute gut zu betreuen und anfangs einige Zeit parallel einzuarbeiten. Dafür bekommt man gut motivierte Mitarbeiter mit viel Lebenserfahrung!

Text erstellt mit freundlicher Unterstützung (aber ohne Beeinflussung) durch die Pharmapro.ch – der Ort, wo Apotheken Angestellte suchen (und umgekehrt).

 

Wie geht gute Führung in der Apotheke?

Werbung

Jede Apotheke hat ihren Chef. Ob man den jetzt Verwalter, Betriebsleiter oder wie auch immer nennt, ist egal. Der Chef – und immer häufiger auch die Chefin – mag alleine oder in Kombination mit einem anderen Chef arbeiten oder vielleicht auch in Kombination mit einem Chef der Drogerie: Inzwischen gibt es immer mehr Teilzeitarbeit und Doppelgeschäfte.  Und je mehr Teilzeit, desto mehr Mitarbeiter müssen gemanagt werden.

Mitarbeiter managen ist Chefarbeit – und der sollte seinen Job möglichst gut machen, damit nicht nur die Kasse stimmt, sondern auch die Mitarbeiter zufrieden sind. Zufriedene Mitarbeiter wirken sich nicht nur direkt auf das Geschäftsklima aus, sondern auch auf die Kundenzufriedenheit, die wiederum Grundvoraussetzung für ein weiteres Bestehen ist.

Es ist tatsächlich so, dass es nicht unbedingt an den Mitarbeitern, sondern häufig auch am Chef liegt, wenn es in der Apotheke oder anderen Unternehmen nicht so rund läuft.

Aber: Was macht eigentlich einen guten Chef aus?

Als Verwalterin einer Apotheke durfte ich im Rahmen der Weiterbildung schon an diversen Kursen in diese Richtung teilnehmen. Das fällt einerseits unter Management-Kompetenzen und andererseits unter Persönliche Kompetenzen. Dabei lernt man, dass es nicht eine einzige «richtige» Art gibt, Chef zu sein, aber es gibt verschiedene Führungstypen.

Der autoritäre Stil: «Ich Chef, Du nix» – oder anders gesagt: Du machst einfach, was ich sage – Typ.

Der Laissez-faire Stil: «Macht mal was» – Typ, der viel Freiraum lässt. Das kann bei selbständigen, hochqualifizierten Mitarbeitern tatsächlich eine gute Option sein, aber nicht jederzeit.

Der Kooperative Chef: «Gemeinsam sind wir stark» ist sein Motto und er fördert die Stärken der Mitarbeiter indem er sie gezielt lenkt und auf Feedback hört.

Jeder dieser Führungsstile kann Situationen haben, in dem er angebracht ist. Im akuten Vollstress sind die Mitarbeiter dankbar um klare, deutliche Anweisungen; wenn es gut läuft, kann man es durchaus auch länger so laufen lassen – aber wichtig ist trotzdem, dass man auch auf die Inputs von «unten» hört.

Ich gebe es zu, dass ich oft der «laissez faire» Chef bin und auch dankbarerweise sein kann. Meine Mitarbeiter sind sorgfältig ausgesucht, eingearbeitet und machen selbständig Weiterbildungen für sich und für die Apotheke – da braucht es von meiner Seite nicht viel Führung, damit das jetzt so gut weiter läuft. Tatsächlich ist es bei den Apothekern, die getrimmt sind, selbständig Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen so, dass sie auf zu viel Einflussnahme von aussen eher negativ reagieren.

Besser hier ist es, Ziele zu definieren und Möglichkeiten zu geben, diese zu erreichen.

Was ist wichtig für einen guten Chef in der Apotheke? Viel, was auch für andere Sparten gilt.

Klare Zielvorgaben und Werte – Für uns hier ist das einerseits eine medizinisch und menschlich korrekte Patientenbetreuung und Sorgfalt.

Mitarbeiter fördern und unterstützen. Nicht nur durch Weiterbildungen (möglichst in die Richtung, die gebraucht wird), sondern auch durch persönliches Feedback. Motivation ist auch, dass man gute Arbeit anerkennt – durch Worte etc.

Sich selber kennen und managen: Seine eigenen Grenzen kennen und ausweiten durch Weiterbildungen. Anerkennen, dass es Mitarbeiter gibt, die besser in etwas sind. Wo immer möglich selber mit gutem Vorbild (Selbstdisziplin) vorangehen.

Auf die Mitarbeiter hören, was ihnen auffällt. Dazu gehört auch Kritik dankbar anzunehmen und wo Sinnvoll, Änderungen anzubringen zur stetigen Verbesserung auch des Geschäftes.

Von Pharmapro gibt es nun ein Tool (lies: Werkzeug), das geeignet ist, einen besseren (zumindest organisierteren) Chef aus einem zu machen: PharmaproHR

pharmaproHR-pic

HR ist die Abkürzung für Human Ressources – neudeutsch für die Leute, die die Arbeitskraft eines Unternehmens ausmachen.

Mit dem Tool kann man:

  • Eine Liste der Mitarbeitenden anlegen, mit zahlreichen Informationen: Name, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, AHV-Nummer …
  • Diplome und Zertifikate lassen sich auch hochladen (und einfach wieder holen, wenn man eine Inspektion diese verlangt)
  • Per email einfach Erinnerungen schicken lassen über bevorstehende Geburtstage und Firmenjubiläen von Mitarbeitern (jetzt da noch jeweils ein persönlicher Brief verfassen und das ist perfekt)
  • Die Anzahl Teilzeit-Mitarbeitende im Unternehmen visualisieren (und anhand der Info die Planung verbessern)
  • Die Daten werden in der Schweiz (in Bern) gespeichert – der Zugang ist beschränkt auf den Benutzer.

Pharmapro ist bekannt für die Stellenanzeigen im Gesundheitsbereich. Es ist der Ort, wo Apotheken neue Mitarbeiter suchen – oder Mitarbeiter neue Apotheken. PharmaproHR ist kostenlos für Kunden, die dort schon ein Abonnement haben – Standard, Business oder unlimited.